Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Almeida [2]

Almeida [2] [Herder-1854]

... in einem Gefechte gegen die Hottentotten ; A. war nicht so gerecht und hielt seine Truppen nicht in solcher Zucht wie sein Nachfolger Albuquerque . – A. Emmanuel, geb. 1580, gest. 1648 in Ostindien , ... ... Geschichte Aethiopiens und historische Briefe . – A. Nicolo, geb. 1745, gest. 1811, portug. ...

Lexikoneintrag zu »Almeida [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 128.
Aleuten

Aleuten [Herder-1854]

Aleuten , Inselkette von etwa 150 Eilanden , zwischen Kamtschatka u ... ... verkrüppelte Baumvegetation, Gräser , Moose und Flechten . Man unterscheidet die eigentlichen A. (Attu, Agattu u. Semitsch) oder Sahinganinseln, die Beringsinsel, Kupferinsel, die ...

Lexikoneintrag zu »Aleuten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 107.
Algebra

Algebra [Herder-1854]

Algebra (arab., Ergänzung durch Vergleichung ), in weiterer Bedeutung der ... ... gewöhnlichen Bedeutung die Buchstabenrechnung . Die Alexandriner haben im 4. Jahrh. die A. zuerst aufgestellt (Diophantes), von ihnen erhielten sie die Araber u. von diesen ...

Lexikoneintrag zu »Algebra«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 116.
Alençon

Alençon [Herder-1854]

... andern in Auflehnungen gegen die Krone ; der letzte, Karl v . A., war 1525 mit bei Pavia und rettete sich durch die Flucht, st. jedoch wenige Monate darauf. Später führten mehrere königliche Prinzen von A. den Herzogstitel, zuletzt erhielt ihn Ludwig XVIII . von ...

Lexikoneintrag zu »Alençon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 106.
Amyntas

Amyntas [Herder-1854]

... A. II., König 394 n. Chr., Bundesgenosse der Spartaner. A., Sohn Perdikkaʼs III., wurde von seinem Oheim und Vormund Philipp ... ... Alexander d. Gr., hingerichtet. Von den Feldherren Alexanders fiel ein A. in Asien , ein anderer, der zu ...

Lexikoneintrag zu »Amyntas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 168.
Amboise [1]

Amboise [1] [Herder-1854]

... -, Gewehrfabrik, bedeutender Verkehr. – A. gehörte zuerst den Herren von Anjou , hatte dann seine eigenen ... ... spielt A. eine besondere Rolle : 15593 Edikte von A. die Religionsangelegenheiten betreffend, 1560 die hugenottische Verschwörung von A., 1562 der Frieden von A. Von 1848–1852 bewohnte der gefangene Abdelkader das alte Königsschloß von A.

Lexikoneintrag zu »Amboise [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 148.
Anklage

Anklage [Herder-1854]

... Angeschuldigten constatirt, so wird alsdann die förmliche A. – bald durch eine gerichtliche A.kammek, bald durch die Regierung , bald durch die Staatsanwaltschaft, bald durch die A.jury – erlassen, welche ... ... das Hauptverfahren vor dem urtheilenden Geschwornengericht zur Folge hat. A. nennt man auch bei der gerichtlichen ...

Lexikoneintrag zu »Anklage«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 195-196.
Alkohol

Alkohol [Herder-1854]

... Wesen bedeutet. – Gewöhnlich versteht man unter A. einen Branntwein , welcher durch öftere Läuterung bis zu einem spec ... ... ,837 oder 33 Grad nach Beks Areometer gebracht worden ist. Unter absolutem A. aber (Aethyloxydhydrat) einen wasserfreien Spiritus von 0,791 spec. Gew ...

Lexikoneintrag zu »Alkohol«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 122.
Admiral [1]

Admiral [1] [Herder-1854]

... der rothen, der im Kommando folgende A. der blauen, der dritte im Kommando A. der weißen Flagge , letzterer auch Rear admiral , ... ... der Nachhut. Bei den Franzosen folgt auf den A. der Vice - und Contreadmiral, bei den Holländern ...

Lexikoneintrag zu »Admiral [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 41-42.
Alvarez [1]

Alvarez [1] [Herder-1854]

... spanisch. Geschlecht ; 1. Peter Capral A. entdeckte 1500 als portug. Admiral Brasilien von ungefähr. 2. ... ... Beschreibung von Habesch , Lissabon 1540, vielfach übersetzt. 3. Mariano, A. vertheidigte als Generallieutenant 1809 Gerona 8 Monate lang, st. ...

Lexikoneintrag zu »Alvarez [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 143.
Ambacht

Ambacht [Herder-1854]

Ambacht , im niederländ. Handwerk , dann Amt; A.lehen = Amtslehen. – Das neudeutsche Amt ist aus dem alten andbachti, ampaht, ambacht entstanden, was Dienst bedeutet, und dieses aus einem persönlichen andbaht, Diener, Die Wurzel ist auch im Celtischen ...

Lexikoneintrag zu »Ambacht«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 147.
Alkanna

Alkanna [Herder-1854]

... im Handel vorkommt, ist die sog. unächte A. die Wurzel von Anchusa tinctoria L ., die ... ... . Man gewinnt daraus einen schönen rothen Färbestoff. Die ächte A. (A. verae radix) kam von Lawsonia inermis L . ...

Lexikoneintrag zu »Alkanna«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 122.
Acacius

Acacius [Herder-1854]

Acacius , Bischof von Cäsarea in Palästina , Nachfolger des ... ... ein arianisches Haupt , von dem eine Partei Acacianer genannt wurde. 2. A., Patriarch von Konstantinopel , Urheber des Henotikon , st. 482, ...

Lexikoneintrag zu »Acacius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 23.
Ahasver

Ahasver [Herder-1854]

... In der Bibel heißen mehrere Sultane A.; bei Daniel IX, 1, der Vater des Darius Medus, ... ... 6, der Nachfolger des Cyrus , der Kambyses der Griechen; der A. im Buche Esther läßt sich nicht bestimmen. 2. Name ...

Lexikoneintrag zu »Ahasver«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 79.
Albinus [2]

Albinus [2] [Herder-1854]

Albinus , eigentl. Weiß , Bernh. Siegfried , 1697 zu Frankfurt a.d.O. geb., Professor der Medicin und Anatomie in Leyden seit 1721, ausgezeichneter Arzt und Lehrer, hochverdient um die Anatomie : » tabulae sceleti et musculorum corporis ...

Lexikoneintrag zu »Albinus [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 97.
Altieri

Altieri [Herder-1854]

Altieri , vornehme römische Familie, ursprünglich Paluzzi, durch Adoption Papst Clemens X. (Aemil. A., der letzte seines Stammes) Namenserben der aussterbenden A. Der Namen des Cardinals A. ist in den letzten Jahren oft genannt worden, sowohl während seiner Nuntiatur ...

Lexikoneintrag zu »Altieri«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 141.
Althann

Althann [Herder-1854]

Althann , reichsgräfl. Familie in Oesterreich und Schlesien , bei ... ... Haus Waldburg , kam im 15. Jahrh. nach Oesterreich : Wolfgang v. A. wurde für seine Dienste im Türkenkriege 1574 Reichsfreiherr, Michael Adolf , ...

Lexikoneintrag zu »Althann«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 141.
Albuera

Albuera [Herder-1854]

Albuera , Dorf in der Subdeleg. Badajoz ... ... 16. Mai 1811 Beresford mit dem engl. span. portug. Heere, 30000 M. st., den Angriff des Marschall Soult zurück, der mit 25000 M. das belagerte Badajoz entsetzen wollte; Soult verlor 9000, Beresford ...

Lexikoneintrag zu »Albuera«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 101.
Apathie

Apathie [Herder-1854]

... äußern Eindrücken erregt zu werden. Die A. kann vorübergehend sein, so die A. in Folge von Kummer, Sorgen etc., oder aber bleibend als Temperament. Als pathologische Erscheinung sehen wir die A. besonders in nervösen und fauligen Fiebern , und sie ist dann immer ...

Lexikoneintrag zu »Apathie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 215.
Albinus [1]

Albinus [1] [Herder-1854]

Albinus , Beiname des römischen Geschlechts der Posthumier. 2. Decimus Claudius A., von den Legionen in Gallien und Britannien zum Kaiser ausgerufen, ... ... . Severus zuerst mit Versprechen hingehalten und zuletzt bei Lyon besiegt; A. tödtete sich selbst.

Lexikoneintrag zu »Albinus [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 97.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon