Suchergebnisse (84 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Momborinus

Momborinus [Heiligenlexikon-1858]

... im Elenchus . Wahrscheinlich ist der erste Abt im Schottenkloster zu Köln bei St. Martin d. Gr. gemeint. Er heißt auch Mimborinus, Mumborinus, ... ... Er steht auch bei Trithemius mit dem Beisatze: sanctitate multum venerabilis. (Gall. chr. III . 749).

Lexikoneintrag zu »Momborinus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 481.
Ursus (11)

Ursus (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 Ursus ( Ursinus ) war (nach Gall. chr .) als Nachfolger des heil. Auspicius der sechste Bischof von Toul ... ... um das J. 490 in allen bischöflichen Tugenden. Seine Grabstätte erhielt er in der St. Mansuetuskirche 31 .

Lexikoneintrag zu »Ursus (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 630.
Vitonus, S.

Vitonus, S. [Heiligenlexikon-1858]

... des Königs Chlodwig auf den Hirtenstuhl dieser Stadt erhoben. Die Franzosen nennen ihn St. Vannes oder Venne . Von seiner bischöflichen Amtsführung ist wenig bekannt ... ... starb, wurde er sofort als Heiliger verehrt. Die Kirche s. N. (St. Vanne) kommt urkundlich schon im J. 701 ...

Lexikoneintrag zu »Vitonus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 745-746.
Maria (126)

Maria (126) [Heiligenlexikon-1858]

... (5. Febr.), eigentlich Maria Gertrudis de Dame , die zwölfte Abtissin von St. Godolena in Belgien, leuchtete als Muster aller Tugenden, namentlich aber ... ... während sie die Leidensgeschichte nach Johannes las, am 5. Febr. 1695. ( Gall. chr . V. 277).

Lexikoneintrag zu »Maria (126)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 195.
Maria (205)

Maria (205) [Heiligenlexikon-1858]

... (11. April), mit dem Zunamen Bernarda , war die zweite Abtissin von St. Nicolas de Verneuil im Bisthum Evreux. Sie waltete, ein Bild der ... ... Vorsteherin vom J. 1670 bis 11. April 1704, wo sie starb. ( Gall. chr . XI 660).

Lexikoneintrag zu »Maria (205)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 204.
Rothadus, S.

Rothadus, S. [Heiligenlexikon-1858]

... Arras, der 20. in der Reihenfolge ( Gall. chr .), steht bei den Boll . unter den Uebergangenen. Er ... ... Zeit vom J. 879 bis 886. Seine Reliquien, welche längere Zeit bei St. Aubert ruhten, wurden unter Otto I. nach Magdeburg in die von ...

Lexikoneintrag zu »Rothadus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 149-150.
Matthias (6)

Matthias (6) [Heiligenlexikon-1858]

... der Reformation. Als Pönitentiar und Archidiakon aus Brügge vertrieben ging er nach St. Omer, von wo er im J. 1596 als Bischof wieder zurückkehrte. ... ... ad Dominum ) am 1. Juni 1602 im dreiundsechzigsten Jahre seines Alters. ( Gall. chr. n. V. 250).

Lexikoneintrag zu »Matthias (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 323.
Ursus, S. (8)

Ursus, S. (8) [Heiligenlexikon-1858]

... von Auxerre, der zehnte (eilfte) in der Reihenfolge, wird von der Gall. chr . und Ferrarius zum 29. Juli genannt. Er lebte längere Zeit als Einsiedler in einer Zelle bei der St. Amatorskirche in großer Lebensstrenge. Als einst in der Stadt ein heftiger Brand ...

Lexikoneintrag zu »Ursus, S. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 630.
Possessor (7)

Possessor (7) [Heiligenlexikon-1858]

... ). Der heil. Possessor (nach Gall. chr . XIII. 1116), der sechste Bischof von Verdun, wird bei ... ... Migne befanden sich die Reliquien des hl. Possessor ehedem in der Kirche St. Vanne (früher St. Peter und Paul genannt) und ebenso jene seines ...

Lexikoneintrag zu »Possessor (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 968.
Ursus, S. (6)

Ursus, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

... Dieser hl. Bekenner war (nach der Gall. chr .) als Nachfolger des Aurelius der siebente Bischof von Troyes. Die ... ... von welchen der größere Theil nachmals in die Kathedrale und in die St. Stephanskirche von Troyes übertragen wurden, in beständiger Verehrung, bis sie durch ...

Lexikoneintrag zu »Ursus, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 629-630.
Mummolinus, S.

Mummolinus, S. [Heiligenlexikon-1858]

... l. c . 398) eine Stunde von St. Omer und heißt dermalen St. Mommolin. Das Volk nannte es »Aldemunster« (Altomünster). Ein neubekehrter, ... ... in ein schönes Mausoleum, die Ernennung seines Freundes Ebertramnus zum Abte von St. Quintin und die Consecration der ...

Lexikoneintrag zu »Mummolinus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 502-504.
Margarita (43)

Margarita (43) [Heiligenlexikon-1858]

43 Margarita (3. Febr.), mit dem Zunamen Kirkaldy, stammte aus einem edlen schottischen Geschlechte und war die zweiundfünfzigste Abtissin von St. Peter zu Rheims, wo sie in außerordentlicher Frömmigkeit glänzte. Sie starb gottselig am 3. Febr. 1639. ( Gall. chr . IX. 276–277).

Lexikoneintrag zu »Margarita (43)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 142.
Margarita (77)

Margarita (77) [Heiligenlexikon-1858]

77 Margarita (10. Juni), eine Nonne auf dem Berge St. Walburg, befindet sich in Kal. Cist . (II. 263). ... ... Klosters in Cöln und starb in demselben Jahre im Rufe der Heiligkeit. ( Gall. chr . III. 723).

Lexikoneintrag zu »Margarita (77)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 146.
Maynardus (3-4)

Maynardus (3-4) [Heiligenlexikon-1858]

... . Juli). Dieser Maynardus war erster Abt des berühmten Klosters le mont St. Michel (S. Michael in periculo maris ) und Wiederhersteller des Klosters Fontanell ... ... 14. Juli 1009. Daß sie kirchliche Verehrung genießen, ist nicht gesagt. ( Gall. chr. . 503).

Lexikoneintrag zu »Maynardus (3-4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 381.
Romanus, S. (30)

Romanus, S. (30) [Heiligenlexikon-1858]

... ums J. 626, in der Reihenfolge ( Gall. chr .) der zwanzigste, war ein glaubensvoller, tapferer Streiter gegen Götzendienst ... ... Drache (zu Rouen garguille genannt) herumgetragen wurde. Der Hauptaltar der Kirche St. Godhard umschließt seine Reliquien seit d. J. 1802. Im 11. ...

Lexikoneintrag zu »Romanus, S. (30)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 130-131.
Romanus, S. (29)

Romanus, S. (29) [Heiligenlexikon-1858]

... . Oct. 561, leitete er als ( Gall. chr .) der 16. Bischof in der Reihenfolge die Diöcese 3 Jahre ... ... nennen ihn nur Bischof und Bekenner. Sein hl. Leib wurde in der Kirche St. Germain begraben, wo er bis zum J. 866 ruhte, wo er ...

Lexikoneintrag zu »Romanus, S. (29)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 130.
Melanius, S. (2)

Melanius, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

... 204 Seine Reliquien verehrte man im St. Peterskloster von Montier la Celle (s. S. Frodobertus ) oder ... ... Cellense ). In diesem Kloster wurde die Translationsfeier alljährlich am 22. April ( Gall. chr. XII. 484) und eine Commemoration derselben am 31. Jan ...

Lexikoneintrag zu »Melanius, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 403.
Maurinus, S. (1)

Maurinus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... nicht bestimmbarer Zeit im Atrium der Kirche von St. Pantaleon in Cöln als Martyrer gestorben sein. Aber nicht bloß sein Martyrium ... ... seyn. Während die Boll . sich in dieser Weise äußern, setzt die Gall. chr. (III. 737) seinen Tod ganz bestimmt auf den 10 ...

Lexikoneintrag zu »Maurinus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 329.
Thuribius, S. (1)

Thuribius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... Le Mans ( Cenomanum ). Nach der Gall. chr. , die hierin mit den Boll . übereinstimmt, starb er ... ... , nöthigten ihn die Heiden durch Steinwürfe, sich an einen einsamen Ort, jetzt St. Marceau geheißen, zurückzuziehen, wo er nach einer Amtsverwaltung von 5 Jahren, ...

Lexikoneintrag zu »Thuribius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 552.
Urbanus, S.S. (6)

Urbanus, S.S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

... Bischofsstab in der Rechten. Im Jahre 1524 wurden seine Reliquien in die Kirche St. Benignus übertragen. Sein Andenken wird zu Langres am 3. April begangen; ... ... seliges Ende in's fünfte Jahrh. Seine Schwester Leodegaria , Abtissin des Klosters St. Johannes zu Dijon, welche im H.-L. übergangen ist ...

Lexikoneintrag zu »Urbanus, S.S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 607.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon