Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (46 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Todt

Todt [Herder-1854]

Todt , Karl Gottlob, geb. 1803 zu Auerbach im Voigtlande , 1832 Bürgermeister in Adorf, seit 1837 Oppositionsmann in der sächs. ... ... der Mairevolution 1849 in Dresden Mitglied der provisorischen Regierung , st. 1852 als Flüchtling in der Schweiz .

Lexikoneintrag zu »Todt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 492.
Pyat

Pyat [Herder-1854]

Pyat , Felix , geb. 1814 zu Vierzon, vor der Februarrevolution Journalist u. Theaterdichter, dann einer der lautesten Bergparteimänner, seit 1851 in Belgien als Flüchtling.

Lexikoneintrag zu »Pyat«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 639.
Arndt

Arndt [Herder-1854]

Arndt , Ernst Moritz , geb. 1769 zu Schoritz auf ... ... » Geist der Zeit« vor Napoleon flüchten. Von dieser Zeit übte er als Flüchtling zuerst von Schweden , dann von Rußland aus durch seine Schriften einen ...

Lexikoneintrag zu »Arndt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 263-264.
Aumale

Aumale [Herder-1854]

Aumale (Omal), franz. Stadt im Depart. der untern Seine, ... ... Namen, von denen mehrere lothring. Prinzen sich nannten; der letzte starb 1631 als Flüchtling zu Brüssel . – Heinrich Eugen Philipp dʼ Orleans , ...

Lexikoneintrag zu »Aumale«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 339.
Modena [3]

Modena [3] [Herder-1854]

Modena , Gustav, geb. 1803 zu Venedig , 1821 Advocat zu Rom, seit 1826 Schauspieler, das Haupt einer neuen dramatischen Schule, war von 1831 bis 1838 politischer Flüchtling.

Lexikoneintrag zu »Modena [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 207.
Delolme

Delolme [Herder-1854]

Delolme , Jean Louis, geb. 1740 zu Genf , Advocat , ging als Verf. einer Schrift gegen die Aristokratie als Flüchtling nach England , kehrte 1775 zurück u. st. 1806. Seine bedeutendste ...

Lexikoneintrag zu »Delolme«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 314.
Ternaux

Ternaux [Herder-1854]

Ternaux (Ternoh), Guillaume Louis, Baron , geb. 1763 zu ... ... war schon vor der Revolution Chef eines großen Handlungshauses, während der Schreckenszeit Flüchtling, legte später zahlreiche Fabriken an, die 6000–10000 Arbeiter beschäftigten, führte ...

Lexikoneintrag zu »Ternaux«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 437.
Horváth

Horváth [Herder-1854]

Horváth , Michael , geb. 1809 zu Scentes im Comitat ... ... Oppositionsmann, 1849 Unterrichts - u. Cultusminister der revolutionären Regierung , jetzt Flüchtling; schrieb u.a. eine » Geschichte der Magyaren «, 1842–46.

Lexikoneintrag zu »Horváth«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 350-351.
Marrast

Marrast [Herder-1854]

Marrast (Marrah), Armand, geb. 1860 zu St. Gaudens , ... ... Publicist auf, nach 1830 in republik. Richtung, lebte von 1834–38 als Flüchtling zu London , wo ihn eine reiche Engländerin heirathete. Amnestirt redigirte er seit ...

Lexikoneintrag zu »Marrast«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 110.
Szemere

Szemere [Herder-1854]

Szemere , Bartolom ., geb. 1812 zu Vatta, im Comitat ... ... ungar. Opposition, 1848 der Revolution , Mitglied der revolutionären Regierung , lebt als Flüchtling in England . – S., Paul , geb. 1785 zu Peczel ...

Lexikoneintrag zu »Szemere«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 399.
Mamiani

Mamiani [Herder-1854]

Mamiani , Terenzio della Rovere, Graf, um 1800 im Kirchenstaate geb., von 1831–46 politischer Flüchtling in Frankreich , 1848 bei der Bewegung in Rom thätig u. später Minister Pius XI., lebt seit dem Scheitern der ital. Revolution ...

Lexikoneintrag zu »Mamiani«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 85.
Galiano

Galiano [Herder-1854]

Galiano , Don Antonio Alcala , geb. 1790 zu Cadix, 1822–23 einer der exaltirtesten Cortes , dann Flüchtling in England , kehrte 1833 zurück, spielte die alte Rolle ohne Erfolg und ist seitdem von dem polit. Schauplatz verschwunden.

Lexikoneintrag zu »Galiano«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 8.
Perczel

Perczel [Herder-1854]

Perczel , Moritz , geb. 1814 zu Tolna , in dem ungar. Revolutionskriege General , ungebildet u. roh, aber entschlossen und kühn, lebt seit 1849 als Flüchtling in England .

Lexikoneintrag zu »Perczel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 489.
Morawski

Morawski [Herder-1854]

Morawski , adelige poln. Familie. Theodor M., geb. ... ... während der Revolution von 1830 Minister des Auswärtigen, lebt seit 1831 als Flüchtling in Paris, veröffentlichte mehre, Polen betreffende, Schriften. Ein General ...

Lexikoneintrag zu »Morawski«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 241.
Giannone

Giannone [Herder-1854]

Giannone (Dsch–), Pietro, geb. 1676, Neapolitaner, ital. Schriftsteller, ... ... Stuhl richtete und darum zu seiner Zeit gern gelesen wurde. Während er sich als Flüchtling in Genf aufhielt wurde er auf das savoyische Gebiet gelockt und st. ...

Lexikoneintrag zu »Giannone«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 78.
Tommaseo

Tommaseo [Herder-1854]

Tommaseo , Niccolo, geb. 1803 zu Sebenico in Dalmatien , ... ... spielte 1848–49 neben Manin in Venedig eine Rolle , lebt als Flüchtling in Turin ; schrieb über Erziehung , italien. Synonymen , gab populäre ...

Lexikoneintrag zu »Tommaseo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 496.
Demetrius [3]

Demetrius [3] [Herder-1854]

Demetrius , Name mehrer russ. Herrscher. D. I., st. 1294. D. II. 1325 als Flüchtling bei den Tataren ermordet. D. III., 1363 entthront, 1383 gest. D. IV. führte viele Kriege mit den Tataren , st. 1389. ...

Lexikoneintrag zu »Demetrius [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 318.
Almodavar

Almodavar [Herder-1854]

Almodavar , Graf Ildenfons Diaz von, im span. Befreiungskriege Artillerieofficier, ... ... dann wegen seiner liberalen Parteifarbe eingesetzt, 1820 durch die Revolution befreit, seit 1823 Flüchtling in Frankreich ; nach Ferdinands VII. Tod zurückgekehrt, wurde er Cortespräsident, ...

Lexikoneintrag zu »Almodavar«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 129.
Mochnacki

Mochnacki [Herder-1854]

Mochnacki (–azki), Maurycy , geb. 1804 zu Bojaniec in ... ... 1831 zuerst als gemeiner Soldat u. dann als Offizier , st. 1834 als Flüchtling zu Auxerre , war in der Verbannung als Schriftsteller für die Sache ...

Lexikoneintrag zu »Mochnacki«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 206.
Chmelnicki

Chmelnicki [Herder-1854]

Chmelnicki (Kmelnizki), Bogdan, Sohn eines poln. Edelmanns , kam als Flüchtling zu den ukrainischen Kosaken, wurde Hetman derselben und führte mit dem Tatarenkhan der Krim gegen Polen heftige Kriege ; später unterwarf er sich dem Czaren und verwickelte Polen ...

Lexikoneintrag zu »Chmelnicki«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 99.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon