Alcäus , aus Mitylene auf Lesbos , großer Lyriker, blühte um 610602 v. Chr., nahm an den polit. Bewegungen seiner Heimat Theil und starb deßwegen in der Fremde . Seine Lieder in äolischer Mundart waren Götterhymnen, Kriegslieder, Lieder ...
Achäus , myth. Sohn des Xuthus; 2. Syrischer Großer, der Antiochus I ... ... gefangen und hingerichtet wurde; sein Schicksal von Polybius beschrieben. 3) Tragiker aus Eretria , Zeitgenosse der großen Tragiker.
Antäus , myth., Sohn Neptuns und der Erde , ein Riese , der jeden erschlug, weil ihm die Erde immer neue Kraft gab, so lange er sie berührte; deßwegen erwürgte ihn Herkules, indem er denselben in der Luft schwebend hielt ...
Aahaus , Kreis im preuß. Reg.-Bez. Münster und Hauptstadt desselben an der Aa, 1700 E.; Residenz des Fürsten Salm - Kyburg .
Aglaus , armer, frommer Bürger aus Psophis in Arkadien , welcher durch das Orakel dem lydischen Könige als der Glücklichere bezeichnet wurde.
Alopäus , Maximilian , Baron , geb. 1748 zu Wiborg in Finland, ... ... Göttingen , ging 1768 nach Petersburg und ward bei dem Departement der auswärtigen Angelegenheiten angestellt. Er diente Katharina, Paul und Alexander , deren Vertrauen ...
Aretäus , griech. Arzt aus Kappadocien zur Zeit Kaiser Trajans; von seinen Werken sind zwei auf uns gekommen, über acute und chronische Krankheiten , lat. von dem großen Haller herausgegeben, deutsch von Dewetz, Wien 1790.
Amausen (lat., amausum ), verschiedene farbige Glasflüsse und farbige Metallverbindungen, Email .
Alphäus , derselbe Name wie Chlopas und Kleophas, der Vater des Apostels Jakobus des jüngeren.
Amausit , so viel als Feldspath .
Athenäus , einer der ausgezeichnetsten Literatoren des Alterthums , Zeitgenosse des Kaisers Commodus ... ... Buch war nur möglich unter der Voraussetzung von zwei Bedingungen . Die eine derselben war die Möglichkeit, ... ... , daß die reichen, über Literatur, Naturkunde, Grammatik , die öffentlichen und häuslichen Lebensverhältnisse des Alterthums sich verbreitenden Mittheilungen ...
Aristäus , myth., Sohn des Apollo und der Nymphe Cyrene , Beschützer der Bienenzucht, der Jäger , Hirten , Heilkünstler und Wahrsager, wird mit der Kadmusmythe in Verbindung gesetzt; ohne Zweifel vorhellenischen Ursprungs.
Ausbeute , im Bergwesen der reine Gewinn eines Bergbaus nach Abzug der Kosten ; andere Gewerbe bedienen sich indessen des gleichen Ausdrucks.
Agesilaus , Sohn des Doryssus, soll um 900 über Sparta ... ... Athener Konon befehligte, unterlegen war, vermochte Agesilaus kaum das Feld gegen die vielen Feinde Spartas zu behaupten. ... ... mit reicher Beute und vielen Geschenken ein, starb jedoch im Hafen des Menelaus an der afrikan. ...
Archelaus , der Name vieler Fürsten, Feldherrn, Philosophen und Künstler. Unter ihnen: A., der Heraklide, Einwanderer in Macedonien und Stifter des Königsgeschlechtes. A., Sohn des maced. Königs Perdikkas , durch Ermordung der rechtmäßigen Erben Thronfolger (413 bis 399), beförderte ...
Arrhidäus , natürlicher Sohn Philipps II. von Macedonien , in Folge von Vergiftung fast blödsinnig, nach Alexanders des Großen Tod durch die Feldherrn einige Zeit Titularkönig, dann auf Befehl von Alexanders Mutter, der alten Olympias , 317 v. Chr ...
Alshausen , ehemals Grafschaft der Ballei Elsaß und Burgund des Deutschordens, jetzt größtentheils württembergisch, mit A., Dorf 2000 E., Schloß , königl. Domäne; seit 1838 große Runkelrübenzuckerfabrik.
Arcesilaus , aus Pitane in Aeolien , um 300 v. Chr. blühend, Stifter der neuen akadem. Schule; er lehrte, daß der Mensch nie eine vollständige Gewißheit erlangen könne, er müsse sich daher mit Meinungen statt mit Ueberzeugungen begnügen; st ...
Amphiaraus , mythischer Heros und Seher, nahm Theil an dem ersten Zuge gegen Theben , wo ihn nach dem Untergang der anderen Helden die Erde sammt seinem Gespanne verschlang; wurde als Halbgott verehrt und sollte in einem ihm geweihten Tempel Traumorakel geben.
Altklausel , bei vollkommenem Tonschlusse die gewöhnliche Tonfolge der Altstimme.
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro