Auswanderung , das Auswanderungsrecht ist die jedem Staatsbürger und seinen Familiengliedern ... ... Auflösung der gesellschaftlichen Gliederung vor und vermehrten in ganz außerordentlicher Weise eine besitzlose Bevölkerung . Da es ferner den deutschen Klein - und Mittelstaaten an Umfang und ...
Bluthochzeit , Bartholomäusnacht , heißt die in der Nacht vom 24 ... ... etwa 700 ermordet. Dem Beispiele der Pariser folgten bis zum 3. Octbr. die Bevölkerungen anderer Städte, wo die Erbitterung gegen die Hugenotten nur auf ein ...
Cadiz, Cadix , span. Stadt auf der Landzunge der Insel ... ... im 2. punischen Kriege erobert; sie erhielt das römische Bürgerrecht, wurde die bevölkertste Stadt des Westlandes und theilte später das Schicksal der Halbinsel , die ...
Janitscharen (Jenitscheri, d.h. junge Leute), das ehemalige türk. ... ... 20000 verbannt wurden. Ursprünglich wurden sie aus Christenknaben herangezogen, die aus der christlichen Bevölkerung in einem Alter von 612 Jahren gleichsam als Zehnten für ...
Monophysiten , griech.-deutsch, der allgemeine Name ... ... der Kirche zu vereinigen. Sie zerfielen zwar in vielerlei Parteien (Akephaler, Severianer, Agnoëten u.s.f.), aber bevor Kaiser Justin II. 565 ein neues Versöhnungsdekret erließ, machte Baradäus in ...
Sierra Leone , Küstenstrich in Oberguinea, vom Cap Verga bis zum Cap ... ... es nach dem Friedensschlusse nichts anzufangen wußte, sowie mit auf Sklavenschiffen befreiten Negern bevölkert, ist einer der Versuche , freie Neger in die europ. Civilisation ...
Mesopotamien , im Alterthume der geographische Name des Landes zwischen ... ... Bassora umfassend, im Alterthume u. unter dem Khalifate wohl angebaut u. stark bevölkert, gegenwärtig meist ödes Weideland für kurdische, turkomanische und arab. Horden. Vergl. ...
Friedrich II. , König von Preußen , der Große genannt, ... ... rück u. wurde 1733 mit der Prinzessin Elisabeth Christine von Braunschweig - Bevern vermählt, obwohl er zum ehelichen Leben nicht taugte. Von 1734 lebte ...
Friedrich II. , Kaiser, Enkel des Vorigen, Sohn Heinrichs ... ... bei dem ganzen Volke , seine Unterdrückung des Lehensystems bei dem Adel , seine Bevogtung der Städte bei den Bürgern Beifall, darum mußte er untergehen, obwohl er ...
... 12 Compagnien eingetheilt. Die ganze männliche Bevölkerung ist vom 20. Jahre an waffenpflichtig; die Behörden sind wirkliche Militärs ... ... die unter dem Namen Militärgränzcommunitäten begriffenen Städte u. Marktflecken haben ihre eigene Gemeindeverfassung. Die Mannschaft hat nicht nur die Verpflichtung zum Dienste an der Gränze ...
... 1821 auf kurze Zeit Minister , 1822 Gesandter in London , dann Bevollmächtigter in Verona , wo er die franz. Intervention in Spanien ... ... er als Gesandter nach Rom, jedoch nur auf kurze Zeit. Nach der Julirevolution verweigerte er als Pair der Regierung den Eid, ...
Kriegsgesetze , Kriegsrecht, die eigene Gesetzgebung und Justiz für das ... ... in welchem Falle die K. theilweise oder ganz auch für die nicht militärische Bevölkerung in Vollzug treten; vergl. Belagerungszustand und Standrecht.
... Angeln, Angli , nach Tacitus und Ptolemäus ein suevischer Stamm, der in der Altmark und in Thüringen wohnte und ... ... mit 38000 E.; sehr fruchtbar und wohl angebaut, kräftige, sittenstrenge, wohlhabende Bevölkerung . Kappeln , Arnis, zwei Marktflecken.
... der Spitze, von Künstlern u. Industriellen bevölkert sein, die Priester sollen aus den Fähigsten u. Würdigsten erwählt und ... ... 1830 zu einer Gesellschaft , deren hervorragendste Mitglieder Bazard , Enfantin , Lechevalier , Duveprier, Rodriguez u. Barrault waren. Die erhitzte Einbildungskraft mehr ...
Fichtelgebirge , deutsches Centralgebirge zwischen Spessart , Rhön , Thüringerwald , Erzgebirg u. Böhmerwald , gibt der Saale , Eger , Naab und dem ... ... den Bergbau nicht unbedeutend, während seine Fichtenwälder die Kohlenbrennerei und Theergewinnung begünstigen; Bevölkerung zahlreich und arm.
... seit 1830 hat sich die Unzufriedenheit der Bevölkerung mehrmals kundgegeben, sowohl durch die heftigste parlamentarische Opposition, 1849 durch einen ... ... Palmerston Libelle gegen den König von Neapel , der gegen die Revolutionäre in seinem Reiche nur die Strenge der Gesetze walten ließ, ...
Militärcolonien , Niederlassungen von kriegsgeübter Mannschaft, bildeten einen wesentlich en Theil der ... ... Diese M. behielten das röm. Bürgerrecht und das röm. Recht , waren also bevorrechtete Orte. In neuerer Zeit haben Schweden (s. d.), Oesterreich ( ...
Friedensrichter (Judges of peace) . engl. Beamte, welche in ... ... Civilstreitigkeiten müssen vor den F. zum Zwecke eines gütlichen Vergleichs gebracht werden, bevor sie an die eigentl. Gerichte gelangen. Auch die franz. F. ...
Büchsenschützen nannte man früher alle Soldaten, welche das Kleingewehr führten; mit ... ... Vorrichtung länger rein gehalten wird, so daß sie mehr Schüsse als früher abgeben kann, bevor sie verschleimt ist; die taktischen Folgen dieser Einrichtung lassen sich noch nicht bestimmen. ...
... ; der Odenwald hegt indessen eine durchschnittlich arme Bevölkerung ; der Bergbau liefert Eisen , ... ... , namentlich wegen der Civilliste ; 1830 äußert sich die Rückwirkung der Julirevolution durch eine gewisse, früher nie bemerkte Erregtheit der Bevölkerung , selbst in einzelnen Unruhen, bald jedoch nimmt die Regierung die ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro