Abrantes , kleine Stadt in der portugies. Estremadura auf dem rechten Ufer des Tajo , etwa 30 Stunden von Lissabon , 3500 E. Hier erreichte Junot 1808 nach seinem gefährlichen Marsche durch die Provinz ...
Afzelius , schwed. Gelehrtenfamilie; Adam , geb. ... ... dritte Bruder, Arvidson, geb. 1760, berühmter Arzt . Ein anderer, Erik A., war Professor der Rechte in Abo, und Arvid August A., ein Geistlicher, hat als nordischer Alterthumsforscher und Dichter einen Namen.
Adelaide , Hauptst. der gleichnam. engl. Colonie in Südaustralien , ... ... Wilhelms IV. so genannt, 1817 gegründet, in raschem Aufblühen begriffen, soll 25000 E. zählen. Bergbau auf Blei und Kupfer ; ein Theil der ...
Aërianer , Anhänger des Aërius im armen. Sebaste, um 360 n. Chr.; sie verwarfen die christl. Hierarchie , Gebete und Opfer für die Verstorbenen, die Fasten , die Feier des Osterfestes, in vielem also Vorläufer der Protestanten .
Akhissar , Sandschakschaft in Nordalbanien im Argentaragebirge, von Arnauten , Serben und Bulgaren bewohnt, mit der gleichnam. Hptstdt., 6000 E., befestigt, Skanderbegs Geburtsort und Residenz; Alessio, Hafenstadt, 3000 E., Begräbnißort Skʼs.
Akjerman , russ. Stadt in Bessarabien an der Dniestermündung mit 15000 E., Hafen und lebhaftem Verkehr. Convention von Akjerman zwischen Rußland und der Pforte 6. Nov. 1826.
Adschmir , indische Prov. zwischen Lahore , Delhi und Agra , über 5000 QM. groß mit ungef. 5 Mill. E. Städte: Taraghura, Nussirabad, Pochar.
Abuschir , Stadt am persischen Meerbusen , Stapelplatz persischer und indisch-englischer Waaren , mit etwa 15000 E.
Acerenza (spr. Adsch..) das alte Acherontia, Stadt in der neapol. Provinz Basilicata , 7000 E., Erzbisthum.
Agostino , Nic., ital. Dichter nach 1500. 2. A., Paolo , päpstlicher Kapellmeister um 1580.
Achtyrka , russ. Festung im Gouvernement Charkow mit 17000 E.
Aesthetik ist eine Disciplin der neueren philosophischen Systeme , die ... ... jedem dieser Systeme ist aber das Schöne etwas anderes, daher ist die A. der Schüler von Kant , Fichte , Schelling und Hegel ...
... der Insel Pandataria verbannte, wo sie sich 33 n. Chr. zu Tode gehungert haben soll. 2. Tochter des Germanicus und ... ... , ihren Gemahl durch Gift aus der Welt zu schaffen. (54 n. Chr.) Nero ertrug aber ihre Herrschsucht nicht und ließ sie d. 10. Juni 59 n. Chr. ermorden. Sie hatte Memoiren geschrieben, die ...
Adelsberg , Marktfl. im Königreich Illyrien mit 1500 E. Eine halbe St. entfernt sind die berühmten Adelsberger Höhlen , deren Tiefe noch nicht ermittelt ist, mit unterird. Teichen und Wasserfällen. In diese Höhle verliert sich die Poika , kommt dann ...
Aiguillon , Stadt im Depart. Lot und Garonne , 4000 E., Weinhandel. Von ihr hatte den Herzogstitel Vignerod de Richelieu , Minister in der letzten Zeit Ludwigs XV.; er verhinderte die Theilung Polens nicht, begünstigte dagegen die schwed. Revolution ...
Affodille , Asphodelus ramosus L ., eine bei uns (wie auch A. fistulosus L .) immer seltener werdende Rabattenzierpflanze von der gewöhnlichsten Cultur , war in der griechischen Mythologie die Pflanze im Gefilde der Manen , daher wohl die Sitte , den ...
Abensberg ( Abusina der Römer ), kleine Stadt an der Abens, einem Nebenfluß der Donau , in Niederbayern , 1200 E., mit Bad; Geburtsort des Historikers Thurnmayr (s. Aventinus ). Sieg ...
Abbeville , Stadt der Somme , 20000 E., Festung , Fabrikation in Tuch , Mousselin, Seide und Seife ; goth. Kirche von St. Wolfram .
Ainsworth (Aenswordh), William Harrison , geb. 1805 zu Manchester , fruchtbarer englischer Romanendichter, der in Deutschland vielleicht mehr als in England gelesen wird; der Einfluß der deutschen Literat . auf A. ist unverkennbar.
Ahimelech , hoher Priester zu Nobe, nahm den vor Saul fliehenden David auf, speiste ihn von den Schaubroten und gab ihm das Schwert Goliaths ; dafür vertilgte Saul den A. und 85 Priester mit allen Angehörigen.
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro