Banér , Joh., gewöhnlich Banner genannt, geb. 1595, schwed. Feldherr, unter Gustav Adolf gebildet, stellte das Glück der schwed. Waffen nach der Schlacht von Nördlingen wieder her, siegte bei Dömitz , Wittstock und Chemnitz über ...
Bauer , Edgar, Bruder des Vorigen, geb. 1821, der gleichen Richtung, wie sein Bruder, folgend, aber wo möglich noch entschiedener und zerstörender, besonders in seiner Schrift : »Die Kritik im Kampfe mit Kirche u. Staat « 1843, die ihm ...
Agram , ungar. Sagrab, Hauptstadt von Kroatien , an der Save , Festung , 18000 E. Sie theilt sich in die Freistadt , wo der Banus und die hohen weltlichen Behörden ihren Sitz haben, in die Kapitelstadt ...
Bauer , Georg Lorenz, protest. Theolog und tüchtiger Exeget, geb ... ... in Altdorf , 1805 Professor der Exegese und orientalischen Literatur in Heidelberg , wo er 1806 st. »Lehrbuch der hebr. Alterthümer« 2. Aufl. von ...
Bazin (Bäsäng) de Raucon, Anaïs, franz. Geschichtsschreiber u. Journalist in der Restaurationsperiode, geb. 1798, schrieb: » Eloge historique do Chrétien Guill. de Lamoignon de Malesherbes « 1831; » Histoire de ...
Blaeu (Blauw), (Caesius) , holländ. Gelehrten- und Buchdruckerfamilie; ... ... gest. 1638, Mathematiker. verfertigte Globen u. gab gute Landkarten heraus. Joh. und Cornel. B., des vorigen Söhne, eiferten dem Vater nach, der ...
Bause , Joh. Friedr., ausgezeichneter Kupferstecher, geb. 1738 zu Halle , seit 1787 in Leipzig als Professor der Kupferstecherkunst bei der Akademie bis kurz vor seinem Tod, st. 1814 zu Weimar . Er stach meist historische Blätter und Porträts , die ...
Aissé , Mademoiselle , Tscherkessin, wurde 4jährig von dem franz. Gesandten Ferriol in Konstantinopel 1697 gekauft und später nach Frankreich gebracht, wo sie in der höheren Gesellschaft keine unwürdige Rolle spielte, wenn man ...
Bayer , Hieronymus Joh. Paul , geb. 1792 im Salzburg ., seit 1826 Hofrath und Professor der Rechte in München , mehrmals Mitglied der Ständeversammlung, ausgezeichnet als Lehrer wie als Schriftsteller, besonders im Civilproceß , und die Zierde seiner Facultät . ...
Bidet (frz. Bidäh), ein Klepper, kleines Pferd , eine ... ... , auch Sitzbad. Bidet neuf , der franz. Thaler von 1724, so genannt nach dem Münzzeichen , einem springenden Pferde .
Albus , Weißpfenning , seit 1360 in Deutschland geprägt, zum Unterschied von den schwarzen Billonsmünzen so genannt, am längsten in Kurhessen im Umlauf, 3 kr. C.-M. 1 / 32 Thaler .
Ambon (suggestus, pulpitum) , in den alten christlichen Kirchen das im Schiffe angebrachte Gerüste für die Sänger und Lectoren ... ... sich desselben auch die Prediger , die früher vom Presbyterium aus gesprochen hatten, und so wurde aus dem Ambon unsere Kanzel.
Argus , myth., Sohn des Apis und der Niobe , ... ... myth., der von Juno bestellte vielaugige Wächter der in eine Kuh verwandelten Jo; er wurde von Mercur eingesungen und getödtet, seine Augen aber versetzte ...
Bagno (ital., eigentlich Bad, Banjo), hieß vor Zeiten der Ort, wo in mohammedan. Staaten die Christensklaven aufbewahrt wurden; in den franz. Seestädten das Gefängniß für die Galeerensträflinge, die nun freilich nicht mehr die Galeeren rudern müssen, sondern zu Hafenarbeiten ...
Arrha , Handgeld , Haftpfennig, Aufgeld, Angeld, Geld oder ... ... eines abgeschlossenen oder abzuschließenden Vertrags . Kommt der Vertrag nicht zu Stande , so ist die A. verloren, beim Zurücktreten muß sie erstattet oder zurückgegeben werden.
Ahnen , was ahnden in der ersten Bedeutung, wahrscheinlich aus diesem fehlerhaft entstanden; die heutige Schriftsprache gebraucht es jedoch fast ausschließlich so und verbindet mit ahnden den Begriff strafen, rächen.
Alaix , Franzose in span. Diensten, erklärte sich nach Ferdinands VII. Tode für Königin Christine und stieg wie so mancher andere Offizier von Stufe zu Stufe ohne irgend bedeutende Dienste zu leisten; 1839 war er kurze Zeit Kriegsminister.
Atlas , Satin , seidenes, geköpertes, schweres Gewebe , glatt oder gemustert; Halbatlas, wo der Einschlag Leinen ist; es gibt auch wollenen, baumwollenen Halbatlas.
Aklat , Stadt im Paschalik Wan, türk. Armenien , mit vielleicht 10000 E., Ruinen aus alt armenischer und turkomanischer Zeit, wo A. Herrschersitz war.
Avers , die Seite der Münze , wo sich die Hauptfigur befindet; die Rückseite heißt Revers .
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro