E vestigio , lat., auf der Stelle.
Karl I.-VI. , sagenhafte Könige von Schweden . ... ... K. XII. wollte seine Gegner durch Unterhandlungen trennen, Peter I . durch Abtretungen u. Zugeständnisse auf seine Seite bringen, fiel aber inmitten ... ... Gustav III . Oberbefehlshaber der Flotte als Herzog v. Südermanland und focht ehrenvoll gegen die Russen; ...
Albrecht I. , deutscher König, gew. Kaiser genannt, geboren ... ... , Bischof von Constanz, Abt v. St. Gallen , Zürich , Bern , Basel , Graf von Nellenburg u.s.w. Er behauptete sich siegreich gegen diese und andere bald ...
Heinrich V. , Sohn des Vorigen, geb. 1081, Empörer ... ... . zu Würzburg 1122 beendigte den inneren Krieg nicht vollständig. H. V. st. 23. Mai 1125 kinderlos, der letzte Salier ... ... (Gervais, Geschichte Deutschlands unter Heinrich V . u. Lothar II ., Leipzig 184142 ...
Dagobert I. , Chlodwigs tüchtigster Nachfolger, war der Sohn Chlotars II., von dem er 622 Austrasien , 628 Neustrien sammt Burgund , am Bischof Arnulf von Metz u. dem Hausmeier Pipin von Landen aber treffliche Räthe erhielt. ...
Berengar I. , Markgraf von Friaul , mütterlicherseits ein Karolinger , nach Karls ... ... von Lothars Wittwe Adelheid , die B. seinem Sohne vermählen wollte, wurde Otto I . aus Deutschland zu Hilfe gerufen, der B. demüthigte und als er ...
Heinrich I. (der Finkler, Vogelsteller), geb. 876, Herzog ... ... von Sachsen, trotzte dem König Konrad I ., wurde auf dessen Empfehlung von den Franken als Nachfolger ... ... st. 936. ( Waitz , »Jahrbücher des deutschen Reichs unter Heinrich I .«, Berlin 1837).
Heinrich V. , Sohn des Vorigen, geb. 1388, König von England 141322 ... ... , laut welchem König Karl VI . die französ. Krone behalten, H. V. die Regierung leiten u. als König nachfolgen sollte, so jedoch, daß ...
Victoria I. , Königin von Großbritannien u. Irland , ... ... Kent und der Prinzessin Luise V. von Sachsen- Koburg (verwittweten Fürstin von Leiningen ), Königin ... ... Albert von Sachsen-Koburg-Gotha , welcher Ehe 8 Kinder entsprossen: V., geb. 21. Novbr. 1840; ...
Heinrich I. , engl. König von 1100 bis 35, jüngster Sohn Wilhelms des ... ... von Blois , der die Krone usurpirt hatte, der Sohn von H.s I. Tochter Mathilde und des Grafen Gottfried von Anjou ( Plantagenet ...
all's well! alles in Ordnung ! auf den engl. Kriegsschiffen die Antwort der Wache auf den Anruf des alle halbe Stunden visitirenden Offiziers .
Thassilo I. , Herzog von Bayern , 595609 n. Chr.; T. II., Herzog von 748788, wurde durch Karl d. Gr. entsetzt, st. im Kloster St. Goar als Gefangener. Vergl. Agilolfinger u. Bayern .
Heinrich I. , König von Frankreich von 103160, der 3. Capetinger , behauptete das königl. Ansehen gegen die großen Vasallen u. führte den Gottesfrieden ein.
A. U. P. S. = Augustae Vindelicorum Pecunia Signata , Münzzeichen der unter Maximus zu Augsburg geprägten röm. Münzen .
S. T. T. L. , auf Grabsteinen = dem latein. sit tibi terra levis! d.h. möge dir die Erde leicht sein!
Q. D. B. V. = quod Deus bene vertat , lat., was Gott zum Besten wenden möge.
E contrario , lat., im Gegentheil.
Alexander I. , Kaiser von Rußland , Paulowitsch (d.h ... ... von Württemberg , denen aber Aʼs. Großmutter Katharina allen Einfluß auf dessen Erziehung entzog u. ... ... dem Waadtländer Laharpe , der religiös-politisch-liberalen Richtung angehörig, übertrug. Aʼs. Ehe mit Elisabeth von Baden ...
Christian I. , König von Dänemark , Schweden und ... ... ein sehr verschwenderischer Herrscher. C. VII., geb. 1749, Sohn Friedrichs V., kam 1766 zur Regierung , wurde wegen seiner Geistesschwäche ... ... Bernstorff , dann von Struensee beherrscht (s. Bernstorff und Struensee ); nach dessen Sturz ...
Friedrich I. , König von Württemberg , geb. 6. ... ... E.; Napoleon achtete ihn mehr als die andern deutschen Fürsten; F. I. war der einzige Rheinbundsfürst, der Napoleon zu trotzen wagte, ... ... Einführung landständischer Verfassungen anordnete; denn F. I. haßte auch den Schatten eines deutschen Reichs ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro