Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bruno, V. (8)

Bruno, V. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 V. Bruno , (8. März), Bischof von Verden ... ... Bruno , welcher nachmals unter dem Namen Gregorius V. den päpstlichen Stuhl bestieg; allein aus chronologischen Gründen dürfte dieß nicht wahrscheinlich seyn, da Gregorius V. vom Jahre 996–999, also zu einer Zeit regierte, wo ...

Lexikoneintrag zu »Bruno, V. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 521.
Marwardus, V.

Marwardus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Marwardus (27. Febr.), ein Abt, welcher bei Fisenus u. A. »heilig« genannt wird, und bei Lupus »ein Mann gottseligen Andenkens« heißt. Anfänglich Mönch zu Ferrieres, unter dem Abte Lupus, seinem Verwandten, siedelte er ...

Lexikoneintrag zu »Marwardus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 297-298.
Otherigus, V.

Otherigus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Otherigus (13. Aug.), Erzbischof von Magdeburg und Mönch des Klosters von Corbey, kommt auch mit der Bezeichnung Othricus und Ottericus vor. Durch Gelehrsamkeit und Tugenden gleich ausgezeichnet, verdiente er es, wie es bei Bucelin heißt, Nachfolger des ersten Bischofes ...

Lexikoneintrag zu »Otherigus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 634.
Gilla, V. (1)

Gilla, V. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 V. Gilla , (23. Febr.), auch Gillia oder Aegidia genannt, eine Jungfrau des deuten Ordens des hl. Franciscus, verschied zu Tours und wurde neben dem Hochaltare der dortigen Franciscanerkirche begraben. Als Hueber sein Menologium verfaßte (Ende des 17. ...

Lexikoneintrag zu »Gilla, V. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 438.
Benno, V. (6)

Benno, V. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 V. Benno , (18. Oct.) – auch Benedict geheißen – war zuerst Mönch in Hamburg, und dann als Bischof dieser Stadt der Nachfolger des hl. Reginbert, der wegen seiner vielen Arbeiten und Mühen in Verkündung des Evangeliums im Lande der Wenden ( ...

Lexikoneintrag zu »Benno, V. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 444.
Archebius, V.

Archebius, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Archebius , (frz. Acquèbe ), war ein Mönch von Diolcum (frz. Diolque ) in Aegypten und lebte gegen das Ende des 4. Jahrhunderts. Er ist nicht zu verwechseln mit einem andern Archebius , der zur selben Zeit lebte, und der Bischof ...

Lexikoneintrag zu »Archebius, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 302.
Gerekinus, V.

Gerekinus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Gerekinus , (25. Juli), Cistercienser-Laienbruder im Kloster Alvastra (gestiftet im J. 1140) in Schweden, von dessen Gebetseifer und himmlischen Erscheinungen in den Ordenskalendarien wundersame Dinge erzählt werden. Wann er gelebt habe, ist leider nicht angegeben. (VI. 3.) ...

Lexikoneintrag zu »Gerekinus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 404.
Alinardus, V.

Alinardus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Alinardus ( Galinardus, Halinardus ). Der ehrwürdige Alinardus war zuerst Abt des Klosters zum hl. Benignus zu Dijon ( Divione ) und hernach Erzbischof von Lyon, als welcher er im Jahre 1052 starb. ( Mab .)

Lexikoneintrag zu »Alinardus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 142.
Eresvitha, V.

Eresvitha, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Eresvitha , (1. Sept.), die Mutter des westsächsischen Königs Adulph, wird von Beda dem »Ehrwürdigen« erwähnt; sie starb in einem Kloster. (I. 3.)

Lexikoneintrag zu »Eresvitha, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 81.
Berta, V. (3)

Berta, V. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 V. Berta , (25. Juni), eine Recinsin zu Utrecht in den Niederlanden, zog sich im J. 1456 in die Einsamkeit zurück und starb im Jahre 1514.

Lexikoneintrag zu »Berta, V. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 469.
Carularus, V.

Carularus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Carularus , (21. Juli), frz. Charlar , ein Kanoniker von Notre-Dame zu Tournay, lebte im 16. Jahrhundert und starb im Jahre 1556. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Carularus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 566.
Bellarmin, V.

Bellarmin, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Bellarmin , (17. Sept.), Kardinal und Erzbischof von Capua, aus der Gesellschaft Jesu. S. V. Robertus .

Lexikoneintrag zu »Bellarmin, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 428.
Egelredus, V.

Egelredus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Egelredus , (25. Sept.), ein Martyrer auf der Insel Croyland. S. S. Theodoricus. (VII. 4.)

Lexikoneintrag zu »Egelredus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 19.
Ardulphus, V.

Ardulphus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Ardulphus, (6. Mai), Erzbischof von York und Bischof von Worcester. S. V. Aldulfus .

Lexikoneintrag zu »Ardulphus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 306.
Maria, V. (62)

Maria, V. (62) [Heiligenlexikon-1858]

62 V. Maria (28. März), zugenannt de Maille . Diese ehrwürdige Maria wurde am 14. April 1331 zu Roche St. Quentin (in rupe S. Quintini ), Bisthums Tours, geboren. Ihr Vater war Harduin von Maille, die Mutter hieß Johanna ...

Lexikoneintrag zu »Maria, V. (62)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 185.
Maria, V. (61)

Maria, V. (61) [Heiligenlexikon-1858]

61 V. Maria (26. März). Diese Dienerin Gottes wurde am 18. September 1584 zu Neapel geboren. In der heiligen Taufe erhielt sie den Namen Beatrix. Ihr Vater war Johann Villani, Graf von Polla; die Mutter hieß Portia di Costanzo. Von Kindheit ...

Lexikoneintrag zu »Maria, V. (61)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 184-185.
Maria, V. (58)

Maria, V. (58) [Heiligenlexikon-1858]

58 V. Maria, O. S. Hom . (4. Jan.) Diese ehrwürdige Maria war eine leibliche Schwester des Papstes Paul IV., Caraffa. Zu Neapel geboren, suchte sie von Kindesbeinen an Gott täglich mehr zu gefallen. Einer ehrenvollen Heirath wich ...

Lexikoneintrag zu »Maria, V. (58)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 183.
Hildeburga, V.

Hildeburga, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Hildeburga , Vid . (3. Juni, al . 14. Juli). Die ehrw. Hildeburga lebte in der letzten Hälfte des 11. Jahrhunderts. Sie war vornehmer Abkunft; ihr Vater war Herväus , Herr von Gallardon ( Castrum-Gallardo ), einem Städtchen ...

Lexikoneintrag zu »Hildeburga, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 734-735.
Hermoygius, V.

Hermoygius, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Hermoygius , (26. Juni), auch Hermoigius, Hermogius, ... ... werden könne, weßhalb ihm der Bollandist Papebroch , der ihn früher (V. 155) unter die »Uebergangenen« gestellt hatte, blos den Titel » Venerabilis « gibt. (V. 213.)

Lexikoneintrag zu »Hermoygius, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 683.
Erenfridus, V.

Erenfridus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Erenfridus ( Ezo ), Mathildis et Richeza , (21. Mai). Vom Altd. Erinfrid = Vertheidiger der Ghre etc. – Der ehrw. ... ... ihr Leib nach Köln gebracht und in der Kirche S. Mariae begraben. (V. 48.)

Lexikoneintrag zu »Erenfridus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 80.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon