Johann Friedrich I. , Sohn des Vorigen, geb. 1503, Kurfürst von Sachsen von 153247, eifriger Protestant, ehrgeizig aber ohne Kühnheit, ließ sich von dem Landgrafen Philipp von Hessen zu dem schmalkaldischen Kriege hinreißen, wurde von Kaiser Karl V ...
Friedrich August I. , König von Sachsen, geb. 23. Dezbr. 1750, Kurfürst von ... ... Werkzeug Napoleons, der ihn so schnöde als die Polen mißbrauchte. F. A. I. st. 5. Mai 1827, nachdem er noch den neu aufblühenden Wohlstand ...
Abraham a St. Clara hieß ursprünglich Ulrich Megerle und war zu Krehenheinstetten bei ... ... seinen Schriften ist 183439 in Passau in 12 Bdn. erschienen; Abr. a St. Cl. ist ein Typus des süddeutschen Humors und von keinem neueren ...
Alexander I. u. II. , Könige von Epirus ; A. I. mütterlicher Oheim Aʼs. d. Gr., machte einen Feldzug nach ... ... v. Chr. seinen Tod. A. II., Sohn des Pyrrhus , kämpfte mit Antigonus Gonnatas erfolglos ...
à tort et à travers (frz. a tor e a trawär), kreuz und quer; in den Tag hinein.
Hippolytus a Lapide , s. Chemniz .
a verbis ad verbera , lat., von den Worten zu den Schlägen .
Friedrich Wilhelm I. , König von Preußen , geb. 2. August 1688, Sohn Friedrichs I., dem er den 25. Febr. 1713 folgte, das vollständige Gegentheil seines Vaters: einfach, sparsam und haushälterisch bis zur Kargheit, strenge bis zu despotischer ...
Friedrich Wilhelm I. , Kurfürst von Hessen , geb. 20. Aug. 1802, seit dem 30. Sept. 1831 Mitregent seines Vaters, des Kurfürsten Wilhelm II ., dessen Nachfolger 20. Nov. 1847, erlebte in den Jahren 184850 eigenthümliche Phasen der ...
a nescire ad non esse , lat., in der Logik ein Schluß , daß etwas nicht sei , weil man dasselbe nicht weiß .
Nikolaus I. Pawlowitsch , russ. Kaiser von 182555, geb ... ... . 1825 nach dem Tode Alexanders I. und der Thronentsagung Constantins und schlug einen Militäraufstand mit eiserner ... ... Einfluß auf sie durch die Intervention gegen Ibrahim Pascha . N. bezwang 1831 nach hartem Kampfe den poln. Aufstand u ...
Saldanha Oliveira e Daun , Joao Carlos . Herzog von, portugies. General und Staatsmann, geb. 1780 zu Arinhaga, bildete sich im Halbinselkriege unter den Augen Wellingtons zum Soldaten, diente in Brasilien , zerfiel 1821 mit den portug. Cortes , ...
à la baisse , à la hausse (.. bäß, .. hoß), heißt auf der Börse die Speculation auf das Fallen oder Steigen der Staatspapiere ; in England heißen diese Speculanten Bullen u. Bären .
a potiori fit denominatio , nach der Hauptsache richtet sich die Benennung; der ursprüngliche Sprachgeist hat aber diese Regel nicht befolgt, sondern nach dem sinnlich anschaulichsten Merkmale benannt, z.B. Kuckuck (vom Geschrei), Schlange (von schlingen) etc.
aide toi et le ciel t'aidera (äd toa e le ßiell tädera) frz., hilf dir selbst und dann wird dir auch der Himmel helfen, Gesellschaft 1824 von französ. Liberalen , Journalisten und Deputirten gestiftet, Remusat , Du Bois, ...
Se non è vero, è bene trovato , ital. Sprichwort : wenn es nicht wahr ist, so ist es doch gut erfunden.
Homo sum, nihil humani a me alienum puto , lat. Sprichwort aus Terenz: ich bin ein Mensch , ein Mensch wie andere sind.
A suo arbitrio , a suo commodo , a suo placito , ital., in der Musik nach Belieben.
... kl. Stadt in Savoyen , unweit Chambery , 3000 E., berühmter Badeort mit schwefelhaltigen, alkalinischen Quellen von 35° R. Wärme . Römische Alterthümer verschiedener Art beweisen, daß A. eines der röm. Aquae od. Bäder gewesen ist; ...
... ; Hafen das 1 St. entfernte Beckholm. A. brannte den 4. Sept. 1827 fast ganz nieder; die von ... ... gestiftete Universität wurde in Finnlands neue Hauptstadt, Helsingfors , verlegt; A. hat seitdem ein Gymnasium . Friede zu A. 1743, in welchem Schweden die Provinz ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro