Alton , Richard , Graf dʼ, geb. 1723, gest. 1790 ... ... Commandant in den österr. Niederlanden , als 1789 die Unruhen ausbrachen; dʼA. wäre sogleich und energisch eingeschritten, durfte aber nicht; nach dem allgem. ...
Abgar , d.h. der große Mann, Benennung der Fürsten von Osrhoene in Mesopotamien , einem Reste des syr. Reiches ; sie residirten in Edessa . Einer derselben, Abgar Uchomo, soll mit Christus in Briefwechsel gestanden haben, die Kirche hat ...
Ammer , Bach bei Ettal im bayer. Hochgebirge entspringend, ergießt ... ... St. langen und 1 1 / 2 St. breiten, tiefen und fischreichen A.see. Im oberen A.thale bedeutende Industrie in Schnitzwaaren, aufgeweckte Bevölkerung ; im Dorfe ...
Alban , St., von Verulam, Englands erster Blutzeuge, 303 ... ... welche auf dem Platze der Hinrichtung später gegründet wurden, gaben der Stadt St. A. den Ursprung. 2. A. St., aus der Ferne zur Ausbreitung des wahren Glaubens herbeigekommen u. von ...
Anger , Nebenfluß des Rheins im preuß. Reg.-Bez. Jülich . 2. A., Flecken in Oesterreich , an der March , 1200 E., Schloß . Der Name vieler Dörfer und Höfe in Oesterreich , Salzburg , Steyermark , ...
Albis , Gebirgszug aus Nagelfluhe im Kt. Zürich , Ausläufer ... ... erreicht beinahe 3000' Höhe. Von Zürich führen 2 Straßen über den A., die eine nach Bremgarten , die andere nach Zug.
Amadé oder Omodei , von Varkony, gräfl. Geschlecht in ... ... das im Civil - und Militärdienste wichtige Posten ehrenvoll innehatte. Ladislaus A., war um die Mitte des vorigen Jahrh. beliebter maghyarischer Dichter, st. 1764 ...
Admet , myth. Person, aus königlichem Geblüte, Argonaut, Gemahl der ... ... Apollo liebte ihn und bewog die Parzen , den zu Ende gegangenen Lebensfaden des A. zu verlängern, wenn einer von dessen Angehörigen für ihn sterben würde. Dies ...
Allah (aus Alillah), der arab. Name Gottes , im ... ... Mohammedanern sehr häufig; gewöhnlich mit einem der 99 Epitheten As. verbunden z.B. A. kerim, Gott ist großmüthig; gadir, mächtig; aalim, allwissend ...
Anape od. Anapa , Stadt u. Festg. in Abchasien ... ... Russen 1828 den Türken abgenommen und im Frieden von Adrianopel behauptet. A. ist wenig bevölkert, ungesund, aber für die Blokade der Tscherkessen von ...
Apsis , in den alten Basiliken das Halbrund, in welchem der Bischof und das Presbyterium seinen Sitz hatte; später wurde aus der A. der Chor , und der Hauptaltar erhielt in demselben seinen Platz, während ...
After , der Hintere, das untere Ende des Mastdarms ; das After = der zurückbleibende, schlechtere Theil, z.B. das A.erz in Bergwerken , das A.mehl in Mühlen u.s.w.
Altan , arab., freier Platz auf einem Dache , mit ebenem, festem Fußboden, gewöhnlich mit einem Geländer umgeben. Uneigentlich braucht man A. oft für Balkon .
Alpha , der erste Buchstabe des griechischen Alphabeths wie Omega der letzte, daher bezeichnet A. den Anfang, O. das Ende, beide mit einander in der Bibelsprache die göttliche Wesenheit, welche, selbst ohne Anfang und Ende, Ursprung und Endziel aller Dinge ...
Andes , von dem peruanischen Anti , d.h. Ost, das große amerikan. Kettengebirge, Cordilleras, s. Amerika .
Aglio , (spr. Allio) Dom., Bildhauer zu Vicenza um 1700. 2. A., Giov., Abbate, venetian. Philolog, edirte mehrere lat. Classiker , ein Lexicon, starb ärmer als deutsche Philologen .
Anger , grasbewachsenes Land , Weidetrift; A. liegt hoch und trocken, Wiese feucht und tief.
Amati , Familie von Geigenmachern in Cremona im 16. und 17. Jahrh.; ihre Geigen , die A., werden sehr theuer bezahlt, finden sich aber selten ächt.
Aklat , Stadt im Paschalik Wan, türk. Armenien , mit vielleicht 10000 E., Ruinen aus alt armenischer und turkomanischer Zeit, wo A. Herrschersitz war.
Altin oder Altyn , alte russische Scheidemünze , 4 Pf. werth; als Rechnungsmünze gilt der A. 33 1 / 2 = 1 Rubel .
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro