Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sprache

Sprache [Herder-1854]

Sprache , im weitesten Sinne jede Mittheilung geistiger Zustände durch äußere Zeichen . im eigentlichen die Mittheilung der Gedanken durch Worte , was unter allen irdischen Geschöpfen dem Menschen allein möglich ist; im engsten Sinne das bestimmte u. ausgebildete Mittheilungsmittel eines Volkes . ...

Lexikoneintrag zu »Sprache«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 293-294.
Deutsche Sprache

Deutsche Sprache [Herder-1854]

Deutsche Sprache . Sie gehört zu dem großen indo-germanischen Sprachstamme, ... ... sinnlicher Anschaulichkeit steht es der alten Sprache nach, übertrifft sie aber an Reichthum des Wörterschatzes und der ... ... . Wilh. Grimm erscheint gegenwärtig ein » Wörterbuch der neuhochdeutschen Sprache «, gegen das jedoch einige gegründete Ausstellungen erhoben worden sind ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Sprache«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 354.
Römische Sprache

Römische Sprache [Herder-1854]

Römische Sprache , lat. Sprache ; sie gehört in die Familie der indogermanischen ... ... wie bekannt ist, im Abendlande die Sprache der Gelehrten u. die kathol. Kirchensprache. Deßwegen wurde die ... ... 15. Jahrh. begann auch die wissenschaftliche Bearbeitung der lat. Sprache in grammatikalischer u. lexikalischer Beziehung. Auch heutzutage wird ...

Lexikoneintrag zu »Römische Sprache«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 744-745.
Indische Sprache

Indische Sprache [Herder-1854]

Indische Sprache , heißen im allg. die in Vorderindien gesprochenen, ... ... Telinga im innern Dekan ; die Sprache im Karnatik ; das Malayalam auf einem Theile von Koromandel , die ceylonʼsche Sprache , alle mit eigenen mehr oder weniger bedeutenden Literaturen. Die ...

Lexikoneintrag zu »Indische Sprache«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 409.
Spanische Sprache

Spanische Sprache [Herder-1854]

Spanische Sprache , die, war im 16. und 17. Jahrh. in Folge politischer Verbindungen ... ... zerfiel in 3 Hauptmundarten, nämlich in die limosinische od. provençalische , die Sprache der Troubadours, Landessprache in Aragonien , Catalonien , Valencia und ...

Lexikoneintrag zu »Spanische Sprache«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 274-275.
Hebräische Sprache

Hebräische Sprache [Herder-1854]

Hebräische Sprache ; sie ist ein Zweig des semitischen Sprachstamms, dauerte als Volkssprache bis zur ... ... stammen aus dem Anfange des Mittelalters , als die Rabbinen die grammatikalische Behandlung der Sprache anfingen. Die eigentlich wissenschaftliche Behandlung verdankt sie jedoch christl. besonders deutschen Gelehrten ...

Lexikoneintrag zu »Hebräische Sprache«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 247.
Griechische Sprache

Griechische Sprache [Herder-1854]

Griechische Sprache , die, bildet einen Zweig des indogerman. Sprachstammes, ist unter allen europ. ... ... erscheinen. Der weichere und zierlichere jonische Dialekt ist in seiner älteren Form die Sprache Homers u. Hesiods , in seiner jüngern die des Herodot ...

Lexikoneintrag zu »Griechische Sprache«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 153.
Lateinische Sprache

Lateinische Sprache [Herder-1854]

Lateinische Sprache , s. R ömische Sprache .

Lexikoneintrag zu »Lateinische Sprache«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 714.
Französische Sprache

Französische Sprache [Herder-1854]

Französische Sprache . Sie ist eine romanische, auf der Grundlage eines ... ... Patois ); die langue dʼoc , die Sprache der Troubadours, mehr dem Spanischen genähert, ist seit dem 15. Jahrh. aus der Schriftsprache, seit Ludwig XIV. aus der Sprache der höheren Gesellschaft ...

Lexikoneintrag zu »Französische Sprache«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 788-789.
Italienische Sprache

Italienische Sprache [Herder-1854]

Italienische Sprache , die, gehört der roman. Familie an und ist erwiesenermaßen aus der röm. Volkssprache (lingua romana rustica) entstanden. Sie blieb Volkssprache bis in das 14. Jahrh., indem die latein, neben ihr als Schriftsprache fortlebte. Durch Dante , Petrarca ...

Lexikoneintrag zu »Italienische Sprache«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 455-456.
Kirchenslavische Sprache

Kirchenslavische Sprache [Herder-1854]

Kirchenslavische Sprache , die jetzt todte aber sehr ausgebildete slavische Mundart , für welche der ... ... und zu festigen hoffte, um 870 n. Chr. an der Stelle des Lateinischen Sprache des Gottesdienstes . Papst Johann VIII. bestätigte dies 880 in ...

Lexikoneintrag zu »Kirchenslavische Sprache«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 601.
Vlämische Sprache u. Literatur

Vlämische Sprache u. Literatur [Herder-1854]

Vlämische Sprache u. Literatur , ( Flämische ) s. niederländ. Sprache und Literatur, vergl. auch Belgien u. Flandern . Die bekanntesten Schriftsteller seit 1830 sind: Conscience , Dedecker , David , Blommaert , Bormann, van Duyse , ...

Lexikoneintrag zu »Vlämische Sprache u. Literatur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 635.
Arabische Sprache und Literatur

Arabische Sprache und Literatur [Herder-1854]

Arabische Sprache und Literatur . Die arab. Sprache ist eine semitische und hat wie ihre Schwestern bei aller Einfachheit eine bewundrungswürdige Fähigkeit, auch die abstracten Vorstellungen treffend zu bezeichnen. Der Himjaritische Zweig derselben ist ausgestorben, und der von Jemen durch Mohammed ...

Lexikoneintrag zu »Arabische Sprache und Literatur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 228-229.
Polnische Sprache und Literatur

Polnische Sprache und Literatur [Herder-1854]

Polnische Literatur , Polnische Sprache . Die poln. Sprache ist mit der böhm. ein Hauptzweig der ... ... dieselbe bediente sich der lat. Sprache , wie alle abendländischen christlichen Nationen u. wie bei diesen ... ... im Gefolge derselben eine nationale Literatur; doch behauptete das Latein als Sprache der Gebildeten noch immer ...

Lexikoneintrag zu »Polnische Sprache und Literatur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 576-577.
Russische Sprache und Literatur

Russische Sprache und Literatur [Herder-1854]

Russische Sprache , Russische Literatur . Die russ. Sprache ist ein Hauptzweig des ... ... Peter I . machte die russ. Sprache zur Schrift - und Geschäftssprache, errichtete Druckereien, Schulanstalten u. ... ... im Auslande Anerkennung, und tüchtige Kritiker bekämpften die Auswüchse in Literatur und Sprache . In neuester Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Russische Sprache und Literatur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 794.
Persische Sprache und Literatur

Persische Sprache und Literatur [Herder-1854]

Persische Sprache und Literatur , Persische Literatur . Die iranischen ... ... semitische Element vorwaltet, während in der gleichfalls Pehlewi od. Husvaresch genannten Sprache , die wesentlich mit dem Pazend od. Persischen übereinstimmt ... ... geschmeidige, weiche, besonders zur Conversation geeignete Sprache , die selbst bei den höhern Ständen Indiens ...

Lexikoneintrag zu »Persische Sprache und Literatur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 497-498.
Türkische Sprache und Literatur

Türkische Sprache und Literatur [Herder-1854]

Türkische Sprache und Literatur . Die türk. Sprache gehört zur tatar. Sprachfamilie und zerfällt in das Uigurisch-Dschagataische, das Kaptschak und Jakutische, als das östl. Türkisch, u. in das Osmanische. Beide haben einen einfachen u. regelmäßigen Bau, sind aber ...

Lexikoneintrag zu »Türkische Sprache und Literatur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 532-533.
Serbische Sprache und Literatur

Serbische Sprache und Literatur [Herder-1854]

Serbische Sprache und Literatur . Die serb. Sprache ist eine der 4 Hauptdialekte des slavischen Sprachstamms u. wird von ungefähr 7 Mill. (in Servien, Bosnien , Herzegowina , Montenegro , Kroatien , Slavonien , Woiwodschaft Servien u. Temeser Banat ...

Lexikoneintrag zu »Serbische Sprache und Literatur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 190-191.
Schwedische Sprache u. Literatur

Schwedische Sprache u. Literatur [Herder-1854]

Schwedische Sprache u. Literatur . Die schwed. Sprache gehört zu dem skandinav. Zweige der germanischen Sprachfamilie, ist männlich, wohlklingend und sehr ausgebildet. Grammatiken : die von der Akademie herausgegebene Enbergs, Stockh. 1836; ferner von Fryxell , Sjöborg, ...

Lexikoneintrag zu »Schwedische Sprache u. Literatur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 144-145.
Ungarische Sprache und Literatur

Ungarische Sprache und Literatur [Herder-1854]

Ungarische Sprache und Literatur , Die ungar. Sprache ist ein Zweig der ... ... sich wieder der ungar. Sprache mit Vorliebe und Ostentation, es erschien 1781 eine Zeitung in ungar. Sprache , Prosaisten und Dichter schrieben in derselben. Dieser Aufschwung ...

Lexikoneintrag zu »Ungarische Sprache und Literatur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 551-552.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon