Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Job, S.

Job, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Job ( Jobus) Propheta (10. Mal). Vom ... ... seinen Theilen erhält und regiert. Nachdem sodann Job sein Unrecht eingestanden und seine unbedingte Unterwerfung unter Gottes ... ... Schrift übertrifft und seines Gleichen auf Erden nicht hat.« – Daß dieser Job wirklich gelebt und alles das erfahren hat, was im ...

Lexikoneintrag zu »Job, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 175-177.
Jobab

Jobab [Heiligenlexikon-1858]

Jobab , König von Edom, von welchem 1. Mos. 36,33 die Rede ist, soll nach mehreren heil. Vätern der vorhin genannte heil. Dulder Job seyn. (s.d.)

Lexikoneintrag zu »Jobab«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 177.
Hiob, S.

Hiob, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Hiob , (10. Mai), der bekannte Dulder im Lande Hus. S. S. Job . (II. 494.)

Lexikoneintrag zu »Hiob, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 747.
Ijob, S.

Ijob, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Ijob , (10. Mai), die hebräische Form für S. Job .

Lexikoneintrag zu »Ijob, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 31.
Jobus, S.

Jobus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Jobus (10. Mai), der alttestamentliche Dulder. S. S. Job. (II. 494.)

Lexikoneintrag zu »Jobus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 177.
Herchantrudis

Herchantrudis [Heiligenlexikon-1858]

Herchantrudis , (16. Mai), Abtissin im Kloster zu Faremoutiers in Frankreich, ein weiblicher Job, von musterhafter Geduld und Hingebung, welche im J. 605 selig starb. Lechner nennt sie »heilig«. ( Lech .)

Lexikoneintrag zu »Herchantrudis«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 656.
Bernardus (49)

Bernardus (49) [Heiligenlexikon-1858]

49 Bernardus , (17. Apr.), ein Mönch im Kloster Villiers, der wie ein zweiter Job Vieles zu erdulden hatte, von dem aber weiteres nicht bekannt ist. Bucelin gibt ihm den Titel »selig«. ( Buc .)

Lexikoneintrag zu »Bernardus (49)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 465.
Ambrosius, S. (3)

Ambrosius, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Ambrosius , Diac . (17. März). Der hl. Ambrosius war Diakon der Kirche zu Alexandria in Aegypten und ein Schüler des Didymus. Er hinterließ einige Werke, besonders einen Commentar über den Job.

Lexikoneintrag zu »Ambrosius, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 168.
Maria Martina de Angelis (376)

Maria Martina de Angelis (376) [Heiligenlexikon-1858]

376 Maria Martina de Angelis (10. Sept.), eine Ursulinerin zu Cret in der Dauphiné, war 12 Jahre hindurch gleich dem geduldigen Job am ganzen Leibe mit Beulen und Wunden übersäet, ihr Kinn war bis auf ...

Lexikoneintrag zu »Maria Martina de Angelis (376)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 229-230.
Reymbotus

Reymbotus [Heiligenlexikon-1858]

Reymbotus , Ep . (27. August). Der gottselige Bischof Reymbot ... ... Schamhaftigkeit, ein Verfolger des entgegengesetzten Lasters, ein geschworener Feind der Lüge, ein anderer Job in Widerwärtigkeiten, an Demuth ein zweiter Franciscus Seraphicus.« Man pflegte von ihm zu ...

Lexikoneintrag zu »Reymbotus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 80.
Wiborada, S.

Wiborada, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Wiborada , V. M . (2. al . ... ... verlassen. Zugleich mit ihr wurde die Nichte des sel. Notker Balbus, ein weiblicher Job, Kerhill mit Namen, eingeschlossen. Von jetzt angenoß sie weder Fleisch noch ...

Lexikoneintrag zu »Wiborada, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 782.
Ursmarus, S.

Ursmarus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Ursmarus , Abb Ep. Conf . (18. al ... ... besonders die Leiden seiner letzten Lebenstage ertrug, war so außerordentlich, daß er öfter mit Job verglichen wurde. Er starb im J. 713 im 69. Lebensjahre. Seine Reliquien ...

Lexikoneintrag zu »Ursmarus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 615-616.
Notkerus (2)

Notkerus (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Notkerus (28. Juli), mit dem Beinamen Labeo oder ... ... seliges Ende wird uns in folgender Weise beschrieben: Eben hatte Notker das Buch Job vollendet, nämlich an der Vigil von Peter und Paul im J. 1022, ...

Lexikoneintrag zu »Notkerus (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 593-594.
Zeno, S. (23)

Zeno, S. (23) [Heiligenlexikon-1858]

23 S. Zeno , Anachor. Conf . (19. Juni, ... ... , sind folgende zwei bemerkenswerth. Als er einst gefragt wurde, warum es im Buche Job heiße, daß vor Gott nicht einmal die Engel rein seyen, gab er zur ...

Lexikoneintrag zu »Zeno, S. (23)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 857-858.
Hilarius (41)

Hilarius (41) [Heiligenlexikon-1858]

41 Hilarius , (13. April), ein Cistercienser in Bonne-vaux ... ... ihm nach den Bollandisten ( Apr . I. 47) der Patriarch Job und ermahnte ihn zur Geduld. Als er gestorben war, sah sein Abt in ...

Lexikoneintrag zu »Hilarius (41)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 728-729.

Lyzegwinus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Lyzegwinus , Bischof von Canterbury. S. S. Bregwinus . ... ... Bethanien ist wohl zu unterscheiden von dem Bethanien am Jordan, wo Johannes taufte (Job. 1, 28). Später hieß dasselbe auch Lazarium und heißt jetzt El ...

Lexikoneintrag zu »Lyzegwinus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869.
Thomas, S. (3)

Thomas, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Thomas, Aquin . Conf. Eccl. Doctor ( ... ... Auslegung über einen großen Theil der Psalmen und eine wörtliche Erklärungdes Buches Job. Andere größere und kleinere Schriften, welche durch besondere Ereignisse, Anfragen, Briefe etc ...

Lexikoneintrag zu »Thomas, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 515-525.
Cornelius (20)

Cornelius (20) [Heiligenlexikon-1858]

20 Cornelius , Bischof von Iwola, lebte im 5. Jahrhundert und wird von Einigen »selig«, von Andern »heilig« genannt. Nach ... ... heil. Schriften, sowohl des alten als des neuen Testamentes, mit Ausnahme des Buches Job und der Psalmen. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Cornelius (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 673-674.
Caspar, SS. (1)

Caspar, SS. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 SS. Caspar, Melchior et Balthasar , Magi . (1 ... ... wer den, herstammten; daß sie daselbst durch Weisheit, Frömmigkeit und Tugend, wie etwa Job und Melchisedech in ihrer Zeit, sich hervorgethan haben; daß sie namentlich der Sternkunde ...

Lexikoneintrag zu »Caspar, SS. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 567-570.
Leander, S. (2)

Leander, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

... er auf seine Bitte die Erklärung des Buches Job verfaßte, die er ihm dann mit einem sehr liebevollen Briefe übersendete. Nach ... ... « ( Regula pastoralis ), so wie die schon oben erwähnte moralische Auslegung des Job. In einem späteren Schreiben lobt er seine liebevollen Briefe, tröstet ihn wegen ...

Lexikoneintrag zu »Leander, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 728-730.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon