Abbas , arabisch. Name (Vater). 1. Oheim Mohammeds , Stammvater der Abbassiden; s. Kalifen. 2. Schah Abbas der Große von Persien , 15861628, der Besieger der Türken und Usbeken . 3. Abbas Mirza , Sohn Feth ...
Abgar , d.h. der große Mann, Benennung der Fürsten von Osrhoene in Mesopotamien , einem Reste des syr. Reiches ; sie residirten in Edessa . Einer derselben, Abgar Uchomo, soll mit Christus in Briefwechsel gestanden haben, die Kirche hat ...
... irgend eine Verhandlung , einen Prozeß u.s.w. abgefaßt werden; sie werden numerirt und geheftet. Manualakten sind ... ... den betreffenden Gegenstand gesammelten Schriften, ihre Eingaben, die Erlasse der Gerichte u.s.w. Actenversendung fand ehedem statt, indem die Prozeßacten an eine ...
Abano , an den euganeischen Bergen bei Padua ; hier und ... ... , Magnesia und Schwefelwasserstoffgas enthalten, Temperatur 66 1 / 2 ° R. ( Aquae Aponenses der Römer .)
Abbot (spr. Aebbot), Georg , Erzbischof von Canterbury , Gegner der Katholiken unter Jakob I . und Karl I .; st. den 4. Aug. 1633. 2. Sein Bruder Robert , ...
Affry , Patricierfamilie in Freiburg i. d. Schw.; der bekannteste ist Ludwig Graf von Affry, geb. 1743, wurde in franz. Diensten Generallieutenant, aber durch die Revolution vertrieben. Im J. 1803 war er einer der schweiz. Gesandten bei dem ...
Albus , Weißpfenning , seit 1360 in Deutschland geprägt, zum Unterschied von den schwarzen Billonsmünzen so genannt, am längsten in Kurhessen im Umlauf, 3 kr. C.-M. 1 / 32 Thaler .
After , der Hintere, das untere Ende des Mastdarms ; das After = der zurückbleibende, schlechtere Theil, z.B. das A.erz in Bergwerken , das A.mehl in Mühlen u.s.w.
Agnel , Goldmünze von Ludwig IX., 1262, mit einem Lamm als Gepräge; 2 Thl. 2 1 / 2 Sgr. od. fl. 3. 2 kr. C. Mz.
Abati , geb. 1509 zu Modena , malte viel für Franz I . von Frankreich ; st. 1571 zu Paris.
Allix , s. Alix .
Absis s. Apsis .
Achim , altdsch. Vorname; s. Arnim .
Affut s. Laffete .
Agaze s. Habesch .
Alfen , s. Elfen .
Alfred (Aelfred d.h. Elfkönig) d. Gr., König von England , 871901, Sohn Ethelwulfs ... ... . Gr., die Psalmen ; A. ist der angelsächs. Classiker (Aʼs. Leben von Dr. Weiß . Schaffhausen 1852).
Abgott , Idol , ist was als Gott verehrt wird, ... ... wird. Die roheste Form ist der Schamanismus, welcher Klötze , Figuren u.s.w. als Götter behandelt und mit ihnen zaubern möchte; dann folgt der ...
Agapen , griech., die Liebesmahle in den ersten christlichen Jahrhunderten, ... ... wurde. Diese Feste christlicher Verbrüderung wurden besonders an den Gräbern der Martyrer (d.h. in den christlichen Kirchen oder an den Orten, welche als Kirchen ...
Alfons (Ildefons, aus dem arab. (?), der Glückliche), Name vieler ... ... . u. portugies. Könige u. Prinzen. Von ihnen sind die merkwürdigsten: A. I. von Asturien , Waffengefährte u. 2. Nachfolger Don Pelayos; st. ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro