à conto , ital., auf Rechnung.
a salvo , lat., wohlbehalten.
... indem sie freiwillig sich nie solchen Neuerungen unterworfen hätten. Weil P. I. die unumschränkte Macht der ... ... Mecklenburgs zu bemächtigen, gelang P.n zwar nicht, indessen leitete er bereits jene Familienverbindungen ein (vergl ... ... ist. Solche Erfolge berechtigten P.n sich Kaiser und den Großen zu nennen, wenn man ...
... u. Oesterreichs Vermittlung zurückwies, erklärte ihm F. I. den Krieg und gab durch seine Heere den ... ... eine compacte Gestaltung seines großen Ländergebiets. Nach 1815 war F. I. die Hauptstütze der Rohe u. Ordnung in Europa ; ...
Ernst I. , Stifter des gothaischen herzogl. Hauses in ... ... auf dem Seeberge , zeichnete sich als Mathematiker u. Schachspieler aus. E. III., Herzog zu Sachsen-Koburg-Gotha ... ... Prinzen Albert , Gemahls der Königin Victoria , und E. IV., geb. 21. Juni 1818; er ...
Franz I. , Stephan , Kaiser, geb. 8. Dezbr ... ... Leopold Joseph von Lothringen u. der Elise Charlotte von Orleans , kam in seinem ... ... er sich mit Maria Theresia , dem letzten Sprößling des Habsburgischen Geschlechts u. wurde durch sie der Ahnherr des ...
Jakob I. , König von Großbritannien und Irland , ... ... doch wieder befreit, ein schlechter Haushälter u. schwacher König, dazu ein theologischer Pedant der engl. Staatskirche, that zur Rettung seiner gefangenen Mutter nichts u. nahm von der Königin Elisabeth ...
Hiero I. , Herrscher (in der griech . Bedeutung des Wortes Tyrann) von Syrakus von 477467 v. Chr., Bruder und Nachfolger Gelons , tapfer, gerecht und weise, ein Freund der Dichtkunst , an dessen Hofe Aeschylus , ...
Georg I. , König von Großbritannien von 171427, Kurfürst von Hannover seit ... ... 1660, wurde König von England als Sohn Sophias , einer Enkelin Jakobs I., nachdem eine Parlamentsakte die protestant. Thronfolge und damit die Ausschließung der Stuarts ...
Hatto I. , Erzbischof von Mainz zur Zeit Ludwigs des Kindes , mit Bischof Adalbert von Augsburg und dem Herzog Otto von Sachsen das Reich vor Zertrümmerung bewahrend. H. II., Erzbischof von Mainz von ...
Jakob I. , König von Schottland . geb. 1393, wurde 1405 von den Engländern ... ... gefangen und bis 1424 festgehalten; er wollte ernstlich regieren, bekämpfte den unbotmäßigen Adel u. wurde von demselben den 20. Febr. 1437 bei Perth überfallen und ...
à priori , beweisen, nach innern Gründen , die über die Erfahrung hinausliegen oder der Erfahrung nicht bedürfen; s. a posteriori .
à poudre , fassen, grünen Edelsteinen bei der Fassung gepulverte Kreide unterlegen, um ihr Feuer zu verstärken.
à person , frz., auf die Person, den Kopf .
J. U. D. = juris utriusque Doctor , latein., Doctor der beiden Rechte (des römischen und canonischen).
à revoir (frz. a rewoar), auf Wiedersehen.
à l'envi (frz., angwi), wetteifernd.
à l'abri , frz., in Sicherheit, gedeckt.
à cheval , (spr. schwall) militärische Stellung auf beiden Seiten einer Straße .
à propos , frz., zu rechter Zeit, gelegen; auch: »da fällt mir eben ein.«
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro