... das Gemüth des Menschen eben so lebhaft als wohlthätig anregen, ist eine unbestreitbare Thatsache und durch die ... ... in der Schweiz . den Niederlanden . den meisten deutschen Reichsstädten um so ärger u. zerstörten unschätzbare Denkmale alter und neuer Kunst ; auch jetzt ...
... Espartero 's Sturze aber wurde B. 1843 nach Madrid berufen, wo er eine Zeitschrift ( el pensamiento de la Nacion , der ... ... einen Zweifler« (deutsch Regensb. 1852), ein Religionsunterricht für Kinder , der so weit verbreitet ist als die span. Sprache selbst, ...
... dann auch auf das kohlensaure Ammoniak ausgedehnt so wie auf das kohlensaure Kali in der Asche der Landpflanzen, ... ... hat, und dadurch die Uneigentlichkeit des Wortes : vegetabilisches A. dargethan hat, so nahm man in Deutschland dafür das Wort Kali an. ...
... entfernt, die Hugenotten aber sich für den Calvinismus erklärt. Eben so vergeblich war ein späterer Versuch , die Griechen zum Anschluß an die ... ... prot. Lehrbegriffs sollte allen Streitigkeiten ein Ende gemacht werden, was auch insofern und so lange geschah, als die prot. Reichsstände bei ihren ...
Aëtius aus Cölesyrien , später in Alexandrien lebend, um 350 n ... ... Chr., wurde das Haupt der weitgreifendsten arianischen Partei , der Anomöer , so genannt von ihrem Hauptsatze, der Sohn sei dem Vater unähnlich (ἀνό ...
Andreä , Joh. Valentin , Enkel des vorigen, geb. 1586 zu Herrenberg in Würtemberg, studirte in Tübingen Theologie und wurde endlich, nachdem er manches erlebt und sich in der Welt umgeschaut hatte, Diakon in Vayhingen, 1620 Superintendent ...
... st. 1708 zu Wöhrd. B., Joh. Georg von, des Vorigen Sohn, geb. 1669, gest. 1723 ... ... vorigen, geb. zu Nürnberg , Landschafts - und Geschichtsmaler. B., Joh. Noah von, Bruder des vorigen, geb. 1716, malte Thier ...
... rechtswidrige Täuschung eines andern, auf dessen Schädigung berechnet. Dieses Vergehen ist so mannigfach als die Verhältnisse des Lebens selbst sind und es zählte von ... ... gefälschte Urkunde ( Schrift , Marken , Maß und Gewicht ) versucht, so heißt dieses Vergehen nach einigen Gesetzbüchern für sich selbstständig Fälschung .
Artois , im alten Frankreich Grafsch. und Prov., so ziemlich das jetzige Depart. Pas de Calais und ein Theil des Depart. de Somme , mit der Hauptstadt Arras . A. gehörte zuerst zu Westflandern, kam 1180 durch Heirath an Philipp ...
... Xuthus, herleitete, zu Homers Zeiten so bedeutend, daß er alle Griechen Achäer nennt. Sie saßen im Pelopones und ... ... ist unbedeutend bis zur Zeit der macedonischen Könige nach Alexander d. G., wo in dem achäischen Bunde Griechenland zum letztenmale sich aufraffte. Im ...
... Zweige von 5060 Fuß Länge und so verästet, daß jeder für sich einen stattlichen Baum abgeben könnte, sind ... ... am Senegal , und die gurkenähnlichen Früchte werden dort zu verschiedenen Geschirren, so wie der Bast zu groben Geweben benutzt, das säuerliche Mark ...
Becker , Julius , musikal. Schriftsteller und Componist ... ... später, um tiefere musikal. wie wissenschaftliche Ausbildung zu erlangen, nach Leipzig , wo er sich bald literarisch beschäftigte. Er schrieb den musikal. Roman »Die ... ... 1842 etc. Seine Compositionen sind meistens Gesangstücke, und als Liedercomponist ist B. so bekannt als beliebt.
Arnold , Joh., Müller in der Neumark , bekannt durch seinen Prozeß gegen den Herrn ... ... Eine Revision des Processes nach Friedrichs II. Tod ergab die Schuldlosigkeit der so hart Betroffenen unwiderleglich und restituirte sie.
Agapen , griech., die Liebesmahle in den ersten christlichen Jahrhunderten, wo Reich und Arm gemeinschaftlich mit einander speiste, bevor das hl. Abendmahl empfangen wurde. Diese Feste christlicher Verbrüderung wurden besonders an den Gräbern der Martyrer (d.h. in den christlichen ...
Apollo , myth., des Zeus und der Leto Sohn, der griech. Sonnengott, an den sich jedoch eine Menge morgenländischer Mythen knüpften, so daß der A. des Homer von dem A. des späteren Mythos und ...
Becher , Johann Joachim, Arzt und verdienter Chemiker, geb. ... ... gefallen ging er nach München , Holland , und zuletzt nach London , wo er 1685 st. Seine Verdienste um die Chemie sind wohl anzuerkennen, indem ...
Ammann , Jodoc, geb. zu Zürich ... ... Trachten der Frauen Europas , Frankfurt a. M. 1586. 2. A., Joh. Konr., geb. zu Schaffhausen 1669, Arzt , lebte später in Holland , wo er 1724 st.; machte sich um den Unterricht der Taubstummen verdient ...
Albers , Joh. Christ ., Arzt in Bremen , gest. 1821, schrieb über ... ... über den Croup . (» de tracheitide infantum «.) 2. Frdr. Joh. Herm., geb. 1805, seit 1831 Professor in Bonn , Patholog und ...
August , Paul Friedrich , Großherzog zu Oldenburg , ... ... Vater Peter Friedrich in der Regierung . 1848 erlebte er in dem sonst so conservativen Oldenburg eine Stimmung , aus der das allgemeine Wahlrecht und eine ...
Blanco , Bianco , einen Wechsel in B. lassen, in B. endossiren, auf der Rückseite des Wechsels für das Indossiren Platz lassen, so daß der Name desjenigen, auf dessen Ordre er gegeben wird, eingetragen werden ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro