Heinrich I. , engl. König von 1100 bis 35, jüngster Sohn Wilhelms des ... ... von Blois , der die Krone usurpirt hatte, der Sohn von H.s I. Tochter Mathilde und des Grafen Gottfried von Anjou ( Plantagenet ...
R. I. S. A. , auf Münzen etc. Abkürzung vom lat. Romanorum imperator, semper Augustus , »röm. Kaiser, allzeit Mehrer des Reichs «, Titel der deutschen Kaiser.
Thassilo I. , Herzog von Bayern , 595609 n. Chr.; T. II., Herzog von 748788, wurde durch Karl d. Gr. entsetzt, st. im Kloster St. Goar als Gefangener. Vergl. Agilolfinger u. Bayern .
Heinrich I. , König von Frankreich von 103160, der 3. Capetinger , behauptete das königl. Ansehen gegen die großen Vasallen u. führte den Gottesfrieden ein.
A. U. P. S. = Augustae Vindelicorum Pecunia Signata , Münzzeichen der unter Maximus zu Augsburg geprägten röm. Münzen .
J. N. R. J. = Jesus Nazarenus Rex Judaeorum , d.h. Jesus von Nazareth , König der Juden , die latein. Inschrift auf dem Kreuze Christi.
à l'estompe , frz., eine Zeichnung, die mit dem Wischer gearbeitet ist, um eine weichere Schattirung zu Stande zu bringen.
S. T. T. L. , auf Grabsteinen = dem latein. sit tibi terra levis! d.h. möge dir die Erde leicht sein!
à l'Espagne (espaing); nach span. Weise.
à l'étourdi (frz., turdi), wie toll.
E contrario , lat., im Gegentheil.
S. e. e. o. , s. Salva.
Alexander I. , Kaiser von Rußland , Paulowitsch (d.h. Pauls Sohn) geb. den 23. Dec. 1777, Sohn des damaligen Großfürsten , nachherigen Kaisers Paul u. der Prinzessin Maria von Württemberg , denen aber Aʼs. Großmutter Katharina ...
Christian I. , König von Dänemark , Schweden und Norwegen , aus dem Hause Oldenburg , geb. 1425, regierte von 144881. C. II., König von Dänemark , Schweden und Norwegen , des Vorigen Enkel, geb. 1481, der ...
Friedrich I. , König von Württemberg , geb. 6. ... ... E.; Napoleon achtete ihn mehr als die andern deutschen Fürsten; F. I. war der einzige Rheinbundsfürst, der Napoleon zu trotzen wagte, ... ... Einführung landständischer Verfassungen anordnete; denn F. I. haßte auch den Schatten eines deutschen Reichs ...
Katharina I. , Kaiserin v. Rußland 172527, unbekannter ... ... Fürsten Menczikow überging, der sie Peter I . überließ. Sie trat als Katharina Alexiewna zur griech. Kirche ... ... jedoch nur Anna und Elisabeth am Leben blieben. Auf Peter I . hatte sie vielen Einfluß, indem ...
Stanislaw I. Leszczynski , geb. 1677 zu Lemberg , gehörte einem reichbegüterten Geschlechte an, wurde 1704 durch den Einfluß Karls XII. von Schweden zum König von Polen gewählt, konnte sich nach der Schlacht von Pultawa nicht mehr ...
Pharnaces I. , Sohn des pontischen Königs Mithridates IV., ... ... die Handelsstadt Pharnacia am Pontus . P. war Großvater des gewaltigen Römerfeindes Mithridates VI.; dessen Sohn ist P. II., der ihn durch Empörung zum Selbstmorde zwang, zum Lohne ...
Friedrich I. , König von Preußen , als Kurfürst von Brandenburg F. III., Sohn des großen Kurfürsten , geb. den 22. Juli 1657 zu Königsberg , dessen Nachfolger 1688, ein den äußern Glanz übermäßig liebender Fürst, aber für die Zukunft seines ...
Alexander I. , von Syrien , genannt Balas, von niedriger Herkunft, aber verwegen u ... ... Demetr. Nicator als Prätendent entgegengestellt. Er gewann die Schlacht von Damascus , Dem. N. kam bald darauf um (126 v. Chr.), aber auch A. ging ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro