Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Josephus Vièn, V. (40)

Josephus Vièn, V. (40) [Heiligenlexikon-1858]

40 V. Josephus Vièn , (21. Aug.), ein Priester und Martyrer in Tonkin, wo er nach Migne (II. 1496) im J. 1786 geboren wurde. Nachdem er Priester geworden, wurde er in die nördliche Provinz gesendet, wo er mehrere Jahre seinem ...

Lexikoneintrag zu »Josephus Vièn, V. (40)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 474.
Josephus Vyen, V. (37)

Josephus Vyen, V. (37) [Heiligenlexikon-1858]

37 V. Josephus Vyen , (3. Juli), Katechet und Martyrer in Tonkin aus dem ... ... von ihnen identisch seyen, können wir aus Mangel näherer Anhaltspunkte nicht angeben. Vgl. V. Josephus 40 Vien . †

Lexikoneintrag zu »Josephus Vyen, V. (37)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 474.
Josephus Nghi, V. (42)

Josephus Nghi, V. (42) [Heiligenlexikon-1858]

42 V. Josephus Nghi , (8. Nov.), ein tonkinesischer Priester und Martyrer, war nach Migne (II. 1497) Pfarrer in der Provinz von Nam-Dinh, als eine heftige Verfolgung ihn zwang, sich in einem Dorfe zu verbergen. Er flüchtete ...

Lexikoneintrag zu »Josephus Nghi, V. (42)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 474-475.
Josephus Yuen, V. (36)

Josephus Yuen, V. (36) [Heiligenlexikon-1858]

36 V. Josephus Yuen , (... Juni), chinesischer Priester und Martyrer, hatte sich durch die Erfolge ausgezeichnet, welche Gott seinen apostolischen Mühen verlieh. Die Christengemeinde, mit deren Sorge er betraut war, war höchst blühend, als er an der Seite seiner Heerde im J ...

Lexikoneintrag zu »Josephus Yuen, V. (36)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 473-474.
Johannes Dat, V. (293)

Johannes Dat, V. (293) [Heiligenlexikon-1858]

293 V. Johannes Dat , (28. Oct.), Priester und Martyrer in Tong-King, wurde um das J. 1764 im westlichen Tong-King geboren als der Sohn christlicher Eltern, welche ihn in der Frömmigkeit auferzogen. Ein Missionär, erfreut durch die raschen Fortschritte, die ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Dat, V. (293)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 340.
Andreas Trong, V. (53)

Andreas Trong, V. (53) [Heiligenlexikon-1858]

53 V. Andreas Trong , ein Martyrer zu Cochinchina, wurde um das Jahr 1817 geboren. Im J. 1834 wurde er mit andern Christen verhaftet. Obwohl er der Jüngste unter den Gefangenen war, so zeigte er doch am meisten Muth. Nachdem er ein ganzes ...

Lexikoneintrag zu »Andreas Trong, V. (53)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 199.
Johannes a Rupe, (779)

Johannes a Rupe, (779) [Heiligenlexikon-1858]

779 Johannes a Rupe, (7. Sept.), span. de la Peña d. i . ... ... . Dort empfing er das Minoriten-Ordenskleid und lebte dann unter dem Namen Johannes a Rupe (oder de la Peña ) in einer nahen Höhle in größter ...

Lexikoneintrag zu »Johannes a Rupe, (779)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 392.
Bernardus Dué, V. (34)

Bernardus Dué, V. (34) [Heiligenlexikon-1858]

34 V. Bernardus Dué , Priester und Martyrer zu Tong-King, wurde 1755 geboren. Ein halbes Jahrhundert hindurch verwaltete er die heiligen Geheimnisse in Tong-King und bekehrte viele Ungläubige. Als er in seinem 83. Lebensjahre die Gefangennehmung seines Bischofs Delgado erfuhr, verlangte er ...

Lexikoneintrag zu »Bernardus Dué, V. (34)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 464-465.
Jaspardus de Winck, V.

Jaspardus de Winck, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Jaspardus de Winck , (16. Febr.), ein Benedictiner-Abt von St. Denis de Brocheroie (bei Zedler VII. 602 S. Denys in Broequeroia bei Mons im Hennegau), der Urheber und Gründer der niederländischen Cougregation von St. Placidus. Er ...

Lexikoneintrag zu »Jaspardus de Winck, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 149-150.
Nicolaus Bony, V. (34)

Nicolaus Bony, V. (34) [Heiligenlexikon-1858]

34 V. Nicolaus Bony (20. Aug.), wurde zu Donzy bei Nevers von den ... ... Guerin, Carl 7 Gregoire, Johannes Mignard , Mönch von Notre Dame de l'Espau, Johannes Chevau , Pfarrer von Colmery, Julianus Grangier, Matthäus Gregoire, ...

Lexikoneintrag zu »Nicolaus Bony, V. (34)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 560.
Hyacinthus a Fano (16)

Hyacinthus a Fano (16) [Heiligenlexikon-1858]

16 Hyacinthus a Fano , (3. März), ein Capuciner-Bruder, der besonders durch die strenge Ausübung seines Gehorsams berühmt ist. Es wird von ihm erzählt, es seien ihm vor seinem im J. 1560 erfolgten Tode die hhl. Apostel Petrus und Paulus erschienen, ...

Lexikoneintrag zu »Hyacinthus a Fano (16)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 813.
Marcus a Wolfegg (108)

Marcus a Wolfegg (108) [Heiligenlexikon-1858]

108 Marcus a Wolfegg (21. März). Wahrscheinlich zu Wolfegg ... ... der Collegiatkirche ad S. Catharinam V. et M . seines Vaterortes. Später (1601) trat er in den ... ... und soll viele Irrgläubige und Sünder bekehrt haben. ( J. M. R .)

Lexikoneintrag zu »Marcus a Wolfegg (108)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 124.
Josephus Canh, V. (41)

Josephus Canh, V. (41) [Heiligenlexikon-1858]

41 V. Josephus Canh , (5. Sept.), aus dem 3. Orden des hl. ... ... wurde er am 5. Sept. 1838 enthauptet zugleich mit mehreren Anderen, die unter V. Jacobus 55 genannt sind. †

Lexikoneintrag zu »Josephus Canh, V. (41)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 474.
Johanna a Guevara (72)

Johanna a Guevara (72) [Heiligenlexikon-1858]

72 Johanna a Guevara , (18. Juni), erste Abtissin des Clarissinnen-Klosters zu Cuença de Campos ( Concha Camporum ), einem Flecken in der spanischen Provinz Valladolid. Sie starb nach Hub. Men . um das J. 1460 im Rufe der Heiligkeit, und es ...

Lexikoneintrag zu »Johanna a Guevara (72)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 199.
Johannes a Bucca (718)

Johannes a Bucca (718) [Heiligenlexikon-1858]

718 Johannes a Bucca , (13. Aug.), ein Franciscaner zu Trau ( Tragurium ) in Dalmatien, dessen Name in Hub. Men . verschiedene Schreibarten hat, nämlich noch a Bucha, de Bucho (18. Sept.) und Puga (10. Dec.). ...

Lexikoneintrag zu »Johannes a Bucca (718)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 385.
Paulus a Levanto (135)

Paulus a Levanto (135) [Heiligenlexikon-1858]

135 Paulus a Levanto (2. März), aus dem Orden des hl. Franciscus von Assisi in der Marc Ancona, wird von Artur »selig« genannt, von den Boll . aber übergangen. Das Seraph. Mart. setzt ihn mit Hueber ...

Lexikoneintrag zu »Paulus a Levanto (135)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 746-747.
Johannes a Petra (943)

Johannes a Petra (943) [Heiligenlexikon-1858]

943 Johannes a Petra , ein Abt, welcher in Sintzel's »Lebender Väter« (II. 766) aufgeführt wird, wie er von der großen Armuth und Enthaltsamkeit der Mönche in der scitischen Wüste erzählt, wo er als Jüngling lebte, und wo nach seiner Angabe ...

Lexikoneintrag zu »Johannes a Petra (943)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 416.
Maria-Josepha, V. (66)

Maria-Josepha, V. (66) [Heiligenlexikon-1858]

66 V. Maria-Josepha de Sancta-Agnete , (21. Juni), Augustiner-Barfüßerin, geboren am 9. Febr. 1625 zu Beningania in der Diöcese Valence, starb im Geruche der Heiligkeit am 21. Juni 1696. Die Sache ihrer Beatification ist zu Rom eingeleitet ...

Lexikoneintrag zu »Maria-Josepha, V. (66)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 186.
Hieronymus a Jesu (73)

Hieronymus a Jesu (73) [Heiligenlexikon-1858]

73 Hieronymus a Jesu , (29. Aug.), ein Franciscaner-Missionär in Japan, wo er namentlich in den Städten Meaco und Yedo vom J. 1598–1600 das Evangelium predigte und die zerstreuten Christen sammelte, aber bald seinen apostol. Arbeiten erlag. ( Hub. Men ...

Lexikoneintrag zu »Hieronymus a Jesu (73)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 710.
Paulus Lieou, V. (116)

Paulus Lieou, V. (116) [Heiligenlexikon-1858]

116 V. Paulus Lieou (Tuy) (13. Febr.), chinesischer Priester und Martyrer, wurde am 13. Febr. 1818 erdrosselt. Als ihm das Todesurtheil verkündet wurde, wollte er vor lauter Freude nicht daran glauben; als man ihm aber sagte, nichts sei gewisser als ...

Lexikoneintrag zu »Paulus Lieou, V. (116)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 745.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon