Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Engelbertus, V. (3)

Engelbertus, V. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 V. Engelbertus , Abb . (10. Apr.) Der ehrw. Engelbert stammte aus der angesehenen Familie von Volkersdorff in Steyermark, wählte aber das Ordensleben, und wurde seiner Gelehrsamkeit und Tugend wegen zum Abte im Kloster St. Blasien erhoben. Jährlich zog er ...

Lexikoneintrag zu »Engelbertus, V. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 65.
Maria-Anna, V. (79)

Maria-Anna, V. (79) [Heiligenlexikon-1858]

79 V. Maria-Anna de Jesu de Paredes et Flores , eine Jungfrau, war ein frommes Mädchen zu Quito in Peru, welches Amerika mit seinen Tugenden erleuchtete. Es starb im J. 1645 heiligmäßig, und wurde vom h. Stuhl für ehrwürdig erkärt. ( ...

Lexikoneintrag zu »Maria-Anna, V. (79)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 186.
Engelbertus, V. (4)

Engelbertus, V. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 V. Engelbertus , (12. Mai), Abt im Kloster Admont in Obersteyermark, besaß in hohem Grade die Gabe der Betrachtung und selbst die der Weissagung, war ein unüberwindlicher Dulder in den schwersten Leiden, ein inniger Verehrer der Mutter Gottes und wohl auch ...

Lexikoneintrag zu »Engelbertus, V. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 65-66.
Michael Mi, V. (19)

Michael Mi, V. (19) [Heiligenlexikon-1858]

19 V. Michael Mi (12. Aug.), tongkingesischer Martyrer, war Vorstand im Orte Vinchtri, als er nebst dem ehrw. Antonius Dich und einem eingeborenen Priester Jacobus Nam ins Gefängniß gebracht wurde. Am 12. Aug. 1838 wurde über sie die Todessentenz ...

Lexikoneintrag zu »Michael Mi, V. (19)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 445.
Lucas Loan, V. (25)

Lucas Loan, V. (25) [Heiligenlexikon-1858]

25 V. Lucas Loan , (4. Juni), tongkinesischer Priester und Martyrer, geboren im I. 1760, ein Muster priesterlicher Tugend, wurde am 4. Juni 1840 enthauptet. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Lucas Loan, V. (25)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 874.
Johannicius, V. (2)

Johannicius, V. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 V. Johannicius , (6. Aug.), Mönch zu Valombrosa, welcher bei seinem Tode eine Erscheinung der Mutter Gottes und seines hl. Ordensstifters Johannes 102 Gualbertus hatte. ( Buc. Suppl . S. 169.)

Lexikoneintrag zu »Johannicius, V. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 426-427.
Eustachius, V. (11)

Eustachius, V. (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 V. Eustachius , (18. Sept.), ein Mönch, der in dem um 748 gestifteten Kloster Mondsee oder Mansee, auch Lunelach ( Lunaelacus ) in Oberösterreich um das J. 1638 sein gottseliges Leben beschlossen hat. ( Buc. Suppl .)

Lexikoneintrag zu »Eustachius, V. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 130.
Petrus Tu, V. (204)

Petrus Tu, V. (204) [Heiligenlexikon-1858]

204 V. Petrus Tu, (10. Juni), Katechet in Tongking, wurde i. J. 1860 wegen Verbreitung des Evangeliums nach 2jährigem hartem Gefängnisse erdrosselt und starb als Martyrer in seinem 30. Lebensjahre.

Lexikoneintrag zu »Petrus Tu, V. (204)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 856.
Factor Nicolaus, V.

Factor Nicolaus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Factor Nicolaus , Minoritenbruder der Observanz, geboren den 29. Juni 1520 zu Valencia in Spanien. S. S. Nicolaus Factor .

Lexikoneintrag zu »Factor Nicolaus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 158.
Laurentius, V. (31)

Laurentius, V. (31) [Heiligenlexikon-1858]

31 V. Laurentius , (17. Dec.), ein Mönch von St. Gallen 50 in der Schweiz. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Laurentius, V. (31)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 716.
Eustachius, V. (10)

Eustachius, V. (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 V. Eustachius , (8. Sept.), ein Abt, welcher vom J. 1200 bis 1211 dem Kloster zu Flavigny vorstand und im letztgenannten Jahre im Rufe der Heiligkeit starb. ( Buc. Suppl .)

Lexikoneintrag zu »Eustachius, V. (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 130.
Petrus Ki, V. (237)

Petrus Ki, V. (237) [Heiligenlexikon-1858]

237 V. Petrus Ki, (Dec.), Martyrer in Cochin-China, wurde gegen Jahresschluß 1664 enthauptet und sein Leichnam geviertheilt. (Pachtler.)

Lexikoneintrag zu »Petrus Ki, V. (237)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 859.
Britto Johannes, V.

Britto Johannes, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Britto Johannes , (4. Febr.), aus der Gesellschaft Jesu, Missionär und Martyrer in Indien. S. V. Johannes Britto .

Lexikoneintrag zu »Britto Johannes, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 515.
Benedictus, V. (33)

Benedictus, V. (33) [Heiligenlexikon-1858]

33 V. Benedictus , (3. Aug.), Bischof von Metz. S. V. Benno 5 .

Lexikoneintrag zu »Benedictus, V. (33)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 436-437.
Benedictus, V. (34)

Benedictus, V. (34) [Heiligenlexikon-1858]

34 V. Benedictus , (18. Oct.), Bischof von Hamburg. S. V. Benno 6 .

Lexikoneintrag zu »Benedictus, V. (34)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 437.
Jordanus a Fano (10)

Jordanus a Fano (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 Jordanus a Fano , (7. Nov.), ein Franciscaner, welcher in Hub. Men . schon am 21. Mai (S. 1110) als einer der Gefährten des Cäsarius 14 von Speyer um das J. 1221 angegeben ist. Auf S. 246 ...

Lexikoneintrag zu »Jordanus a Fano (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 436-437.
Anna a Jesu, B. (13)

Anna a Jesu, B. (13) [Heiligenlexikon-1858]

13 B. Anna a Jesu , O. SS. Trinit . (2. Juni). Nachdem der ... ... , war die sel. Anna a Jesu Das Decret ihrer Seligsprechung, die am 2. Juni 1783 von ... ... Vaterland, die Familie, die Geburts- und Sterbezeit der hl. Anna a Jesu betreffend, liefert ihre Seligsprechungsbulle ...

Lexikoneintrag zu »Anna a Jesu, B. (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 225.
Martinus a Jesu (99)

Martinus a Jesu (99) [Heiligenlexikon-1858]

99 Martinus a Jesu (8. Dec.), ein Diener Gottes aus dem Orden des hl. Franz von Assisi. Er war von hohem Adel und von Jugend auf fromm und gottesfürchtig. Nachf dem er auf der Universität zu Salamanca seine theologischen Studien vollendet und das ...

Lexikoneintrag zu »Martinus a Jesu (99)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 293-294.
Jacobus Nam, V. (55)

Jacobus Nam, V. (55) [Heiligenlexikon-1858]

55 V. Jacobus Nam , (12. Aug. al . 5. Sept.), ein ... ... noch den tonkinesischen Dominicaner-Pater Franciscus Tu, welcher als P . Tu unter V. Franciscus 33 Nan (bei Pachtler Mau ) erwähnt ist, und ...

Lexikoneintrag zu »Jacobus Nam, V. (55)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 115.
Petrus Pot, V. (214)

Petrus Pot, V. (214) [Heiligenlexikon-1858]

214 V. Petrus Pot, (20. Aug.), Gründer des Klosters St. Salvator in Antwerpen, der von ausgezeichneter Liebe gegen die Armen beseelt war. – Eines Tags wurde der Vorrath, den er für dieselben bestimmt hatte, wunderbar vermehrt. Er ward auch ...

Lexikoneintrag zu »Petrus Pot, V. (214)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 856-857.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon