Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Barnabas

Barnabas [Herder-1854]

Barnabas (d.h. gottbegeisterter Redner), hieß eigentlich Joses und war ein Levite von Cypern . Er soll einer der 70 Jünger Jesu gewesen sein, begleitete Paulus auf der ersten großen Missionsreise und wirkte beim Apostelconzil mit, daß die Heidenchristen vor der ...

Lexikoneintrag zu »Barnabas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 409-410.
Baradäus

Baradäus [Herder-1854]

Baradäus , (d.h. der mit Lumpen bedeckte) Jakob , monophysitisch. Priester im Kloster Phasitla bei Nisibis , wurde während der Verfolgung der Monophysiten durch Kaiser Justinian 541 durch gefangene Bischöfe zum Bischof geweiht und durchwanderte nun als Bettler ...

Lexikoneintrag zu »Baradäus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 403.
Bandiera

Bandiera [Herder-1854]

Bandiera , altadelige venetian. Familie; Franc . B., österr. Admiral vor St. Jean dʼAcre 1840; seine Söhne Atilio und Emilio, Schiffslieutenants auf der österr. Flotte , wurden von Mazzini umstrickt, suchten unter der Mannschaft für die Verschwörung ...

Lexikoneintrag zu »Bandiera«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 397.
Bellevue

Bellevue [Herder-1854]

Bellevue (Bällwüh), d.h. schöne Aussicht, heißen viele Schlösser und Lustörter, so das bei Kassel , bei Stuttgart in der Nähe des Rosensteins, Berlin etc.; am berühmtesten aber wurde das von Frau von Pompadour 1748 in der ...

Lexikoneintrag zu »Bellevue«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 473.
Batterie [1]

Batterie [1] [Herder-1854]

Batterie , elektrische, eine Verbindung mehrerer elektrischer Flaschen durch Vereinigung ihrer innern ... ... Anhäufung einer größern Menge Elektricität . Durch die angehäufte Elektricität können bei starken, d.h. aus vielen Flaschen zusammengesetzten Batterien bedeutende Wirkungen bei ihrer Entladung ...

Lexikoneintrag zu »Batterie [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 427.
Ammonius

Ammonius [Herder-1854]

... alexandrinischer Gelehrten. A. im 2. Jahrh. n. Chr., Plutarchs Lehrer. – A. Sakkas, zuerst Christ , ... ... Lehrer des Plotinus, Longinus, Porphyrius . – A., im 4. Jahrh. n. Chr., Grammatiker, schrieb ein synonymisches Wörterbuch . – A., Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Ammonius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 161.
Briareus

Briareus [Herder-1854]

Briareus , d.h. der Furchtbare, hieß Aegäon, einer der 100armigen Riesen der hellenischen Mythe, Sohn der Gäa ( Erde ) und des Uranos ( Himmels ), der ihn aus Mißtrauen samt seinen Brüdern Cottus und Gyges einkerkerte. Jupiter befreite sie ...

Lexikoneintrag zu »Briareus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 668.
Aquileja

Aquileja [Herder-1854]

Aquileja , Flecken im Kreise Görz, österr. Königreich Illyrien ... ... den röm. Kaisern eine Hauptfestung und bedeutender Handelsplatz, wurde aber von Attila 452 n. Chr. zerstört; in der Umgegend röm. Ruinen und Alterthümer. ...

Lexikoneintrag zu »Aquileja«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 226-227.
Brighton

Brighton [Herder-1854]

Brighton (Breitʼn), engl. Seestadt in der Grafschaft Sussex , 54000 E., sehr besuchten Seebädern , lebhaftem Handel , königlichem Schlosse nach dem Muster des Kreml erbaut. Vor 50 Jahren war B. noch ein Fischerdorf, Georg IV . brachte ...

Lexikoneintrag zu »Brighton«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 669.
Accolade

Accolade [Herder-1854]

Accolade , d.h. Umhalsung, Umarmung. 1. Umarmung des in einen Ritterorden Aufgenommenen durch den Großmeister, noch gebräuchlich bei den Freimaurern . 2. ein Strich oder Klammer, durch die mehrere Wörter verbunden werden; kommt besonders in Tabellen vor. 3. Die ...

Lexikoneintrag zu »Accolade«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 27.
Aphelium

Aphelium [Herder-1854]

Aphelium , Sonnenferne , ist derjenige Punkt in der elliptischen Bahn eines ... ... der Sonne am weitesten entfernt sind (daher der eine Endpunkt der großen Axe d. Bahn) im Gegensatz zur Sonnennähe, Perihelium . Im A. hat ...

Lexikoneintrag zu »Aphelium«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 217.
Austritt

Austritt [Herder-1854]

Austritt , die Entweichung eines Schuldners oder gerichtlich Bedrohten uns dem Lande ... ... Abgeordneten; – der Augenblick, wenn ein Himmelskörper hinter einem andern, der ihn deckte (d.h. zwischen ihm und dem Auge des Beobachters stand), oder aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Austritt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 349.
Agnoëten

Agnoëten [Herder-1854]

Agnoëten d.h. die Nichtwissenden, eine Partei der Monophysiten , wurde spottweise so genannt, weil sie behauptete, Christus habe manches nicht gewußt. Ihr Stifter war der monophysitische Diacon Themistius in Alexandrien in der ersten Hälfte des 6. Jahrh.; es ...

Lexikoneintrag zu »Agnoëten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 73.
Armançon

Armançon [Herder-1854]

Armançon , franz. Fluß an der Côte dʼor entspringend, Nebenfluß der Yonne , die er nach einem Laufe von 20 M. erreicht; schiffbar, durch den Kanal von Burgund mit der Saone verbunden.

Lexikoneintrag zu »Armançon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 256.
Bätylien

Bätylien [Herder-1854]

Bätylien , Name phönic. Ursprungs, vom Himmel gefallene Steine , d.h. Meteorsteine ; sie galten als belebt, wurden in Tempeln verehrt u. kleine Exemplare als wunderthätig in Amuletten getragen.

Lexikoneintrag zu »Bätylien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 381-382.
Aërianer

Aërianer [Herder-1854]

Aërianer , Anhänger des Aërius im armen. Sebaste, um 360 n. Chr.; sie verwarfen die christl. Hierarchie , Gebete und Opfer für die Verstorbenen, die Fasten , die Feier des Osterfestes, in vielem also Vorläufer der Protestanten .

Lexikoneintrag zu »Aërianer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 54.
Abdallah

Abdallah [Herder-1854]

Abdallah , d.h. Knecht Gottes , häufiger Name bei den Arabern. 1. Der Vater Mohammeds . 2. Oheim Mohammeds , einer der ersten Gläubigen. 3. Gefährte des Propheten . 4. Der Name vieler Kalifen, s. Kalif, Khane und ...

Lexikoneintrag zu »Abdallah«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 7.
Bethania

Bethania [Herder-1854]

Bethania , am östl. Abhange des Oelbergs , 15 Stadien oder eine kleine Stunde von Jerusalem entfernt, aus der hl. Geschichte bekannt; jetzt el Azarieh, d.h. Lazarusdorf.

Lexikoneintrag zu »Bethania«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 516.
Arbogast

Arbogast [Herder-1854]

Arbogast , ein Franke , Feldherr der Kaiser Gratian und Valentinian II., ermordete diesen, wurde aber von Theodosius geschlagen und gab sich selbst den Tod, 394 n. Chr.

Lexikoneintrag zu »Arbogast«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 233.
Bogislaw

Bogislaw [Herder-1854]

Bogislaw (d.h. Gottes Ehre ), Bogislaus, Boleslaw, Name mehrerer slavischen Fürsten, s. Böhmen u. Polen , besonders der Herzoge von Pommern , s. Pommern .

Lexikoneintrag zu »Bogislaw«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 593.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon