... abrac c ad abra a abr ab a
Abt (d.h. Vater), in der latein. Kirche der Vorsteher eines Klosters , ... ... des Abtes durch die Mönche vor. Die Abteien sind theils exempte, d.h. solche, die unter keinem Bischofe , sondern unmittelbar unter dem Papste ...
Act ( actum das Gehandelte), Hauptabschnitt eines dramatischen Gedichtes, s. v. a. Aufzug, von 35. 2. Ueberhaupt That, Handlung . 3. Von etwas Act nehmen = sich eine Thatsache , besonders von Behörden ausgehende, merken, um bei Gelegenheit ...
Ada , Königin von Karien zu Alexanders d. Gr. Zeit. 2. Dorf in der Baczer Gespanschaft , 5000 E. 3. Nebenfluß der Nuthe bei Potsdam .
Acs in der Gespanschaft Komorn , 5500 E. Weinbau; Schlachten 1849.
Adel (altdeutsch adal, d.i. Ursprung, Geschlecht ), ... ... Monarchie und der ständischen Republik , d.h. eines solchen Staates , in dem die verschiedenen Stände , ... ... in verschiedene Abstufungen, wesentlich blieb jedoch nur die Abtheilung in den hohen, d.h. reichsfreien Adel , ...
Abbt , Thom. geb. 1738 zu Ulm, Professor in Frankfurt ... ... Rinteln , st. 1766 als Hof-, Regierungs - und Consistorialrath in Bückeburg . A. gehörte der rationalistischen, freimaurerischen Aufklärungsperiode an, schrieb aber besseres Deutsch als ...
-ana , als Endung bei Eigennamen bezeichnet es eine Sammlung von Anekdoten , Witzworten u. dergl.; die ersten waren die Scaligeriana, seitdem gibt es Voltairiana, Taubmanniana u.s.w., auch Parisiana, Krähwinkliana etc. aner, dem lat. nachgebildete, ...
Aach , Städtchen von 900 E. im bad. Seekreise , bis 1806 eine vorderösterreichische Herrschaft; Burgruine, unter deren Felsen die prächtige Aachquelle, welche mit der Donau in Verbindung stehen soll (Juraformation).
Adam , d.i. der Erdgeborene, der Mensch , der Stammvater des Menschengeschlechtes.
... Zehen befiederte Füße , zwischen den Zehen mit starken Spannhäuten. Die A. sind kühne, muthige Räuber , mit Recht die Könige der ... ... Fischadler , Falco haliaëtos , der Seeadler, Falco albicilla , der weißköpfige A., Falco leucocephalus . An Größe und Kraft ...
Abgar , d.h. der große Mann, Benennung der Fürsten von Osrhoene in Mesopotamien , ... ... nie als ächte erklärt. Der letzte Abgar, Bar Maanu um 200 u. Chr. Geb., war Christ und wurde von Caracalla abgesetzt.
... über irgend eine Verhandlung , einen Prozeß u.s.w. abgefaßt werden; sie werden numerirt und geheftet. Manualakten ... ... über den betreffenden Gegenstand gesammelten Schriften, ihre Eingaben, die Erlasse der Gerichte u.s.w. Actenversendung fand ehedem statt, indem die Prozeßacten an ...
Abbot (spr. Aebbot), Georg , Erzbischof von Canterbury , Gegner der Katholiken unter Jakob I . und Karl I .; st. den 4. Aug. 1633. 2. Sein Bruder Robert , ...
Adria , alte Stadt, von der das adriatische Meer den Namen ... ... des östr. lombard.-venetian. Königreichs liegt 2 Stunden vom Meere , 9000 E. 2. Adria, im Alterthum , kl. Stadt in Picenum , Stammort ...
Aarau , Hauptst. des Cant. Aargau an der Aare; neue Brücke , schöne öffentl. Gebäude, Cantonsschule, Fabriken in Baumwolle und Seide , Kanonengießerei, chemische Fabrik , gute Reißzeuge , ungefähr 4000 E., meist Prot .
Admet , myth. Person, aus königlichem Geblüte, Argonaut, Gemahl der ... ... Apollo liebte ihn und bewog die Parzen , den zu Ende gegangenen Lebensfaden des A. zu verlängern, wenn einer von dessen Angehörigen für ihn sterben würde. Dies ...
Aalen , Oberamtsst. im württemb. Jaxtkreise, am Kocher ; 3000 E., früher schwäb. Reichsstadt. (»Der Spion von Aalen«.)
Abati , geb. 1509 zu Modena , malte viel für Franz I . von Frankreich ; st. 1571 zu Paris.
Aalst , Alst, gewerbsame belg. Stadt an der Dender mit 16000 E.
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro