Abo , (spr. Obo) finn. Turku d.h. Marktplatz, 14000 E., alte Hauptstadt von Finnland , See- und Landhandel, Bank , Tabaks -, Segeltuch- und Seidenfabriken; Hafen das 1 St. entfernte Beckholm. A. brannte den 4. Sept. ...
Aix , kl. Stadt in Savoyen , unweit Chambery , 3000 E., berühmter Badeort mit schwefelhaltigen, alkalinischen Quellen von 35° R. Wärme . Römische Alterthümer verschiedener Art beweisen, daß A. eines ...
ANT Zeichen der unter Constantin d. Gr. und Julian , ANTA der unter Julian und Eudoxia zu Antiochia geprägten Münzen ; ANTB die des Honorius und Heraklius, ANTE die des Valentinian , ebenso ANTH ...
Amt (althochdeutsch Ampaht, mittelhochdeutsch Ambahte, Ambet), Dienst, Pflicht , Geschäft; Bezirk eines Beamten, Haus desselben. A., gleichbedeumit Messe (s. d.).
Ada , Königin von Karien zu Alexanders d. Gr. Zeit. 2. Dorf in der Baczer Gespanschaft , 5000 E. 3. Nebenfluß der Nuthe bei Potsdam .
Arc , s. Jeanne dʼArc .
... Leo III. zum Erzbischof von Salzburg . Bis zu Karls d. Gr. Tod erscheint A. als einer der Vertrauensmänner des fränk. Herrschers ... ... seine Veranlassung 788 von dem Diacon Benedikt verfaßte Indiculus oder Congestum , d.h. Verzeichniß und Geschichte der Güterschenkungen, welche dem ...
Aria , Landschaft in Persien , von dem Arias bewässert ... ... Theil des heutigen Persiens und Afghanistans mit Herat , dem von Alexander d. Gr. gegründeten arischen Alexandrien. A. ist der alte Name des Hochlandes ...
Agis , Name von 4 spartan. Königen. Agis I. um 980 v. Chr., Sohn des Eurysthenes; die von ihm abstammenden Könige heißen entweder Eurystheniden oder Agiden. Agis II. 426 bis 397, im pelopon. Kriege thätig. Agis III. 338 v. Chr ...
Anno , lat., im Jahre. A. ante Christum, aerae vulgaris ... ... . salutis, a. post Christum , soviel als: im Jahre vor Christus , i. J. der gemeinen Zeitrechnung , des Herrn, der Erschaffung der Welt ...
Alte , Welt , die Erdtheile Asien , Afrika u. Europa ; in geschichtlicher Beziehung die Völker mit ihrer Cultur v. Chr. G.
Agno , Flecken am Luganersee , Kanton Tessin ; Val dʼAgno, von dem Bache Agno benannt.
Anna , Tochter Wladislavs II. von Ungarn , 1521 Gemahlin Kaiser Ferdinands I., starb 1547; schrieb: Clypeus pietatis.
Apafi (Abaffi), Michael I., geb. 1632, aus dem siebenbürgisch. Adel , begleitete Georg II . Ragoczi in seinem unglücklichen poln. Feldzug , gerieth auf längere Zeit in tartarische Gefangenschaft und wurde auf türk. Betreiben durch eine Partei dem Fürsten ...
Aetna , der größte europ. Vulkan , gegen 11000' hoch, am Fuße 15 d. Meilen im Umfange haltend, mit unzähligen kleineren Bergen besetzt, den Folgen von Seitenausbrüchen, hat 3 Regionen: 1. Den Fuß mit Dörfern und Städten und mehr ...
Algen (Algae) , eine eigene Familie der Akotyledonen (s. d. A.) oder kryptogamischen Pflanzen . Das Gewebe dieser Pflanzen ist zellig; ihre Größe außerordentlich verschieden, von mikroskopischer Kleinheit bis zu der Länge von über 100 Fuß. ...
Altai (d.h. Goldgebirge) auf eine Strecke von 600 M. die Gränze des sibirischen Tieflandes und des mongolischen Hochlandes , auch Rußlands und Chinas , die höchsten Gipfel sollen bis 13000' steigen. Das ungeheuere Gebirge ist noch zum größten Theile ...
Affre , Denys Aug. dʼ, geb. den 24. Sept. 1793 zu St. Rome de Tarn , erwarb sich noch jung den Ruhm der Gelehrsamkeit und Frömmigkeit und eine theolog. Professur im Seminar St. Sulpice; 1831 wurde er Generalvikar in Luçon ...
Arles (das röm. Arelate ), Stadt im südl. ... ... einer morastigen Gegend an der Rhone , mit 21000 E., durch den Kanal dʼArles in unmittelbarer Verbindung mit dem Meere . Sie war unter den Römern ...
Amyot , 1513 zu Melun geb., lehrte in Bourges 10 Jahre griechische und lateinische Literatur, erhielt von Franz I . die Abtei Bellosane, war 1551 in Trient und wurde 1558 Lehrer der Söhne Heinrichs II., der späteren Könige Karl IX . ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro