Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amsterdam

Amsterdam [Herder-1854]

... der Provinz Nordholland an dem Meerbusen Y, in den sich hier die Amstel und der große Kanal ergießen, ... ... lange »Hoope Sluys « über die Amstel die bedeutendste ist; über das Y führt eine von Schaufelrädern getriebene fliegende Brücke . A. hat 223000 E ...

Lexikoneintrag zu »Amsterdam«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 166-167.
Alexander [4]

Alexander [4] [Herder-1854]

Alexander – Name von 8 Päpsten . A. I., St., Nachfolger des Evaristus , stand der röm. Kirche im Anfange des 2. Jahrh. vor; Martyrer ; wenig von seinem Leben bekannt. – A. II., hieß früher Anselm, Mailänder ...

Lexikoneintrag zu »Alexander [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 109-110.
Apfelbaum

Apfelbaum [Herder-1854]

Apfelbaum , Pyrus Malus L ., die Stammart für alle unsere Apfelsorten, und als Holzapfelbaum in unseren ... ... sich dazu nur Sorten , welche nicht stark ins Holz treiben, z.B. Calville, roth und weiß; die edelsten Reinetten und der Gräfensteiner. Zu ...

Lexikoneintrag zu »Apfelbaum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 216-217.
Anatolien

Anatolien [Herder-1854]

Anatolien , Anadoly, Natolien , d.h. Morgenland , in der Handelssprache die Levante , im Alterthum Kleinasien , 8000 bis 9000 QM. groß, die Halbinsel zwischen dem schwarzen und mittelländisch. Meere , begreift die alten Länder Mysien , ...

Lexikoneintrag zu »Anatolien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 174-175.
Anweisung

Anweisung [Herder-1854]

Anweisung , im gewöhnlichen Verkehr nahe verwandt mit Cession oder Delegation ... ... der Regel weil er demselben schuldet, doch auch aus anderen Gründen (z.B. Incassomandat, Darlehn ), Auftrag, Anweisung, bei dem Angewiesenen ( Assignaten ) ...

Lexikoneintrag zu »Anweisung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 214.
Antiochus

Antiochus [Herder-1854]

Antiochus , der Name von 12 oder 13 syrisch-griechischen Königen; unter ihnen: Antiochus I. 282–262 vor Chr., Soter (Retter) wegen eines Sieges über die Galater genannt. A. II., Theos ( Gott ), 262–246 vor Chr., kriegte ohne Vortheil ...

Lexikoneintrag zu »Antiochus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 209.
Agnus Dei

Agnus Dei [Herder-1854]

Agnus Dei d.h. Lamm Gottes , wie Johannes der Täufer Christum nannte. Diese Worte werden seit Papst Sergius , also dem 7. Jahrh., von dem Priester in der Messe gesprochen und von dem Chore gesungen. 2. ...

Lexikoneintrag zu »Agnus Dei«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 74.
Allegorie

Allegorie [Herder-1854]

... Darstellung kann in Worten geschehen, z.B. in der bekannten horazischen Ode, wo der Dichter den Staat als ... ... Allegorien größeren Umfangs anzuführen; oder durch Malerei , Bildhauerei u. dgl., z.B. die Klugheit am Rande des Abgrundes von Lukas Kranach , an ...

Lexikoneintrag zu »Allegorie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 124.
Ainmüller

Ainmüller [Herder-1854]

... der Glasmalerei die unter König Ludwigs I. Schutz zu München sich zur klassischen Schule ausbildete. A. ... ... Kunst , sondern unter seiner Leitung wurden viele der ausgezeichnetsten Glasmalereien ausgeführt z.B. in den Regensburger Dom, in die Aukirche zu München , ...

Lexikoneintrag zu »Ainmüller«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 82-83.
Allahabad

Allahabad [Herder-1854]

Allahabad , d.h. Gottesstadt, Provinz in Bengalen , am Ganges und Dschumah, 2800 QM. mit 7 Mill. E., meistens Hindus ; eben, sehr fruchtbar, baut Baumwolle , Zucker , Indigo , Opium ; Salpeter und bei ...

Lexikoneintrag zu »Allahabad«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 123.
Akephalen

Akephalen [Herder-1854]

Akephalen , d.i. Kopflose, sind Mißgeburten , denen die obere Hälfte des Kopfes theilweise oder ganz fehlt. Solche Kinder , wenn auch lebend geboren, sterben bald. – In der Naturgeschichte benennt man mit A. eine eigene Ordnung der Weichthiere ...

Lexikoneintrag zu »Akephalen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 87.
Abelmosch

Abelmosch [Herder-1854]

Abelmosch ( Bisamkörner ) kommen von Hibiscus Abelmoschus L ., einer in Mittelafrika, in beiden Indien und in der Levante wildwachsenden ausdauernden Pflanze mit einer prachtvollen blaßgelben Malvenblume. Die Körner , ehedem als nervenstärkend officinell, dienen jetzt nur noch zu ...

Lexikoneintrag zu »Abelmosch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 10.
Agincourt

Agincourt [Herder-1854]

Agincourt (spr. Aschäncur), J. B. Louis de, Kunstliebhaber und Kunstkenner, 1730 zu Beauvais geb., machte sich besonders um die Kunstgeschichte des Mittelalters verdient; starb 1814 in Rom. (Seine Geschichte der Kunst nach Monumenten vom 4. ...

Lexikoneintrag zu »Agincourt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 71-72.
Affodille

Affodille [Herder-1854]

Affodille , Asphodelus ramosus L ., eine bei uns (wie auch A. fistulosus L .) immer seltener werdende Rabattenzierpflanze von der gewöhnlichsten Cultur , war in der griechischen Mythologie die Pflanze im Gefilde der Manen , daher wohl die Sitte , ...

Lexikoneintrag zu »Affodille«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 61.
Abolition

Abolition [Herder-1854]

Abolition , landesherrliche Begnadigung eines Angeschuldigten noch vor dessen strafgerichtlicher Beurtheilung. Neuere Gesetzgebungen (z.B. Baiern , Kurhessen) schließen diese Einmischung in den ordentlichen Lauf der Strafgerechtigkeit aus; in den republikanischen Staaten ist sie gar nicht bekannt.

Lexikoneintrag zu »Abolition«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 17.
Arabesken

Arabesken [Herder-1854]

Arabesken , Verzierungen nur aus dem Pflanzenreich genommen, nach den Arabern benannt, deren Künstlern der Koran verbietet, lebendige Wesen , d.h. Menschen und Thiere zu malen oder zu formen; die Alten kannten ...

Lexikoneintrag zu »Arabesken«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 227.
Akoimeten

Akoimeten [Herder-1854]

Akoimeten (d.h. die Nichtschlafenden), morgenländische Mönche, welche den Gottesdienst Tag und Nacht fortsetzten, indem sie sich in 3 abwechselnde Chöre theilten. Studiten wurden sie von dem Kloster Studium genannt, das der Römer Studius 463 bei Constantinopel gestiftet ...

Lexikoneintrag zu »Akoimeten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 87.
Alexander [2]

Alexander [2] [Herder-1854]

Alexander , Tyrann von Pherä in Thessalien , ein Wütherich, behauptete sich gegen die macedon. Intervention Königs A. I. u. die thebanische unter Pelopidas , wurde aber endlich durch seine Gemahlin ...

Lexikoneintrag zu »Alexander [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 108.
Abrogiren

Abrogiren [Herder-1854]

Abrogiren , 1. im allg. entziehen, z.B. Amt, Vermögen ; 2. ein Gesetz gänzlich aufheben; ursprünglich in den römischen Comitien auf die Rogation eines Magistrates, später jede Art von Aufhebung, auch durch bloße Gewohnheit.

Lexikoneintrag zu »Abrogiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 19.
Ahlefeldt

Ahlefeldt [Herder-1854]

Ahlefeldt , Charlotte Sophie v., geb. v. Seebach, schrieb als Elise Selbig ziemlich viele Romane , z.B. Darstellungen aus dem menschlichen Leben , Maria Müller , Liebe und Entsagung etc.

Lexikoneintrag zu »Ahlefeldt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 79.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon