... Alton , Joh. Wilh. Ed. dʼ, 1772 zu Aquileja geb., in Wien im Theresianum gebildet, ... ... zu Panders Entwicklungsgeschichte des Hühnchens, und gab mit demselben von 18211828 die I. Abth. einer vergleichenden Osteologie heraus und st. als Professor der ...
Alton , Richard , Graf dʼ, geb. 1723, gest. ... ... Niederlanden , als 1789 die Unruhen ausbrachen; dʼA. wäre sogleich und energisch eingeschritten, durfte aber nicht; nach ... ... , focht gegen die Franzosen in den Niederlanden und fiel bei Dünkirchen d. 24. Aug. 1793 ...
Abgar , d.h. der große Mann, Benennung der Fürsten von Osrhoene in Mesopotamien , einem Reste des syr. Reiches ; sie residirten in Edessa . Einer derselben, Abgar Uchomo, soll mit Christus in Briefwechsel gestanden haben, die Kirche hat ...
Abano , an den euganeischen Bergen bei Padua ; hier und ... ... , Magnesia und Schwefelwasserstoffgas enthalten, Temperatur 66 1 / 2 ° R. ( Aquae Aponenses der Römer .)
Abbot (spr. Aebbot), Georg , Erzbischof von Canterbury , Gegner der Katholiken unter Jakob I . und Karl I .; st. den 4. Aug. 1633. 2. Sein Bruder Robert , ...
Arçon , Jean Claude, dʼ, geb. 1733 zu Pontarlier , diente als Ingenieur gegen die Preußen im 7jährigen Kriege , baute 1780 vor Gibraltar die schwimmenden Batterien , die Elliot in Brand schoß, diente von 179299 in den ...
Allia , oder Alia , Flüßchen, 6 Millien oberhalb Roms in den Tiber fallend, Niederlage der Römer gegen die Gallier d. 19. Juli 396 v. Chr., daher dies Alliensis , der Alliatag, ...
Alpha , der erste Buchstabe des griechischen Alphabeths wie Omega der letzte, daher bezeichnet A. den Anfang, O. das Ende, beide mit einander in der Bibelsprache die göttliche Wesenheit, welche, selbst ohne Anfang und Ende, Ursprung und Endziel aller Dinge ...
Ariel (d.h. der Löwe Gottes ) symbol. Name von Jerusalem ; in der rabbinischen Kabbala ein Wassergeist; bei Shakespeare und Göthe ein Luftgeist, zarten Gesanges Meister .
Andes , von dem peruanischen Anti , d.h. Ost, das große amerikan. Kettengebirge, Cordilleras, s. Amerika .
Ahwas , pers. Landschaft in d. Prov. Khusistan , am pers. Meerb. und der türk. Gränze ; Hptst., 5000 E., Höhlenwohnungen und Ruinen .
Abati , geb. 1509 zu Modena , malte viel für Franz I . von Frankreich ; st. 1571 zu Paris.
... ; 1852 beliefen sich die Staatsausgaben von A.-D.-K. auf 1100000 Thlr., die Staatsschuld auf 3 ... ... 1 / 2 Mill. Thlr. A.-D.-K. stellt zum Bundesheer 700, A.-B. 300 Mann. Die bedeutendsten Orte in A.-D.-K. sind: Dessau , Zerbst , Jeßnitz ...
Alfred (Aelfred d.h. Elfkönig) d. Gr., König von England , 871901, ... ... Jahre König von Westsex (871 n. Chr.); denn von seinen Brüdern starb der älteste, Ethelbald, schon 860 ... ... von England , die Weltgeschichte des Orosius , das Hirtenbuch Gregors d. Gr., die Psalmen ...
Aëtius aus Cölesyrien , später in Alexandrien lebend, um 350 n. Chr., wurde das Haupt der weitgreifendsten arianischen Partei , der Anomöer , so genannt von ihrem Hauptsatze, der Sohn sei dem Vater unähnlich (ἀνόμοιος ...
Argens (frz. Arschang) Marquis dʼ, geb. 1704 zu Aix, wurde frühe Soldat, entfloh aber mit einer Schauspielerin nach Spanien , wurde jedoch verhaftet und zurückgebracht und der Gesandtschaft nach Constantinopel beigegeben. Nach seiner Rückkehr wurde er wieder Soldat, 1734 durch einen ...
Angola , Nʼgola, im weiteren Sinne die Westküste Afrikas vom Kap Lopez bis Kap St. Philipp de Benguela (Südguinea), im engeren ein Negerreich auf dieser Küste von 1500 QM. Größe mit mehr als 3 Millionen E. Das ...
Ambras oder Amras , Schloß 1 Stunde von Innsbruck ... ... von Andechs , ging durch verschiedene Hände , bis es von Kaiser Ferdinand I. eingelöst und seinem Sohne dem Erzherzog Ferdinand geschenkt wurde, der es mit ...
Alcuin , Alcwin, auch Albinus , 732 bei York geb., ... ... der Domschule von York und wurde später deren Vorsteher. 781 von Karl d. Gr. nach Paris berufen, wurde er Vorsteher der Palastschule, Mitglied der ...
... besonders an den Gräbern der Martyrer (d.h. in den christlichen Kirchen oder an den Orten, welche als ... ... des christlichen Glaubensmuthes in den Zeiten der Verfolgung. Als durch Constantin d. Gr. die Kirche Freiheit und Recht erlangt hatte, ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro