... der Holsteden, Schwester des Erzbischofs Konrad von Köln. Sie hatte sehr Vieles zu leiden und starb, nachdem sie ihr Kloster 29 Jahre lang und nach Bucelin ... ... aller Weisheit und Frömmigkeit geleitet hatte, im J. 1287. Bei Einigen heißt sie »gottselig«. ( Lech ...
... irrig eine Benedictinerin heißt, da sie vielmehr Barfüssernonne von der strengen Observanz war. Sie wurde von ihren vielen körperlichen und innerlichen Leiden Crucifixa zugenannt und starb im J. 1699. Wegen der vielen ... ... Erfolg. Das letzte Decret, welches bestätigt, daß sie eine öffentliche Verehrung genoß, erfloß am 10. Jan. ...
... von ihrem Manne und ihrer Schwiegertochter Vieles zu leiden hatte, bis ihr Mann sie verließ und nicht mehr zurückkehrte. Sie trat nun in den dritten Orden ... ... hl. Rosenkranze erhielt, und führte ein recht gottseliges Leben. Sie starb nach einer sehr schmerzlichen, fünf ...
... das Kloster der Dominicanerinnen. Der Herr führte sie durch die Schule schwerer körperlicher Leiden zur vollkommenen Verleugnung des eigenen Willens, so daß sie, obwohl ihr Leib nichts als Wunden trug und sie von Schmerzen völlig umrungen war, beständig Dankhymnen und Psalmen sang. Sie starb am 18. Dec. 1485. ...
... , war eine fromme Tertiarerin des hl. Franciscus im Bittricherkloster zu München. Sie begleitete vom J. 1620 bis 1623 das Amt einer Oberin. Nach dem Leiden und den Wunden Jesu, in deren beständiger Beschaulichkeit sie lebte, trug sie eine besondere Verehrung zur hl. Martyrin Ursula und ihrer Gesellschaft. Sie starb in ihrem 83. Lebensjahre ...
... allein ihr Starkmuth war so groß, daß sie deren noch mehr begehrte. Die schwersten Versuchungen ertrug und überwand sie mit größter Standhaftigkeit. Auch himmlische ... ... erschien ihr in einer schweren Krankheit der hl. Franz Xaver und heilte sie. Sie starb am 2. Jan. 1649. (Tagh. I. 4– ...
S. Manatho ( Mannathus ), (13. Nov.), Jungfrau und Martyrin zu Scythopolis im vierten Jahrh. Nachdem sie blutig gegeißelt und ohne Schaden zu leiden den wilden Thieren vorgeworfen worden war, wurde sie lebendig in einen Feuerofen geworfen und verbrannt. Vgl. S. Mannathus. ( ...
... , Gründerin des Ursulinerinnen-Klosters zu Marseille, in das sie ihr vätetliches Haus verwandelte. Die göttliche Liebe war in ihr so fest, daß sie weder durch kolperliche Leiden, noch durch Verfolgungen, noch durch innere Betrübniß und Trockenheit des Ceistes konnte gestört werden. Wann sie gestorben sei, ist nicht bekannt. (Tagh. II. 846.)
... ein harter Kreuzweg; kein Tag verging ihr ohne äußerliche und innerliche Leiden. Sie ertrug aber alle mit Geduld und Ergebung in den göttlichen ... ... sich bei jedem neuen Schmerzanfalle, daß sie gewürdigt wurde, durch Leiden ihrem Heiland ähnlich zu seyn. Sie starb, 35 Jahre alt, ...
... 16. Jahrh. zu Magdeburg, und ertrug mit größter Geduld ihre vielen Leiden. Sie starb im J. 1573. Bei Molanus steht sie unter den »Seligen«. Artur versetzt sie irrig nach Neapel. Auch Lahier gegenkt ihrer. Bei den Boll . findet sie sich unter den »Uebergangenen«. (III. 368). ...
... zeichnete sich vorzüglich durch ihre Geduld im Leiden aus. Nach ihrem Tode soll sie der seligen Ida erschienen seyn und ihr geoffenbart haben, daß sie nun wegen ihrer Geduld im Leiden ganz besonderer Herrlichkeit im Himmel sich erfreue. Bucelin rechnet sie zu den »Seligen«. ( Buc .)
SS. Macoratus ( Machoratus) et Soc. MM . (4. Aug.) Diese hhl. Martyrer stehen bei Migne . Sie werden in der vormaligen Grafschaft Maine (Hauptst. Le Mans) verehrt. Ihr Leben und Leiden fällt ins fünfte Jahrh. Als Gefährten sind dem hl. Macoratus ein ...
... der dem Arianismus zugethan war und ihn schützte, entsetzliche Leiden erdulden, ohne daß sie jedoch das Martyrium durch den Tod vollenden konnten. ... ... Umstand mag den Grund bilden, warum sie im Mart. Rom ., wo sie am nämlichen Tage vorkommen, nur ... ... hl. Saturus mit den Worten: »Sie (die Arianer) haben ihm Alles genommen, aber seine Taufgnade ...
... ihrer Unbestimmtheit unzuverlässig, und verrathen hiedurch, daß sie unächt sind. Dieselben sind zuerst von Surius, vollständiger aber ... ... und den Boll . veröffentlicht worden. Ruinart hat sie in seine Sammlung »ächter Martyrer-Acten« nicht aufgenommen. Die hhl Secundianus ... ... befindlichen Weissagungen zum Glauben an Jesus Christus. Ihr Freund Verianus folgte ihnen. Sie nahmen bei einem Priester Namens Timotheus Unterricht und empfingen die ...
2 Petrina de S. Paulo (14. Nov.), eine Ursulinerin ... ... Lehrvortrag voll Liebe und Sanftmuth, außerordentlich pünktlich in Beobachtung aller Satzungen und geduldig im Leiden. Sie starb am 14. Nov. 1676 im 55. Lebensjahre. ( Tagb . II ...
118 Johanna de Carniola , d.i. von Krain in Illyrien, vertiefte sich nach Menzel (Symb. II. 23) so sehr in das Leiden der Heiligen, daß sie an jedem Tage die Marter des Heiligen, dem der Tag geweiht war, mit ...
... vollkommenem Gehorsam eine zarte Liebe zu Gott. Mit englischer Geduld ertrug sie verschiedene Leiden und Krankheiten. Wegen ihrer Willfährigkeit, ihren Mitschwestern in allen Nöthen beizuspringen, nannte man sie nur »unsere Barmherzigkeit«. Sie vollendete ihr Opfer am 15. Apr. 1672. (Tagb. I. 354 ...
20 Ludovica a S. Philippo , (4. ... ... dritten Orden des hl. Franciscus, welche in Sicilien im J. 1640 starb. Sie betrachtete innig das Leiden des Herrn und war selbst ein Muster der Geduld in schweren Leiden. Sie starb im Rufe großer Heiligkeit. (Seraph. Mart.)
404 Maria Caecilia Reischl (6. Oct.), wurde 1637 im Bittricherkloster zu München eingekleidet. Einige Zeit war sie Oberin. Sie hatte besondere Andacht zum Leiden Christi und starb selig am 6. October 1684. ( J. M. ...
... augenblickliche Todesfall machte einen solchen Eindruck auf die lebenslustige Dame, daß sie von jetzt an in sich selbst ... ... , um nur der Buße zu leben. Als ihr Gatte starb, trat sie in den dritten Orden des hl. Franciscus, dessen Kleid sie öffentlich trug, und verschloß sich endlich in ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro