Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Maria v. Kreuz (429)

Maria v. Kreuz (429) [Heiligenlexikon-1858]

429 Maria v. Kreuz (6. al . 10. Nov.), von welcher weder der Geburts- noch sonst ein Aufenthaltsort bekannt ist, war nach den ... ... erlöste durch einen seligen Tod am 6. Nov. 1645. ( J. M. R .).

Lexikoneintrag zu »Maria v. Kreuz (429)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 235.
Petrus, V. (225-226)

Petrus, V. (225-226) [Heiligenlexikon-1858]

225-226 V. Petrus, (1. Nov.), zugenannt von Navarra, ein Italiener und Martyrer aus der Gesellschaft Jesu in Japan, der mit seinen Mitbrüdern Dionysius von Fugiscima und Petrus Onizuchi , u. mit Clemens , alle drei Eingeborne, nach einer ...

Lexikoneintrag zu »Petrus, V. (225-226)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 858.
Guiomara O. S. D (1)

Guiomara O. S. D (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 Guiomara O. S. D ., (15. Jan.) Die Schwester Guiomara war in ihren ersten Jahren verheirathet und hatte einen Sohn und eine Tochter. Als aber ihr Mann und ihr Sohn mit einander an einem Tage starben, ging sie mit ihrer Tochter ...

Lexikoneintrag zu »Guiomara O. S. D (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 575.
Hildebrandus, V. (2)

Hildebrandus, V. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 V. Hildebrandus , Abb . (10. Juni), ein Enkel des Grafen Arnulph von Flandern, seiner Frömmigkeit und des disciplinären Wandels halber, ohne Rücksicht auf die Abkunft, zum Abte erwählt, stand seinem Kloster St. Bertin trefflich vor und bekam darum auch das ...

Lexikoneintrag zu »Hildebrandus, V. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 734.
Maria a Gratia (152)

Maria a Gratia (152) [Heiligenlexikon-1858]

152 Maria a Gratia (7. März al . 10. Juli), eine fromme Jungfrau St. Claraordens zu Jaën ( Giennum ) in Spanien, starb im Jahre 1530. Hueber erzählt von ihr eine fabelhafte Translation, deren Erfindung übrigens beweist, wie hoch diese ...

Lexikoneintrag zu »Maria a Gratia (152)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 199.
Laurentius Huong, V.

Laurentius Huong, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Laurentius Huong , zwei in Tonkin gebürtige, im J. 1856 enthauptete Priester. Von dem letztern ist nach Pachtler der Beatifications-Proceß in Rom anhängig. während wir dagegen in den Analecta Juris Pontificii nichts hierüber haben finden können. ( Pa . S. 354 ...

Lexikoneintrag zu »Laurentius Huong, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 481.
Petrus Thi, V. (233)

Petrus Thi, V. (233) [Heiligenlexikon-1858]

233 V. Petrus Thi, (20. Dec.), tongkinesischer Priester und Martyrer i. J. 1839, war bereits sechzig Jahre alt, als er zum Lohne für seine apostolischen Mühen und Arbeiten für Jesus Christus zu sterben gewürdiget wurde. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Petrus Thi, V. (233)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 859.
Maria Clara, V. (72)

Maria Clara, V. (72) [Heiligenlexikon-1858]

72 V. Maria Clara de Passione (Oct.), eine Schülerin der hl. Theresia und wie diese eifrige Verehrerin des hl. Joseph, stammte aus dem Geschlechte der Colonna und ist ihre heiligmäßige Tugend kirchlich anerkannt.

Lexikoneintrag zu »Maria Clara, V. (72)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 186.
Petrina a Castro (1)

Petrina a Castro (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 Petrina a Castro (11. Juni), eine Jungfrau aus dem Dominicaner-Orden, die zu Saragossa ( Caesaraugusta ) im Jahre 1601 im Rufe der Heiligkeit starb und von Artur »selig« genannt wird. (II. 420.)

Lexikoneintrag zu »Petrina a Castro (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 776.
Emmanuel Hoa, V. (6)

Emmanuel Hoa, V. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 V. Emmanuel Hoa , (12. Dec.), ein cochinchinesischer Katechet, wurde in der Christenverfolgung des Kaisers Minh-Menh am 12. December 1840, 55 Jahre alt, enthauptet. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Emmanuel Hoa, V. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 60.
Johannes a Via (717)

Johannes a Via (717) [Heiligenlexikon-1858]

717 Johannes a Via , (12. Aug.), ein Franciscaner zu Ciudad-de-las-Palmas ( Palma ) auf der Insel Canaria, welcher im J. 1541 starb. (II. 699.)

Lexikoneintrag zu »Johannes a Via (717)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 385.
Didacus a Monte (36)

Didacus a Monte (36) [Heiligenlexikon-1858]

36 Didacus a Monte , (17. Oct.), ein Franciscaner zu Albuquerque in Spanien, der in Art. Mart . zu den »Seligen« gezählt wird.

Lexikoneintrag zu »Didacus a Monte (36)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 750.
Petrus Tuy, V. (222)

Petrus Tuy, V. (222) [Heiligenlexikon-1858]

222 V. Petrus Tuy, (11. Oct.), Priester in Tongking starb am 11. Oct. 1833 als Martyrer unter dem Richtschwerte, eines der ersten Opfer der vom Könige Minh-Menh begonnenen Christenverfolgung.

Lexikoneintrag zu »Petrus Tuy, V. (222)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 857-858.
Joachimus Ho, V. (4)

Joachimus Ho, V. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 V. Joachimus Ho , ein Martyrer in China, erlitt, nachdem er im J. 1839 im April ergriffen und ins Gefängniß zu Kouei-Tcheou geworfen worden, den Tod eines Blutzeugen an einem nicht bekannten Tage in einem nicht bekannten Alter. ( Mg .) ...

Lexikoneintrag zu »Joachimus Ho, V. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 172.
Hubertus a Curia (6)

Hubertus a Curia (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 Hubertus a Curia , (4. Juni). ein Minorit von Chur, welcher im J. 1567 von den Calvinisten getödtet wurde und auch in Hub. Men . vorkommt. (I. 375.)

Lexikoneintrag zu »Hubertus a Curia (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 777.
Beatrix a Sylva (24)

Beatrix a Sylva (24) [Heiligenlexikon-1858]

24 Beatrix a Sylva , (16. Aug.), kommt im Art. Gyn . vor.

Lexikoneintrag zu »Beatrix a Sylva (24)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 421.
Melior a Valiana, B.

Melior a Valiana, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Melior a Valiana (1. Aug. al . 26. März), Mönch von Vallombrosa, gest. im J. 1158. Vgl. B. Rudolphus .

Lexikoneintrag zu »Melior a Valiana, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 412.
Petrus a fonte (389)

Petrus a fonte (389) [Heiligenlexikon-1858]

389 Petrus a fonte (30. Juni al . 25. Aug.) ein gottseliger i. J. 1565 zu Avila gestorbener Franciscaner.

Lexikoneintrag zu »Petrus a fonte (389)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 870.
Helena a Latere (16)

Helena a Latere (16) [Heiligenlexikon-1858]

16 Helena a Latere , (13. Mai), eine Tertiarierin. S. Helena 2 . (III . 186.)

Lexikoneintrag zu »Helena a Latere (16)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 620.
Caesar de Bus, V. (2)

Caesar de Bus, V. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 V. Caesar de Bus , (15. Apr.), Stifter der Väter der christlichen Lehre ... ... Heroizität seiner Tugenden aus, weßhalb er den »Ehrwürdigen« beigezählt werden kann. Papst Paul V. vereinigte im Jahre 1616 seine Congregation mit der von Somasco in Oberitalien; aber ...

Lexikoneintrag zu »Caesar de Bus, V. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 532.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon