Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anna [5]

Anna [5] [Herder-1854]

Anna , Tochter von Peter des Gr. Bruder Iwan , daher A. Iwanowna, geb. 1693, vermählt mit Herzog Friedr. Wilhelm von Kurland 1710, Wittwe 1711, wurde nach Peter II . Tod 1739 Kaiserin von Rußland , st. 1740, nachdem ...

Lexikoneintrag zu »Anna [5]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 197.
Anna [8]

Anna [8] [Herder-1854]

Anna , Silbermünze in Ostindien , der 16te Theil einer Rupie ... ... , 2. Perlengewicht in Surate 3 / 20 des holländischen As; 22 A. = 1 Retty, 528 A. = 1 Tang .

Lexikoneintrag zu »Anna [8]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 197.
Afra

Afra [Herder-1854]

Afra , St., in der diocletianischen Verfolgung zu Augsburg verbrannt im J. 304, erste Schutzpatronin Augsb. Fest den 5. August .

Lexikoneintrag zu »Afra«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 63.
Ahorn

Ahorn [Herder-1854]

... aber in der Behandlung sehr ähnlich, ist der Spitz-A. (A. platanoides) , die Blätter sind beiderseits gleich grün ... ... Wagnerholz. – Der Maßholder oder Feld -A . ( A. campestre L .) ist die bei uns bekannteste ... ... Unter den ausländischen Arten ist der Zucker -A. ( A. sacharinum W .) die interessanteste ...

Lexikoneintrag zu »Ahorn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 79-80.
Anker

Anker [Herder-1854]

... Eisen beschlagenes Querholz, den A. stock ; zu oberst hat die A.ruthe ein Loch, das A. auge ; in diesem hängt ... ... . befestigt ist, oben schwimmt und anzeigt, wo der A. liegt; A.geld ist eine Hafenabgabe für die Erlaubniß zu ...

Lexikoneintrag zu »Anker«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 195.
Altar

Altar [Herder-1854]

... ihm wurde das Räucherwerk verbrannt. – Der A. der ersten Christen war ein Tisch, auf welchem ... ... als sie bereits Kirchen hatten, behielt der A. die Form eines Tisches und war von Holz ; jetzt bestehen die A. vorschriftmäßig aus Stein , bildlich auf den wahren ...

Lexikoneintrag zu »Altar«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 137.
Algen

Algen [Herder-1854]

... Familie der Akotyledonen (s. d. A.) oder kryptogamischen Pflanzen . Das Gewebe dieser Pflanzen ist zellig ... ... größere Theil aber, die Fukusarten etc., bewohnt das Meer . Die einfachsten A. schwimmen, ohne Verbindung mit dem Boden , die zusammengesetzteren hingegen, obgleich ...

Lexikoneintrag zu »Algen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 116.
Altai

Altai [Herder-1854]

... größten Theile unbekannt. Nach den chines. Berichten bildet die Nordkette den eigentlichen A. an der sibirischen Gränze ; die Südkette den Kang-kai an der ... ... Meerbusen reicht; dieser Eintheilung entsprechen so ziemlich die geographischen Namen: kleiner A., sajanisches und daurisches Gebirge . Ihnen entquellen die Ströme ...

Lexikoneintrag zu »Altai«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 137.
After [1]

After [1] [Herder-1854]

... montag = Dienstag ; A.welt = Nachwelt; in A.lehen, A.bürge, A.pächter u.s.w. In rechtlicher Beziehung ein ... ... A.bruch statt unächter Bruch , A.blatt, A.flügel u.s.w., was in ... ... des Geringen, Schlechten, Falschen, z.B. A.christ, A.dienst, A.geschmack.

Lexikoneintrag zu »After [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 65-66.
Annus

Annus [Herder-1854]

Annus , lat., Jahr. A. bissentilis , Schaltjahr ; a. carentiae , das Jahr oder die ... ... 1. Jan. bis 31. Dec.; a. communis , gemeines Jahr, zum Unterschiede vom Schaltjahr ; a. decretorius , das Jahr 1624, diente bei dem westfäl. Friedensschlusse als ...

Lexikoneintrag zu »Annus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 200.
Anjou

Anjou [Herder-1854]

... und theilweise Depart. der Maine und Sarthe . A. hatte seit den Karolingern eigene Grafen, ... ... eroberte und eine eigene Dynastie gründete. Nach dem Untergange des neapolitanischen Hauses A. zog es Ludwig XI. 1484 für die Krone ein und seitdem wurde A. nur einigemal Titel für königl. Prinzen.

Lexikoneintrag zu »Anjou«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 195.
Adler

Adler [Herder-1854]

... Zehen befiederte Füße , zwischen den Zehen mit starken Spannhäuten. Die A. sind kühne, muthige Räuber , mit Recht die Könige der ... ... Fischadler , Falco haliaëtos , der Seeadler, Falco albicilla , der weißköpfige A., Falco leucocephalus . An Größe und Kraft ...

Lexikoneintrag zu »Adler«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 41.
Aisne

Aisne [Herder-1854]

Aisne (die alte Axona ), Nebenfluß der Oise , entspr. im Depart. der Maas und fließt nach einem Laufe von 20 M, bei Compiegne in die Oise ; sie ist schiffbar gemacht. Von ...

Lexikoneintrag zu »Aisne«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 83-84.
Almas

Almas [Herder-1854]

Almas , fischreicher Fluß in der ungar. Gespanschaft Schümeg, fließt in die Drau . Unter den 16 A. genannten Ortschaften sind: A. in der Bacser Gespanschaft , Marktflecken mit 8000 E. 2. Dorf in ...

Lexikoneintrag zu »Almas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 128.
Alarm

Alarm [Herder-1854]

Alarm (vom ital. a lʼarme oder dem deutschen Lärm?), plötzlicher Lärmen; im Kriegswesen das plötzliche Sammeln der Truppen auf ein gegebenes Signal oder auf eine feindliche Demonstration ; man hat daher bestimmte Alarmsignale und Alarmplätze. – Der Feind wird alarmirt, ...

Lexikoneintrag zu »Alarm«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 91.
Alton [1]

Alton [1] [Herder-1854]

... Commandant in den österr. Niederlanden , als 1789 die Unruhen ausbrachen; dʼA. wäre sogleich und energisch eingeschritten, durfte aber nicht; nach dem allgem. Aufstande zog er mit 8000 M. nach Luxemburg zurück, weil er auch jetzt noch nicht frei handeln ...

Lexikoneintrag zu »Alton [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 142.
Ammer [1]

Ammer [1] [Herder-1854]

Ammer , Bach bei Ettal im bayer. Hochgebirge entspringend, ergießt ... ... St. langen und 1 1 / 2 St. breiten, tiefen und fischreichen A.see. Im oberen A.thale bedeutende Industrie in Schnitzwaaren, aufgeweckte Bevölkerung ; im Dorfe ...

Lexikoneintrag zu »Ammer [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 159-160.
Amulo

Amulo [Herder-1854]

Amulo , auch Amalus oder Hamalus genannt, Schüler Agobards von Lyon und dessen Nachfolger als Erzbischof im J. 841. Er trat gegen die Prädestinationslehre des Mönches Gottschalk auf und schrieb gegen die Verehrung von Reliquien , denen die Kirche nicht ...

Lexikoneintrag zu »Amulo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 167.
Alban [1]

Alban [1] [Herder-1854]

Alban , St., von Verulam, Englands erster Blutzeuge, 303 ... ... welche auf dem Platze der Hinrichtung später gegründet wurden, gaben der Stadt St. A. den Ursprung. 2. A. St., aus der Ferne zur Ausbreitung des wahren Glaubens herbeigekommen u. von ...

Lexikoneintrag zu »Alban [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 92.
Alais

Alais [Herder-1854]

Alais (spr. Alä), Stadt im Depart. des Gard , mit dem 5 M. entfernten Nismes durch eine Eisenbahn verbunden, 16000 E., Unterpräfectur, Bischofssitz, Civil - und Handelsgericht, Fabriken in Seide , Wolle , Steingut , in ...

Lexikoneintrag zu »Alais«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 89.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon