Ambigu (frz., gü), Mahlzeit, wo alle Speisen zu gleicher Zeit aufgetragen werden; ein Kartenspiel mit franz. Karten zwischen 26 Personen.
Abnoba bei den Römern der Theil des Schwarzwaldes , wo die Quellbäche der Donau sind.
Agrest , bäurisch, roh. 2. Eine Essigsorte von besonders herbem Geschmacke aus unreifen Weinbeeren bereitet.
Alegre , Stadt in Brasilien , Prov. Rio Grande do Sul , 8000 E., Handelsplatz.
Arceau (frz. ßo), Bogenkrümmung; arceaux , verschlungene Züge, Zierrathen an Bildwerken.
Ansitz , im Bergbau der Ort, wo ein neuer Stollen angefangen wird.
Balnot (no), gute Sorte Burgunderwein.
Ablegen und Absenken ist eine Vermehrungs methode, im Wesentlichen ... ... ohne sie abzuschneiden, von der Mutterpflanze in die Erde herabgebogen, darin befestigt und so lange in dieser Lage gelassen werden, bis sie sich bewurzelt haben. Absenken ...
Basedow , Joh. Bernhard , geb. zu Hamburg 1723, studierte Philosophie und Theologie , wurde dann Hauslehrer, 1753 Lehrer an der Ritterakademie zu Soröe , 1761 am Gymnasium zu Altona . Er benutzte den von Rousseau gegebenen Anstoß zur ...
Belzoni , Giovanni Battista, berühmt durch seine Reisen und Entdeckungen in ... ... lang in Rom, ging dann 1800 nach Holland , später nach England , wo er mit athletischen Künsten sich durchbrachte, 1812 nach Lissabon , Madrid ...
Bitumen . Unter B. begreift man die brennzlichen Erdharze u. Erd- oder Steinöle , so das Bitumen asphaltum seu judaicum, Sodomae , schwarzes Erdpech, Judenpech , Meerpech, Asphalt , welches vorzüglich an Ufern des Todtenmeeres, auf der Insel Trinidad ...
Bavaria , der lateinische Name für Bayern , daher auch die von ... ... Ludwig I . von Bayern errichtete Statue , eine Personifikation des Bayerlandes vorstellend, so genannt wurde. Diese Statue der B., aufgestellt auf der Theresienwiese bei ...
Bickell , Joh. Wilh., Staatsmann u. Kirchenrechtslehrer. geb. 1799 zu Marburg , 1826 Prof. der Rechte an der Universität seiner Vaterstadt, seit 1832 Mitglied des Oberapellat.- Gerichts , 1845 Vicepräsident desselben und 1846 Vorstand des Justizministeriums; st. 1848 zu ...
Bataver , german. Volk im heutigen Holland auf einer Rheininsel, von Germanicus den Römern so weit unterworfen, daß sie in die Kriege Hilfstruppen stellten. Bei den Stürmen nach Neros Tod empörten sie sich unter Claudius Civilis, vernichteten die ...
Anklage eines Verbrechens vor Gericht . Auf die Anzeige ... ... durch dieselbe das Vorhandensein des Verbrechens und die muthmaßliche Thäterschaft des Angeschuldigten constatirt, so wird alsdann die förmliche A. bald durch eine gerichtliche A.kammek, bald ...
Amyraut , Moses , berühmter reformirter Theologe in Frankreich , geb. ... ... aus, und da er seine Glaubensgenossen beständig zum Gehorsam gegen die Krone ermahnte, so war er bei Ludwig XIII. und Richelieu in Gnaden . Seine ...
Alkohol , aus dem Arabischen, wo es ein ganz reines Wesen bedeutet. Gewöhnlich versteht man unter ... ... Gew. In der Pharmacie werden auch vegetabilische Stoffe , welche zu einem so seinen Pulver gebracht sind, daß sie zwischen den Fingern kaum ...
Apepsie , in der Medicin jener Zustand, wo auf krankhafte Weise keine Verdauung stattfindet, verwandt mit Dyspepsie, schlechte Verdauung , und mit den meisten chronischen und akuten Krankheiten vergesellschaftet. Die allgemein. Kennzeichen sind: belegte Zunge , Abgang von Blähungen ...
Bartsch , Joh. Adam v., geb. 1757 in Wien , gest. daselbst als erster Custos der Hofbibliothek 1821, berühmter Kupferstecher (500 Blätter aus jeder Schule, namentlich der niederländ.) und Schriftsteller über seine Kunst (» Catalogue de toutes les estampes ...
Bazoche (Basosch, Confrèrie de la Bazoche ), ursprünglich die Gilde ... ... erhielt sie das Privilegium zu Aufführung von geistl. Schauspielen und bildete so die allegorisch-moralischen Schauspiele (moralités) aus, in denen Tugenden und ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro