S. Salla ( Sallop ). (9. Juli), Jungfrau und Abtissin, wird vom hl. Ephrem genannt. ( But .)
S. Bagga , (5. Juni, al . 8. Juli), ein Mönch zu Fontanelle in Frankreich. S. S. Bagnus. (But .)
S. Bagnus ( Bagga ), (5. Juni, al . 8. Juli), ein Mönch zu Fontanelle in Frankreich, war von Geburt ein Engländer und starb im J. 720. ( But .)
Hans Wagner , ein Einsiedler in der Schweiz. S. Johannes Wagner. (But. XIX. 502.)
S. Cyranus ( Sigiranus, Sigirannus ), (4. Dec.), ein Abt zu Lonrey ( Longoretum ) in Berry. S. S. Sigirannus. (El., But .)
B. Carlman , (19. Dec.), Herzog der Franken, dann Mönch auf Monte Cassino. S. B. Carolomannus . ( But .)
S. Ciranus , (4. Dec.), Abt von Lonrey in Berry. S. S. Cyranus. (But .)
31 Beatrix , die Mutter der hl. Theresia, aus Ahumada, war nach dem Zeugniß ihrer Tochter sehr tugendhaft und starb in ihrem 33. Lebensjahre. ( But .)
8 S. Gallus , (1. Nov.), Bischof von Clermont, der zweite dieses Namens, der auch im Elenchus verzeichnet ist, starb um das J. 650. ( But. IX. 5.)
3 S. Dativa , (6. Dec.), eine Martyrin in Afrika. S. S. Dionysia. (El., But .)
S. Chaletricus ( Chalactericus ), (8. Oct.), in Frankreich gewöhnlich St-Caltry genannt, war Bischof von Chartres, der nach Butler im Jahre 567 in ... ... seinem 38. Lebensjahre starb. Er ist aber sicherlich identisch mit S. Caletricus. (But .)
2 S. Leontia , (6. Dec.), eine Martyrin unter den Vandalen in Afrika. S. S. Dionysia 5 . ( But . XVIII. 22).
14 S. Sergius (25. Sept.), ein Klosterstifter, starb in großer Heiligkeit im J. 1292 in dem bei Moskau gelegenen, von ihm gegründeten großen Kloster zur hl. Dreifaltigkeit. Sein Leichnam ist noch unverwesen. ( But. X . 27.)
1 S. Adelarius , (13. al. 12. Dec.), ein Abt zu Durmagh, von ausgezeichneter Heiligkeit, der den hl. Columba besuchte, wovon Adamnan redet. Er starb i. J. 600. ( El. But. )
B. Erchenbaldus , (19. Apr.), Abt im Benedictinerkloster Fleury in Frankreich, war als solcher Nachfolger des hl. Odo. ( But. Suppl .)
30 S. Zoticus ( Zeticus ), (23. Dec.), ein Martyrer von Kreta. S. S. Theodolus. (But. XVIII . 467.)
5 S. Abrahamus , (30. Nov.), war ein Martyrer in Persien im 4. Jahrh. und wurde mit dem hl. Sapor , Bischofe von Beth-Nictor, gemartert. S. S. Sapor. (But .)
4 S. Hormisdas , (5. Oct.), ein Martyrer. S. S. Palmatius. (But .)
3 S. Philotheus (9. Dec. al . 29. Jan.), ein Martyrer zu Samosata. S. S. Hipparchus , welcher bei den ... ... Boll . ( Jan. II . 950.) unter dem Namen Hyperechius vorkommt. ( But. XVIII . 148.)
2 S. Erembertus , (11. Sept.), der 22ste Abt von Fontanelle, hat durch eine weise und männliche Regierung sein Kloster vor den Unruhen bewahrt, die zu jener Zeit die Normandie zerrütteten. Er starb im J. 849 ( But .)
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro