Aeson , myth. Vater des Jason.
Besson , Franzose, geb. 1782, trat frühe in den Seedienst, wollte 1815 in Rochefort Napoleon auf einem für den Schleichhandel gebauten Schiffe nach Amerika retten, was dieser im entscheidenden Augenblicke ablehnte. 1821 trat er in den Dienst Mehemet Alis von ...
Besoin (frz. Besoäng). Bedarf, Bedürfniß, Mangel.
Esoche , griech., Vertiefung, innerer Auswuchs .
Aesopus soll ein phrygischer Sklave um 550 v. Chr. gewesen ... ... 14. Jahrh.) sind uns die Erzählungen über Aesops Leben erhalten und die Sammlung von Fabeln , die aus den ... ... Uebermuthe eine große Perle in Essig auf und verschlang sie; der Vater Aesop war Cicero ʼs ...
Fiesole , Fra Giovanni da, eigentlich Santi Tosini, geb. 1387 zu Mugello im Florentinischen, trat in den Dominikanerorden, beschäftigte sich anfangs hauptsächlich mit Verzierungen von Manuscripten durch kleine Bilder in gummirten Wasserfarben , malte dann größere Frescobilder in Klöstern seines Ordens ...
Blesson , Joh. Ludwig Urban , geb. 1790 zu Berlin , widmete sich zuerst dem Bergbau , trat 1813 in das preuß. Ingenieurkorps, ward Hauptmann u. nach dem Frieden Lehrer an der Kriegsschule in Berlin , nahm 1829 als ...
Bresson (Bressong), Charles , geb. 1798 zu Paris, franz. Diplomate, von Louis Philipp zu Gesandtschaften in die Schweiz , nach London , Brüssel , Berlin , Madrid und Neapel verwendet, 1837 zum Pair und Grafen erhoben; ...
Beresow , sibir. Stadt im Gouvernement Tobolsk , 1400 E., Pelzhandel; hier starben als Verbannte Ostermann , Dolgoruki , Mentschikow.
Fiesole , kleine toscan. Stadt, Bischofssitz, mit großartigen Ruinen des alten Faesulae , einer angesehenen altetrurischen Stadt.
Besorch , pers. Scheidemünze aus Zinn = 1 1 / 10 Pf.
Besogne (frz. Besonnj), Geschäft, Auftrag.
Entresol (frz. angtrsohl), der zwischen dem Erdgeschosse und 1. Stocke angebrachte niedere Zwischenbau, gewöhnlich Wohnung der Dienerschaft.
Desolant , lat., betrübend; desolat , verlassen; Desolation , Verwüstung; desoliren , verwüsten; betrüben, trostlos machen.
Essonnes (Essonn), französ. Dorf an der Oise , im gleichnamigen Depart., mit 3500 E., mannigfaltiger Industrie .
Assessor , Beisitzer eines Gerichts oder überhaupt einer Behörde; das Amt heißt Assessorat.
Dessolles (frz. Dessoll), Jean Jos. Paul Augustin , geb. 1767 zu Auch , trat 1790 als Freiwilliger in die Armee , wurde 1792 Hauptmann , 1793 Bataillonschef, 1797 Brigadegeneral, siegte 1799 bei Glurns und wurde Divisionsgeneral; in ...
au besoin (frz. oh besoang), im Nothfalle.
Esoterisch , griech.-deutsch, bei den Mysterien und Geheimlehren der Alten der nur für die Eingeweihten bestimmte Theil, im Gegensatz zu exoterisch , dem für das Publikum bestimmten.
Courtheson (frz. Kuhrtsong), franz. Stadt unweit Avignon , mit 3500 E., Wollen - und Seidenweberei; in der Nähe ein Salzsee .
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro