Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amiens

Amiens [Herder-1854]

Amiens , feste Stadt an der schiffbaren Somme und der ... ... im franz. Depart. der Somme , alte Hptstdt. der Picardie 14 M. von Paris, 50000 E. A. ist sehr gewerbsam, hat Seiden -, Baumwolle -, Wolle -, Leder ...

Lexikoneintrag zu »Amiens«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 159.
Ammann [2]

Ammann [2] [Herder-1854]

Ammann , Jodoc, geb. zu Zürich 1539, gest. ... ... Maler und Zeichner, gab eine Darstellung aller Trachten der Frauen Europas , Frankfurt a. M. 1586. 2. A., Joh. Konr., geb. zu Schaffhausen 1669, Arzt , lebte später ...

Lexikoneintrag zu »Ammann [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 159.
Alcala

Alcala [Herder-1854]

Alcala , Name mehrerer span. Städte; am bedeutendsten A. de Henares ( Complutum ) , 5 M. von Madrid , 5000 E., früher Universität von dem Cardinal Ximenes gestiftet, der hier begraben liegt; Druckort der complutensischen Bibel ...

Lexikoneintrag zu »Alcala«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 102.
Almeria

Almeria [Herder-1854]

... 10 M. bei der Stadt Almeria in das Mittelmeer. Die Stadt A. hat 19000 E., Hafen , Verkehr mit Wein , Seide , Blei , Bijouteriewaaren; Bischofssitz. – Die Provinz A. ist eine der 3 von Granada , mit 240000 ...

Lexikoneintrag zu »Almeria«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 129.
Alciphron

Alciphron [Herder-1854]

Alciphron , um 200 nach Chr., schrieb die attisch. Sprache mit Glück nachbildend 116 Briefe , in welchen er ... ... Hetären u.s.w. ihre Beobachtungen und Erlebnisse erzählen läßt; zuletzt herausgegeb. von J. A. Wagner Leipz. 1798.

Lexikoneintrag zu »Alciphron«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 103.
Anethum W.

Anethum W. [Herder-1854]

... wie Anis , Koriander u. dergl. m. gezogen, als Zuthat zum Einmachen in Essig , bisweilen auch zu ... ... –4 Jahre keimfähigen) Samens in warmer geschützter Lage ist wesentlich. – A. Foeniculum W . ist der Fenchel , ausdauernd, ... ... sogen. römischen oder Bologneser F. (A. Foen. dulce) werden außer dem Samen ...

Lexikoneintrag zu »Anethum W.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 185.
Alt, Aluta

Alt, Aluta [Herder-1854]

Alt , Aluta , Nebenfluß der Donau in Siebenbürgen , ... ... in die Walachei und fällt bei Nikopolis nach einem Laufe von 74 M. in die Donau ; die A. führt Gold , ist wegen Stromschnellen nur streckenweise schiffbar.

Lexikoneintrag zu »Alt, Aluta«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 137.
Abo

Abo [Herder-1854]

... Seidenfabriken; Hafen das 1 St. entfernte Beckholm. A. brannte den 4. Sept. 1827 fast ganz ... ... gestiftete Universität wurde in Finnlands neue Hauptstadt, Helsingfors , verlegt; A. hat seitdem ein Gymnasium . Friede zu A. 1743, in welchem Schweden die Provinz Kymenegärd und die ...

Lexikoneintrag zu »Abo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 17.
Aix [2]

Aix [2] [Herder-1854]

Aix , kl. Stadt in Savoyen , unweit Chambery , 3000 ... ... von 35° R. Wärme . Römische Alterthümer verschiedener Art beweisen, daß A. eines der röm. Aquae od. Bäder gewesen ist; der ...

Lexikoneintrag zu »Aix [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 84.
Act

Act [Herder-1854]

Act ( actum das Gehandelte), Hauptabschnitt eines dramatischen Gedichtes, s. v. a. Aufzug, von 3–5. 2. Ueberhaupt That, Handlung . 3. Von etwas Act nehmen = sich eine Thatsache , besonders von Behörden ausgehende, merken, um bei Gelegenheit ...

Lexikoneintrag zu »Act«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 32.
Amt

Amt [Herder-1854]

Amt (althochdeutsch Ampaht, mittelhochdeutsch Ambahte, Ambet), Dienst, Pflicht , Geschäft; Bezirk eines Beamten, Haus desselben. – A., gleichbedeumit Messe (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Amt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 803.
Affe [1]

Affe [1] [Herder-1854]

Affe . Die A. bilden die erste Ordnung der ... ... Arten von Zähnen . Die A. sind meist boshafte, tückische Thiere , von leidenschaftlichem Temperament u. unsauberem ... ... von Afrika , Asien und Amerika . Man unterscheidet sie in eigentliche A. und in Halbaffen.

Lexikoneintrag zu »Affe [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 61.
Ajax

Ajax [Herder-1854]

... Helden vor Troja . 1. A., der Sohn des Telamon , von der Insel Salamis , zog ... ... Heros verehrt; von Sophokles haben wir eine Tragödie : der rasende A. 2. A., Sohn des Oileus, Lokrer, kam mit 40 Schiffen ...

Lexikoneintrag zu »Ajax«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 84-85.
Abbo [2]

Abbo [2] [Herder-1854]

Abbo , de St. Fleury , bei Orleans um das J. 945 geb., ausgezeichnet durch Wissenschaft , Kunst und Eifer für Sittenreinheit, studierte in Paris und Rheims , war als Missionär zur Herstellung der Klosterzucht in Ramsey in England und wurde ...

Lexikoneintrag zu »Abbo [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 6.
Albo

Albo [Herder-1854]

Albo , gelehrter Jude aus Soria in ... ... Tortosa (Febr. 1413 bis Mai 1414) bei, welche der Proselyt Hieronymus a sancta Fide, früher Rabbi , durch den Gegenpapst Benedict XIII. veranstaltet hatte. A. gab später ein Buch der Grundlehren heraus, in welchem er den ...

Lexikoneintrag zu »Albo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 98.
Albi

Albi [Herder-1854]

Albi , Hptstdt. des Departement des Tarn , auf einem ... ... , Handel mit Wein , Korn , Liqueur , Gewürzen . – A. war Grafschaft seit 781, kam dann an Toulouse , 1223 an Simon ...

Lexikoneintrag zu »Albi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 96.
Alba [1]

Alba [1] [Herder-1854]

Alba , der Name einer beträchtlichen Anzahl Städte in Spanien , Gallien , Ligurien und Italien ; am bekanntesten ist das latinische A. longa, Roms Mutterstadt, von Tullus Hostilius zerstört; sie lag auf einer ...

Lexikoneintrag zu »Alba [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 92.
Alte [2]

Alte [2] [Herder-1854]

... vielfacher Beinamen, z.B. a. Brüche sind verfallene Bergwerke , a. Gebäude, Bergwerke , die schon lange im Betriebe sind, a. Gewerke , die Mitglieder einer Gesellschaft , welche bei ... ... Wiederaufnahme das Recht auf ihren Antheil behalten; a. Mann, der ausgehauene Stollen , wieder mit Gestein ...

Lexikoneintrag zu »Alte [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 138.
Abbt

Abbt [Herder-1854]

Abbt , Thom. geb. 1738 zu Ulm, Professor in Frankfurt ... ... Rinteln , st. 1766 als Hof-, Regierungs - und Consistorialrath in Bückeburg . A. gehörte der rationalistischen, freimaurerischen Aufklärungsperiode an, schrieb aber besseres Deutsch als ...

Lexikoneintrag zu »Abbt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 7.
Alba [2]

Alba [2] [Herder-1854]

Alba , District der Provinz Turin in Piemont , ... ... Getreide , Wein u. Obst ; beste piemontesische Seide . Die Hptstdt. A. 8000 E., Sitz eines Erzbischofs , lebhafter Verkehr, das A. Pompeja der Römer .

Lexikoneintrag zu »Alba [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 92.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon