Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (240 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fürth

Fürth [Herder-1854]

Fürth , bayer. Fabrik - und Handelsstadt 2 St. von Nürnberg , mit demselben durch eine Eisenbahn verbunden, 16700 E., darunter über 3000 Juden . Industrie : Galanterie - und Bijouteriewaaren, optische Instrumente , Siegellack , geschlagenes Gold und ...

Lexikoneintrag zu »Fürth«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 826.
Ma

Ma [Herder-1854]

Ma , bei den alten Aegyptern die Göttin der Wahrheit und ... ... einer Straußfeder auf dem Kopfe dargestellt, Raʼs Tochter, Begleiterin des Thot, führt die Todten vor den Richterstuhl des Osiris .

Lexikoneintrag zu »Ma«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 53.
Zea [1]

Zea [1] [Herder-1854]

Zea , Zia, bei den Alten Keos , eine der Cykladen , 3 QM. groß. sehr fleißig angebaut, führt Südfrüchte, Wein , Seide und Galläpfel aus, hat über 4000 ...

Lexikoneintrag zu »Zea [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 770.
Fife

Fife [Herder-1854]

Fife (Feif), schott. Grafschaft an der Nordsee , 22 1 ... ... und den gewöhnlichen Gewerben leben; Hauptort ist Cupar . – Von F. führt eine alte schott. Familie, von Macduff abstammend, die Grafen von F., ...

Lexikoneintrag zu »Fife«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 704.
Kehl

Kehl [Herder-1854]

Kehl , Stadt und Dorf im bad. Mittelrheinkreis , am Einfluß ... ... den Rhein , über den hier eine Brücke nach dem gegenüberliegenden Straßburg führt, mit 3700 E., von denen über die Hälfte der Stadt, der Rest ...

Lexikoneintrag zu »Kehl«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 574.
Boot

Boot [Herder-1854]

Boot , offenes, nur mit Rudern bewegtes kleines Fahrzeug. Jedes größere Schiff führt ein oder mehrere B.e mit sich, die auf dem Verdecke befestigt sind, und theils zur Rettung in Nothfällen, theils zur Verbindung mit dem Lande in dessen Nähe ...

Lexikoneintrag zu »Boot«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 613.
Gang

Gang [Herder-1854]

Gang , in der Geologie mit jüngerem Gestein ausgefüllte Spalte in ... ... so heißt sie Gesteins -G.; Mineralien -G., wenn sie Mineralien führt, die sonst nicht in dieser Verbindung auftreten, wenn Erze, Erz -G. ...

Lexikoneintrag zu »Gang«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 18.
Wasa [1]

Wasa [1] [Herder-1854]

Wasa , die 3 Ml. von Stockholm gelegene Stammburg des gleichnamigen ... ... Karl Johann auf dem schwed. Throne saß. Seit 5. Mai 1829 führt der Sohn des entthronten Gustav IV . den Titel Prinz von ...

Lexikoneintrag zu »Wasa [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 673.
Büse

Büse [Herder-1854]

Büse , Fahrzeug, besonders für den Heringsfang, führt einen einfach übersetzten Hauptmast mit 3 Raasegeln und einen kleinen Besanmast mit einem Raasegel.

Lexikoneintrag zu »Büse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 713.
Tunis

Tunis [Herder-1854]

Tunis , Barbareskenstaat in Nordafrika, zwischen dem Mittelmeere, Algier , ... ... Atlas durchzogen, an der Küste u. in den Thälern sehr fruchtbar, führt Getreide , Südfrüchte, Tabak u. Baumwolle aus u. soll auch ...

Lexikoneintrag zu »Tunis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 535.
Elgin

Elgin [Herder-1854]

Elgin (Eldschin), od. Murray , Grafschaft in Mittelschottland, ... ... E.; Hauptst. E. an der Lossin mit 6500 E. – Von E. führt ein Zweig der Familie Bruce den Pairstitel; der bekannteste ist der Graf ...

Lexikoneintrag zu »Elgin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 539-540.
Pavia

Pavia [Herder-1854]

Pavia ( Ticinum , später Papia ), österr.-lombard. Provinzialhauptstadt, am Ticino , aus welchem ein schiffbarer Kanal nach Mailand führt, Bischofssitz, mit einer berühmten, reich ausgestatteten Universität , 30000 E., schöner ...

Lexikoneintrag zu »Pavia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 479.
Melos

Melos [Herder-1854]

Melos , jetzt Milo , Insel der Cykladen , 3 QM. groß mit 8000 E., hat vulkanischen Boden , heiße Mineralquellen, führt Schwefel und Alaun aus, bringt Wein u. Südfrüchte hervor. ...

Lexikoneintrag zu »Melos«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 149.
Henle

Henle [Herder-1854]

Henle , I., berühmter Anatom u. Physiolog, geb. zu Fürth 1809, jüd. Abkunft, 1837 Privatdocent in Berlin , 1840 Prof. der Anatomie u. Physiologie in Zürich , 1844 in Heidelberg , 1852 Prof. der Anatomie u. ...

Lexikoneintrag zu »Henle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 274.
Wilna

Wilna [Herder-1854]

Wilna russ. Gouv. zwischen Grodno , Minsk , Witepsk, ... ... Wäldern u. Morästen Raub - und anderes Wild , fruchtbaren Boden , führt Vieh, Getreide , Hanf und Bauholz aus, zählt auf 800 QM. ...

Lexikoneintrag zu »Wilna«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 725.
Bahar [2]

Bahar [2] [Herder-1854]

Bahar , Provinz der ostind. Präsidentschaft Bengalen , 2400 QM. ... ... E., theils Hindu , theils Mohammedaner. Das Land ist fruchtbar und wohlangebaut, führt Opium , Indigo , Baumwolle , Zucker u. Tabak aus ...

Lexikoneintrag zu »Bahar [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 383.
Cebes

Cebes [Herder-1854]

Cebes von Theben , Schüler des Sokrates , schrieb 3 Gespräche ... ... d.h. Gemälde (Cebetis tabula) . Das letzte ist uns erhalten u. führt im echtsokratischen Geiste den Satz aus, daß nur wahre Bildung ...

Lexikoneintrag zu »Cebes«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 39.
König [1]

König [1] [Herder-1854]

König (Chunig, goth. Chuni d.h. von dem edelsten Geschlechte ), der Monarch eines größeren Volks , führt den Titel Majestät und genießt der sog. königl. Ehren . Nachdem der deutsche K. röm. Kaiser geworden war, ...

Lexikoneintrag zu »König [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 626-627.
Imola

Imola [Herder-1854]

Imola , päpstl. Stadt in der Legation Ravenna , Bischofsitz, 10000 E., Weinbau, Bereitung von Weinstein . Nach ihr als Geburtsort führt Innocenzo Francucci den Namen I., ein Schüler Raphaels, geschätzt wegen der Grazie ...

Lexikoneintrag zu »Imola«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 397-398.
Zante

Zante [Herder-1854]

Zante , bei den Alten Zakynthos , jon. Insel, 7 ... ... QM. groß mit 39000 E, meistens Griechen, fruchtbar u. sehr gut angebaut, führt Korinthen , Oel, Südfrüchte, Liqueur u. Erdöl aus. Die ...

Lexikoneintrag zu »Zante«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 769.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon