Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Blutgefäße

Blutgefäße [Herder-1854]

... , welche rothes Blut enthalten. Sie zerfallen in Arterien (s. d. A.). Pulsadern , Schlagadern, welche das Blut vom Herzen in die verschiedenen Organe hinausführen und in Venen (s. d. A.) oder Blutadern, welche das Blut aus den ...

Lexikoneintrag zu »Blutgefäße«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 575-576.
Antithesis

Antithesis [Herder-1854]

Antithesis , in der Rhetorik , Gegensatz , durch den man ... ... Gedanken heraushebt; vergl. z.B. Rottecks Charakterzeichnung oder vielmehr Carrikirung Karls d. Gr. Die neue franz. u. deutsch. Literatur gebraucht die Antithese nicht, ...

Lexikoneintrag zu »Antithesis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 210.
Absorption

Absorption [Herder-1854]

Absorption , heißt in der Physiologie die Aufnahme, Aufsaugung gasförmiger oder tropfbarer Flüssigkeiten in die allgemeine Säftemasse. Die A. der erstern geschieht durch die Lungen bei dem Athmen , die der letzteren besonders durch die Lymphgefäße u. d. Blutadern.

Lexikoneintrag zu »Absorption«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 21.
Aurungabad

Aurungabad [Herder-1854]

Aurungabad , d.h. Thronstadt, Prov. und Stadt im engl. Vorderindien; die Provinz ist 2800 QM. groß mit 8 Mill. E., größtentheils Mahratten; das Land ist gebirgig, bringt Reis , Mais , Baumwolle , Indigo . Die Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Aurungabad«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 341.
Arlincourt

Arlincourt [Herder-1854]

Arlincourt , Victor , Vicomte dʼ, geb. 1789, Beamter unter Napoleon und der Restauration, schrieb Gedichte und Romane von gegenrevolutionärer Tendenz, zuletzt Geschichte der Revolutionen von Rom, Neapel , Palermo etc. seit der Thronbesteigung Pius IX .; ...

Lexikoneintrag zu »Arlincourt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 255.
Austrasien

Austrasien [Herder-1854]

Austrasien , d.h. Oesterreich , Name des östl. Theiles des alten Frankenreiches, von Lothringen an gerechnet, im Gegensatz zu Neustrien , dem Westreiche; der Name verlor sich schon unter Karl dem Großen und erlosch gänzlich mit der Theilung zu ...

Lexikoneintrag zu »Austrasien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 349.
Aldenhoven

Aldenhoven [Herder-1854]

Aldenhoven , Flecken bei Jülich an der Roer , Niederlage der Franzosen d. 1. März 1793 durch den Prinz v. Koburg oder eigentlich den jungen Erzherzog Karl , der den Ueberfall entwarf und persönlich commandirte.

Lexikoneintrag zu »Aldenhoven«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 104.
Autos epha

Autos epha [Herder-1854]

Autos epha (αὐτὸς ἔφα, ipse dixit ), er selbst, d.h. Pythagoras , hat es gesagt, bei den Pythagoräern der unbestreitbare Beweis für eine Behauptung.

Lexikoneintrag zu »Autos epha«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 353.
Atmosphäre [2]

Atmosphäre [2] [Herder-1854]

Atmosphäre nennt man auch jede Umhüllung eines Körpers , die man sich dunstartig, d.h. elastisch-flüssig denkt; man spricht daher von der Atmosphäre der Sonne , des Mondes , des Magnets , des Menschen u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Atmosphäre [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 314.
Apollonius

Apollonius [Herder-1854]

Apollonius , Dyskolos, Grammatiker in Alexandrien um 150 n. Chr., gab der Grammatik eine systematische Form. – A. Molo aus Rhodus , Rhetor , hatte Cicero und Cäsar zu Schülern.

Lexikoneintrag zu »Apollonius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 220.
Anadyomene

Anadyomene [Herder-1854]

Anadyomene , d.h. die Auftauchende, Beiname der Aphrodite ( Venus ), weil sie nach der griech. Mythe aus dem Meere entsprang; häufiger Gegenstand der griech. Kunst , berühmtes Gemälde des Apelles .

Lexikoneintrag zu »Anadyomene«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 169.
Artaxerxes [2]

Artaxerxes [2] [Herder-1854]

Artaxerxes hieß auch der Stifter der neupersischen Dynastie der Sassaniden , Sieger über die Parther 225 n. Chr., der auch den Angriff des röm. Kaisers Alexander Severus zurückschlug; regierte 14 Jahre und 8 Mon.

Lexikoneintrag zu »Artaxerxes [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 273.
Bucephalus

Bucephalus [Herder-1854]

Bucephalus , Bukephalos (Stierkopf), hieß das Lieblingspferd Alexanders d. Gr., das er. vorher ungebändigt, noch als Knabe zu bändigen wußte, und um dessen Grabmal in Indien er eine Stadt, Bukephalia, anlegen ließ.

Lexikoneintrag zu »Bucephalus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 698.
Atramentös

Atramentös [Herder-1854]

Atramentös , tintig, tintenartig; Atramentstein, Dintenstein, d.h. Eisenvitriol. Atramentum , Dinte; eine der 4 Hauptfarben, unbekannt welche, der alten Maler; in der Alchymie der Stein der Weisen ; A. indicum , schwarze Tusche .

Lexikoneintrag zu »Atramentös«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 314.
Barbarossa [1]

Barbarossa [1] [Herder-1854]

Barbarossa , d.h. Rothbart, siehe Friedrich I .

Lexikoneintrag zu »Barbarossa [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 404.
au porteur

au porteur [Herder-1854]

au porteur (frz. o portör), bedeutet auf Werthpapieren, daß sie dem jedesmaligen Inhaber ausbezahlt werden.

Lexikoneintrag zu »au porteur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 339.
Aërostatik

Aërostatik [Herder-1854]

Aërostatik als Theil d. Aërometrie handelt vom Gleichgewichte der Luft .

Lexikoneintrag zu »Aërostatik«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 54.
Aggrediren

Aggrediren [Herder-1854]

Aggrediren , aus d. Lat., angreifen; Aggression, Angriff; aggressive, angriffsweise.

Lexikoneintrag zu »Aggrediren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 71.
Agnosciren

Agnosciren [Herder-1854]

Agnosciren , aus d. lat., anerkennen,

Lexikoneintrag zu »Agnosciren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 73.
Blessington

Blessington [Herder-1854]

Blessington (–tʼn), Margareth, geb. 1789, heirathete als Capitänswittwe den irischen Grafen B. und hielt sich bis zu seinem Tode 1829 mit ihm an verschiedenen Orten auf dem Continente auf; sie selbst st. 1849 in Paris. Schriftstellerin seit 1825 hat ...

Lexikoneintrag zu »Blessington«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 566.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon