I. N. D. = in nomine Dei , lat., im Namen Gottes .
O. A. M. D. G. = omnia ad majorem Dei gloriam , lat., Alles zur größern Ehre Gottes .
A T R , Zeichen der von Julius Crispus in Augusta Trevirorum ( Trier ) geprägten Münzen .
E. m. = ejusdem mensis , desselben Monats .
E. g. = exempli gratia , lat., zum Beispiel.
D. O. M. , Abkürzung auf Inschriften = Deo optimo maximo , lat., dem besten, größten Gotte .
R. I. P. (d.h. requiescat in pace; lat.), er (sie) ruhe in Frieden !
S. D. G. d.h. soli Deo gloria , Gott allein die Ehre !
R. I. S. A. , auf Münzen etc. Abkürzung vom lat. Romanorum imperator, semper Augustus , »röm. Kaiser, allzeit Mehrer des Reichs «, Titel der deutschen Kaiser.
J. N. R. J. = Jesus Nazarenus Rex Judaeorum , d.h. Jesus von Nazareth , König der Juden , die latein. Inschrift auf dem Kreuze Christi.
M. D. ad ch. , auf Recepten , d.h. misceatur detur ... ... man mische und packe jede Dosis in eine Kapsel . M. D. S. , d.h. misceatur, detur, signetur , man mische ...
A. E. I. O. U. Wahlspruch mehrerer Kaiser aus dem Hause Habsburg ; Auslegung verschieden; z.B. Austriae Est Imperium Orbis Universi (deutsch: Alles Erdreich Ist Oesterreich Unterthan ); gewöhnlich: ...
... Devotus, Dictator , Decimus Decuria, Decurio etc.; D. D. D . auf Weihgeschenken = Dat, Dicat, Dedicat ; D. O. M . = Deo optimo maximo ; bei den Juristen ... ... in der Musik d. m. = dextra manu , mit der rechten Hand ; ...
I , der 9. Buchstabe des abendländ. Alphabets; bezeichnet theils den Vocal i, theils den sich dem Gaumenlaute g annähernden Halbvocal i (Jod), den die Griechen nicht kannten, daher die griech. Wörter unter i angeführt sind; die Aussprache des i in den romanischen Sprachen ist ...
R , im griech. Alphabet der 17., in dem röm. und den von ihm herstammenden der 18. Buchstabe , als röm. Zahlzeichen = ... ... selten, doppelt u. 3fach gesetzt: sehr selten; auf Recepten recipe , d.h. nimm.
... wird im Englischen wie hu ausgesprochen. W. auf Curszetteln = Wechsel ; W. W. = Wiener Währung ; W. auf frz. Münzen ... ... die Münzstätte Lille ; W., bei russ. Ortsbestimmungen = Werfte ; W., als geographische Bezeichnung ...
G , der 3. Buchstabe in dem hebr. u. griech., der 7. in dem latein. und den von diesem abstammenden Alphabeten; als Zahlzeichen bei den Griechen = 3, den Römern = 400, oben gestrichen = 400000, bei uns als ...
E , in dem latein. und jedem aus demselben entstandenen Alphabete der 5. Buchstabe , im griech. der 5. u. 7. als Zahlzeichen bei den spätern Römern = 250; in der Musik die 5. Saite der diatonisch-chromatischen Tonleiter, ...
M , der 13. Buchstabe des röm. Alphabets und ... ... = Million; in Namen als Abkürzung = Marcus , Mʼ = Manius; bei schott. Namen ist Mʼ = Mac d.h. Sohn; auf Münzen bezeichnet es die Münzstätte Toulouse , ...
T , der 19. Buchstabe des griech. und lat., ... ... einem Strich 160000; als Abkürzung T. = Titus , auch = titulus oder tomus ; auf franz. Münzen die Münzstätte Nantes . T. A. = testantibus actis , wie ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro