Abraham a St. Clara hieß ursprünglich Ulrich Megerle und war zu Krehenheinstetten bei ... ... seinen Schriften ist 183439 in Passau in 12 Bdn. erschienen; Abr. a St. Cl. ist ein Typus des süddeutschen Humors und von keinem neueren ...
Solis y Ribadeneyra , Antonio de, span. Geschichtschreiber u. Dichter, geb. 1610 zu Alcala , königl. Sekretär, später Geistlicher, st. 1686 zu Madrid . Er schrieb mit Enthusiasmus , Gedankentiefen und in einem meisterhaften Styl die Geschichte der Eroberung ...
Feyjóv y Montenegro (Feïchoo), geb. 1676 zu Cardamira, gest. 1764, Doctor aller Facultäten , Professor der Theologie zu Oviedo , General der span. Benediktiner, schrieb ein » Teatro critico universal « u. die » Cartas eruditas «, beste ...
à tort et à travers (frz. a tor e a trawär), kreuz und quer; in den Tag hinein.
Hippolytus a Lapide , s. Chemniz .
a verbis ad verbera , lat., von den Worten zu den Schlägen .
Arriaza y Superviela , geb. zu Madrid 1770, kurze Zeit in der Diplomatie verwendet, schrieb »die Erstlinge oder Sammlung der ersten poetischen Früchte des D. I. B.«, 1797; 1803 ein Lehrgedicht »Emilia«; während des Unabhängigkeitskrieges gab er ...
a nescire ad non esse , lat., in der Logik ein Schluß , daß etwas nicht sei , weil man dasselbe nicht weiß .
Capmany y de Montpalau , Don Antonio de. geb. 1742 zu Barcelona , span. Gelehrter, lebte in Madrid , st. 1813 in Cadiz, nachdem er an der Erhebung Spaniens gegen Napoleon eifrigen Antheil genommen hatte. Er schrieb über Barcelonas Handel ...
Angelica Archangelica W. , Engelwurz , ein Doldengewächs, in d. Schweiz , in Oestreich ... ... Pflanze , deren arzneiliche Eigenschaften durch die Gartenkultur sich erhöhen; nicht zu verwechseln mit A. sylvestris L ., welche nicht halb so wirksam ist.
à la baisse , à la hausse (.. bäß, .. hoß), heißt auf der Börse die Speculation auf das Fallen oder Steigen der Staatspapiere ; in England heißen diese Speculanten Bullen u. Bären .
a potiori fit denominatio , nach der Hauptsache richtet sich die Benennung; der ursprüngliche Sprachgeist hat aber diese Regel nicht befolgt, sondern nach dem sinnlich anschaulichsten Merkmale benannt, z.B. Kuckuck (vom Geschrei), Schlange (von schlingen) etc.
Honny soit qui mal y pense , s. Hosenbandorden .
Homo sum, nihil humani a me alienum puto , lat. Sprichwort aus Terenz: ich bin ein Mensch , ein Mensch wie andere sind.
A suo arbitrio , a suo commodo , a suo placito , ital., in der Musik nach Belieben.
After , der Hintere, das untere Ende des Mastdarms ; das After = der zurückbleibende, schlechtere Theil, z.B. das A.erz in Bergwerken , das A.mehl in Mühlen u.s.w.
Alpha , der erste Buchstabe des griechischen Alphabeths wie Omega der letzte, daher bezeichnet A. den Anfang, O. das Ende, beide mit einander in der Bibelsprache die göttliche Wesenheit, welche, selbst ohne Anfang und Ende, Ursprung und Endziel aller Dinge ...
Allier (Allie), Elaver bei den Römern , entspringt im Lozèregebirge und ergießt sich nach einem Laufe von 40 M. 1 Stunde von Nevers in die Loire , ist schiffbar. Von dem A. hat das 85. Departement Frankreichs den Namen; es ist 130 ...
Amiens , feste Stadt an der schiffbaren Somme und der ... ... im franz. Depart. der Somme , alte Hptstdt. der Picardie 14 M. von Paris, 50000 E. A. ist sehr gewerbsam, hat Seiden -, Baumwolle -, Wolle -, Leder ...
Ammann , Jodoc, geb. zu Zürich 1539, gest. ... ... Maler und Zeichner, gab eine Darstellung aller Trachten der Frauen Europas , Frankfurt a. M. 1586. 2. A., Joh. Konr., geb. zu Schaffhausen 1669, Arzt , lebte später ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro