Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alkali

Alkali [Herder-1854]

Alkali . Das Wort A. wurde von den Arabern dem ... ... milden (d.h. kohlensauren A.) von den ätzenden (d.h. reinen A.). Auch unterschieden die ältern Chemiker das Ammoniak , als flüchtiges Laugensalz, von den zwei fixen A., von denen, nachdem Duhamel 1736 ...

Lexikoneintrag zu »Alkali«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 121.
Acazie

Acazie [Herder-1854]

Acazie , gemeine A. ( Robinia Pseudo -Acacia L. ... ... wächst weit schneller, als alle harten Holzarten. Die A. gibt gute Zaunpfosten, Grund - und Weinbergspfähle, ... ... Brennholz. Beim Buschholzbetrieb, erträgt sie eine 4–5jährige Umtriebszeit; Gehäge von der A. sind sehr schnell gebildet, doch bekommen sie bald ...

Lexikoneintrag zu »Acazie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 24.
Adrian

Adrian [Herder-1854]

... III., erwählt 884, regierte nur 1 1 / 3 Jahr. A. IV., ein Engländer, zuerst Bettelknabe, dann nacheinander Klosterknecht, Mönch und ... ... I . von Sicilien und dem Arnold von Brescia zu kämpfen. A. V., erwählt 1276, starb nach 38 Tagen ...

Lexikoneintrag zu »Adrian«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 44.
Amyklä

Amyklä [Herder-1854]

... in die Gewalt der Spartaner fiel. A. wurde Flecken , blieb aber durch sein Heiligthum des Apollo und ... ... ist die Bildsäule des Apollo und der sie umgebende sogenannte Thron von A. von Wichtigkeit; jene war 30 Ellen hoch, und glich außer ...

Lexikoneintrag zu »Amyklä«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 168.
Amadis

Amadis [Herder-1854]

... keine irgendwo heimische Volksmähre zu gründen scheinen. Der A. von Gallien wurde zuerst, wie man jetzt annimmt, von dem ... ... wie die heutigen historischen, sind aber jetzt bis auf den ersten, den A. von Gallien , vergessen. Wielands A. ist dem alten nur ...

Lexikoneintrag zu »Amadis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 144-145.
Amomen

Amomen [Herder-1854]

Amomen , die unreif abgepflückten Beeren der Pimentpfeffermyrthe, aus denen das Pfefferwasser destillirt wird. Amomum , Ingwer . A. Zingiber L . oder Zingiber officinale Rosc . und Z. Zerumbet Rosc ...

Lexikoneintrag zu »Amomen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 161.
Albany [2]

Albany [2] [Herder-1854]

Albany , Name von Hochschottland, Titel jüngerer königlicher Prinzen, seit ... ... . der schott. Kronprinzen oder Prätendenten. Daher Marie Louise Karoline , Herzogin von A., geborne Prinzessin von Stolberg - Geldern , seit 1772 mit dem Enkel ...

Lexikoneintrag zu »Albany [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 94.
Albano

Albano [Herder-1854]

Albano , Stadt im Kirchenstaate , Subdelegation von Velletri , 5 M. von Rom, in der Gegend des alten Alba longa, 5000 E., trefflichen Weinbau, gegenwärtig wie im Alterthume beliebter Landaufenthalt vornehmer Römer . Der Albaner See am westlichen ...

Lexikoneintrag zu »Albano«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 93.
Altona

Altona [Herder-1854]

Altona , Stadt in Holstein , an der Elbe , von ... ... Eisenbahnen mit Glückstadt , Neumünster , Kiel und Rendsburg verbunden. A. ist ein bedeutender Handelsplatz und von der dänischen Regierung sehr begünstigt; auch ...

Lexikoneintrag zu »Altona«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 142.
Apollo

Apollo [Herder-1854]

Apollo , myth., des Zeus und der ... ... Sonnengott, an den sich jedoch eine Menge morgenländischer Mythen knüpften, so daß der A. des Homer von dem A. des späteren Mythos und Cultus ein sehr verschiedener ist. A. ist bei den Griechen: der Städtegründer, der Arzt , der Beschützer ...

Lexikoneintrag zu »Apollo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 219.
Albret

Albret [Herder-1854]

... 1555. Im folgenden Jahr erhob Heinrich II . A. zum Herzogthume zu Gunsten Antons von Bourbon , der mit Johanna von A. Navarra verheirathet war, aus welcher Ehe König Heinrich IV . stammt. 1642 wurde das Herzogth. A. dem Hause Bouillon verliehen und seit 1790 ist ...

Lexikoneintrag zu »Albret«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 101.
Affect

Affect [Herder-1854]

... und von einer Erregung des Nervensystems begleitet ist. Der A. ist vorübergehend, die Leidenschaft beharrlich, die Leidenschaft ist unsittlich, die A. können auch sittlich sein, wenn in sittlichen Gefühlen begründet. Die neue Psychologie theilt die A. in bindende und entbindende ein, je nachdem sie die Seelenthätigkeit hemmen oder ...

Lexikoneintrag zu »Affect«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 61.
Alfons [1]

Alfons [1] [Herder-1854]

... Könige u. Prinzen. Von ihnen sind die merkwürdigsten: A. I. von Asturien , Waffengefährte u. 2. Nachfolger Don Pelayos; st. 777. – A. II., der Keusche, trefflich im Krieg u. Frieden ; st. 842. – A. III., oder Große , König seit 866, Eroberer gegen die ...

Lexikoneintrag zu »Alfons [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 114.
Amalfi

Amalfi [Herder-1854]

... Mittelalter einige Zeit selbstständige Republik , mit blühendem Handel . Bürger von A. stifteten 1048 in Jerusalem den Johanniterorden , Flavio Gioja , der Erfinder des Compasses, war von A. und hier wurde auch die einzige Handschrift der Pandekten gefunden.

Lexikoneintrag zu »Amalfi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 145.
Anämie

Anämie [Herder-1854]

Anämie , darunter versteht man theils einen wirklichen Mangel an Blut , Blutarmuth , theils einen Mangel an Blutkörperchen, die Blutwässerigkeit. Die A. zeigt sich besonders bei Bleichsucht , Tuberkulose, nach starken Blutflüssen und als ...

Lexikoneintrag zu »Anämie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 169.
Aldini

Aldini [Herder-1854]

Aldini , Ant., geb. 1756 zu Bologna , Rechtsgelehrter, Beamter ... ... später auch das Vertrauen der österr. Regierung ; st. 1826. – 2. A., Giov., des vorigen Bruder, Physiker, gest. 1834.

Lexikoneintrag zu »Aldini«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 104.
Antrim

Antrim [Herder-1854]

... Riesendamm aus Basalt , im Innern der See Lough-Neagh, 12 M. breit und 20 M. lang, durch den Banfluß mit dem Meere verbunden. Viehzucht, Ackerbau , Leinwand - und Wollenweberei. Die Stadt A. an dem Lough-Neagh hat 3000 E.

Lexikoneintrag zu »Antrim«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 213.
Angely

Angely [Herder-1854]

Angely , Louis, von franz. Emigranten abstammend, geb. 1788 ... ... königsstädt. Theaters in Berlin ; 1830 wurde er Gastwirth und starb 1835. A. kannte sein Publikum, darum machten seine Stücke und Arrangements unerhörtes Glück , ...

Lexikoneintrag zu »Angely«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 189.
Admont [2]

Admont [2] [Herder-1854]

Admont , Marktflecken in Obersteyermark an der Enns , mit 900 E., Senseschmieden; das uralte Benediktinerkloster A., durch Pflege der Wissenschaften von jeher rühmlich bekannt, hat eine theologische Lehranstalt, schöne Bibliothek und Naturaliensammlung.

Lexikoneintrag zu »Admont [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 803.
Adonis [2]

Adonis [2] [Herder-1854]

Adonis , Blutströpfchen , A. vernalis L . ist eine ausdauernde Rabattenpflanze, die aus Samen gezogen ... ... werden kann; will sonnigen Standort und etwas sandigen Boden haben. – A. aestivalis L . die unter dem Getreide im Sommer blühende ...

Lexikoneintrag zu »Adonis [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 42.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon