Bis , lat., 2mal.
Non bis in idem , lat., man thue nicht 2mal dasselbe.
Bis dat qui cito dat , lat., wer schnell gibt, gibt doppelt.
As , die älteste röm. Kupfermünze, ursprünglich 1 Pfund , libra , wurde aber allmählig von 1 / 2 bis 1 / 36 reducirt. Die Unterabtheilungen des A. waren: 1 / ...
Aa , im Altdeutsch. Aha, fließendes Wasser, mit verstärktem Hauche ... ... Aach , deßwegen der Name vieler Flüsse und Bäche von der Schweiz bis Jütland und von Lifland bis Französisch- Flandern ; z.B. die Engelberger Sarner Melch Greiffenseer ...
Bex , Städtchen im Canton Waadt , in der Nähe der Rhone , mit 3000 E., bedeutenden Salzwerken , die jährlich bis 30000 Ctr. Salz liefern. In der Nähe befinden sich mehrere Schwefelquellen ...
Cos oder Coß (von dem ital. Cosa, Regola de la cosa ), der deutsche Namen der Buchstabenrechnung bis in die Mitte des 17. Jahrh., wo ihn der Name Algebra verdrängte.
Cato , Marcus Porcius , Urenkel des Vorigen, der Jüngere ... ... 95 v. Chr., bildete sich zum tüchtigen Rechtskundigen und Redner und begleitete alle Aemter bis zum Consulate, das ihm nie zu Theil ward. C. war Stoiker und ...
... die Unterleibshöhle ausfüllend, vom Magen sich bis zum After erstreckt. Seine Bestimmung ist die Fortsetzung und Vollendung ... ... seine Scheidung in Dünn- und Dickdarm läßt sich in dem Thierreiche bis zu den Insekten verfolgen. Bei den niederen Thieren aber bildet ...
Alba , Ferdinand Alvarez von Toledo , geb. 1508, ... ... an, diente seinen Souveränen Carl V. u. Philipp II. von 1524 bis 1582 als Kriegs - u. Staatsmann, verlor während dieser Zeit keine Schlacht ...
Bell , Benjamin , geb. 1749 in Edinburg, berühmt als Chirurg und als Schriftsteller seines Faches . Er prakticirte als Arzt in Edinburg bis zu seinem Tode 1806. Besondere Berühmtheit erwarb ihm sein » System of ...
Dies , der Tag; der bürgerliche Tag geht von Mitternacht bis zur Mitternacht (d. civilis) ; dann überhaupt Zeitpunkt. D. cedit , Zeitpunkt, wo das Recht wirklich begründet wird (z.B. bei Vermächtnissen mit dem Tode des Erblassers ...
Buch , Leopold von, geb. 1777 zu Stolpe in ... ... 1815 die kanarischen Inseln , ward 1840 Mitglied der franz. Akademie und nahm bis in sein hohes Alter noch Antheil an den Versammlungen deutscher Naturforscher ; ...
Aloe . Aloe L . Eine an zierlichen Arten reiche Pflanzengattung, ... ... die Zimmergärtnerei eignet, weil sie nicht so leicht vom Staub leidet und bei 10 bis 12° Wärme noch nicht zu warm hat, wenn sie nicht zu viel ...
Bern , Hauptst. des Kantons , 1856' über dem Meere , auf einer Anhöhe, welche die Aare bis auf einen schmalen Hals umfließt, 28000 E., seit 1847 Sitz der eidgenöss. Regierung . B. ist eine schöne Stadt mit breiten, wohlgepflasterten ...
Bock , Karl August , geb. 1782 zu Magdeburg , seit 1814 Prosector am anatom. Theater zu Leipzig bis zu seinem Tode, 1835. Ausgezeichnet sind seine Leistungen in der Anatomie ...
Clan (Klän), Lehensverbindung, welche bis 1746 in den schottischen Hochlanden herrschte. Der Gutsbesitzer war das Haupt des ganzen Stammes, der mit demselben einen Namen führte, gleichsam eine Familie bildete, auch von einem und dem selben Stammvater abzustammen glaubte. Der C.sgenosse ...
Arve ( Pinus cembra) , Zirbelkiefer , Cemberfichte, Nadelholzbaum, ... ... vorkommend, geht unter allen Bäumen am weitesten aufwärts in das Gebirge , bis 6000', wird sehr alt, hoch und kräftig. Das Holz ist treffliches ...
Bacs (Bahksch) Badrogh, seit 1802 bis in die letzte Zeit vereinigtes Comitat Ungarns zwischen Theiß und Donau , 170 QM. groß, mit mehr als 480000 E.; es ist durch Moräste ungesund, aber außerordentlich fruchtbar an Getreide , Tabak ...
Aude (Od), Pyrenäenfluß in Frankreich , der nach einem Laufe ... ... ein Theil der Languedoc , 120 QM. groß, 290000 E., von den Vorpyrenäen bis an die Ausläufer der Sevennen reichend, fruchtbar an Getreide , Obst ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro