Aedoea (griech.), die Schamtheile, Pudenda , in der Medicin mit verschiedenen Zusammensetzungen z.B. Aedeographie u.s.w.
Albino , Flecken bei Bergamo in der Lombardei , 3000 E., Seidenspinnereien, Kalk - und Marmorbrüche.
Achmed (der Lobeswürdige), häufiger arab. und türk. Name. Achmed I. Sultan von 16031617. Achmed II. 16911695. Achmed III. 17031730.
Alcira , feste Stadt am Xucar, 4 M. von Valencia , 9000 E., Seidenzucht und Reisbau.
Acerno , St., in dem neap. Principato Citra, 3000 E., Bisthum.
... seine Tochter Julia zum Weibe ; er st. im J. 12 v. Chr. und hinterließ aus erster Ehe die Vipsania; von der Julia den C. und L. Cäsar , den Agrippa Posthumus , die ... ... unglückliches Ende. A. hinterließ auch große Baudenkmale, z.B. das Pantheon , die Wasserleitungen aqua ...
Aesopus soll ein phrygischer Sklave um 550 v. Chr. gewesen sein, der zuletzt von seinem Herrn, einem samischen Philosophen, freigelassen wurde; seinen Tod habe er in Delphi durch die Rache der Priester gefunden, weil er deren Trug aufgedeckt. Er gilt als ...
Agustin (Don Antonio) geb. 1517 zu Saragossa , studierte auf ... ... in England , dann Bischof von Alisa, 1557 Gesandter bei Kaiser Ferdinand I., 1558 Bischof von Lerida ; als solcher wohnte er dem Tridentiner ...
Aedilen , die zweite Stufe der römischen Staatsämter. Die Aediles plebis (493 v. Chr. aufgestellt) hatten für die Getreidemagazine, Marktpolizei u. dgl. zu sorgen, trugen ihren Namen von dem Cerestempel (aedes Cereris) . Zu ihnen kamen, 367, zwei aediles ...
... Der erste historisch sichere ist Garibald I., gest. 595; ihm folgten Thassilo I ., Garibald II., Theodo I., Theodo II., Hugibert, Thassilo II., der von ... ... Italien , und Guntolds Sohn, Aribert I., wurde Lombardenkönig (656); diese lombard. Agilolfinger endeten aber schon ...
Absolut , 1. pol. = unbeschränkt, davon Absolutismus, absolutistisch. 2. Dem Relativen entgegengesetzt, z.B. absolute Höhe, d.h. über den Meeresspiegel; absolutes Gewicht gegenüber dem specifischen. 3. In der philosoph. Kunstsprache bezeichnet »das Absolute« etwas, das ...
Adelaar , ein Norweger, L. Severtssen, geb. 1622; er diente zuerst den Holländern unter Tromp und dann den Venetianern gegen die Türken . Er wurde Capitän , schlug sich mit seinem Schiffe durch ein ganze türkische Flotte und bohrte 15 ...
Alagoas , brasil. Küstenprovinz, ziemlich in der Mitte des Küstenlandes, südlich ... ... ; ungesund an der Küste , landeinwärts gebirgig hat es alle Erzeugnisse Brasiliens . E. etwa 100000; Hptstdt. A. mit 12000; Porto Calvo, Penedo, ...
Acheron , Namen mehrerer Flüsse, die im Boden verschwanden oder streckenweise einen unterirdischen Lauf hatten, z.B. in Epirus , Unteritalien. 2. Einer der mythischen Flüsse der Unterwelt , über welchen Charon die Schatten führte.
Airdrie , unweit Glasgow in Schottland , Stadt mit 8000 E., Industrie in Baumwolle und Eisen . In der Nähe das Bad Monklandwell.
Acilius , plebej. Geschlecht in Rom aus mehreren Familien bestehend. ... ... Aciliae leges 1. Colonien nach verschiedenen Orten Italiens zu führen 197 v. Chr. 2. Daß die wegen Erpressung Angeklagten schneller abgeurtheilt würden, 101 v. Chr.
Aegaten , kl. Inseln , westlich. von Sicilien (Maretimo, früher Hiera, Favagnana fr. Aegusa, Levanzo fr. Phorbantia); Seeschlacht 242 v. Chr.; der Sieg des Lutatius Catulus über die Carthager beendigte den ...
Ajaccio (Ajadschio), Hptstdt. von Corsica , mit Citadelle und sicherem Hafen , 12000 E.; Sardellen - und Korallenfischerei, Handel mit Wein , Oel und Landesproducten. Hier wurde Napoleon den 15. Aug. 1769 geb.
Agnomen , lat., Zuname, Beiname, zur Unterscheidung einer einzelnen Person von einer andern Familie, z.B. Q. Cäcilius Metellus Pius , Q. Cäcilius Metellus Celer, Q. Cäcilius Metellus Nepos .
Aitzema , Lieuwe van, zu Dokkum 1600 geb., holländ. Gelehrter und Staatsmann, st. 1669; von ihm: Geschichte der vereinigten Niederlande v. 16211669.
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro