Grund ( Ratio ) , ein Gedanke , aus dem sich ein anderer als Folge (Consequentia) ergibt. G. in der Malerei , der Stoff , auf welchem das Bild aufgetragen ist, zugleich mit der ersten Farbenanlage, auf welcher die Darstellung ...
Grund , hannöv. Bergstadt mit 1200 E.; dabei das Dorf Laubhütte mit dem Eingang in den Georgsstollen (5047 Klafter lang, manchmal 158 Lachter tief, zur Abführung der Grubenwasser der Klausthaler Abbaue von 177799 mit einem Aufwande von 412000 Thlr. hergestellt). ...
Grund , Francis, 1807 in Wien geb., seit lange in Nordamerika eingebürgerter Auswanderer, durch Schriften bekannt, die von Beobachtungsgabe u. scharfem Urtheil zeugen, z.B. die Aristokratie in Nordamerika ; engl. Sittenbuch; Handbuch für deutsche Auswanderer.
Plauischer Grund , reizendes Thal, von der Weißeritz durchflossen, unweit Dresden , zwischen dem Dorfe Plauen und Tharand .
Aue , vom altdeutschen Aha, Fluß , ist wasserumflossenes Land , Insel, feuchter Grund , Wiese. Viele Ortsnamen sind daraus gebildet.
Jung , genannt Stilling , Joh. Heinr., Schriftsteller u. ... ... ein wegen seinen Schicksalen u. Augenkuren bekannter Arzt , geb. 1740 zu Grund bei Siegen im Nassauischen, der Sohn blutarmer Leute, wurde Kohlenbrenner, Dorfschneider ...
Narr , lat. fatuus , ital. pazzo, matto, sciocco ... ... sich in seinem Gebahren u. Thun nicht nach der Menge richtet; mit Grund kann N. geheißen werden der Pedant , Grillenfänger, Phantast, namentlich wer ...
Zins (vom lat. census), 1) vertragsmäßige Abgabe für Miethe , Pacht ; 2) Grund -Z., Lehen -Z., Erb-Z. in Geld oder Früchten , als Reallast; 3) Capital -Z. für Gelddarlehen und andere Schuldposten ...
Fond (frz. fong), Grund ; der hintere Sitz im Wagen ; Grundlage. F.s, Capital zu einem gewissen Zwecke bestimmt; in England die Staatspapiere , weil 1786 alle zur Bezahlung der Zinsen der Staatsschuld festgesetzten Einkünfte in ...
Text , lat.-deutsch, eigentlich Gewebe ; der Inhalt eines Buchs ... ... .; Stelle der hl. Schrift , die einer Predigt od. Abhandlung zu Grund gelegt wird; die Worte eines Gesangstücks im Gegensatze zu der ...
Mark , Marke , Merkzeichen, Gränze ; M., abgegränzter, in der Regel gemeinsamer Grund und Boden (Almende); Märker, Markgenossen , die berechtigten Einwohner in der Gemarkung, zur Genossenschaft verbunden, aus welcher sich die Gemeinden entwickelten. M., ...
Casu , lat., durch Zufall , zufällig; casual , gelegentlich, ... ... regelmäßig wiederkehren, außergewöhnliche; Casualismus , die Annahme, daß der Zufall der Grund aller Dinge und Begebenheiten sei; Casualisten , Anhänger dieser Ansicht; ...
Plan , Gedanke , der mit Ueberlegung ausgeführt werden soll; die ... ... Momente eines Unternehmens; Grundriß , daher p. zeichnen ; tiefere Gegend, Grund . (Vom lat. planum , Ebene .)
Bila , Nebenfluß der Elbe in Böhmen , entspringt am Adelsberge u. Wieselstein, bildet den Bilaer Grund und fällt bei Außig in die Elbe . B., Nebenfluß der Pakra in Slavonien .
Bauer , der den Landbau als sein eigentliches Geschäft betreibt, sodann der Eigenthümer von Grund und Boden ; der Bauernstand selbst hat verschiedene Abstufungen, die landschaftlich benannt sind. Durch die Staatsveränderungen seit 1789 hat der Bauernstand namentlich in Deutschland materiell am meisten gewonnen, ...
Rente , frz.-deutsch, bestimmtes Ein kommen aus einem Eigenthum , ... ... unter Bedingungen überlassen wurde, also: Zinse aus Kapitalien, aus Grundstücken ( Grund -R.n und Pachtzinse), Gebäuden, industriellen Anlagen etc. In manchen Staaten, ...
Ratio , lat., Vernunft , Vernunftschluß; Grund ; Verhältniß ; r. legis , Grund des Gesetzes , der Zweck , welchen der Gesetzgeber erreichen wollte. Die Erforschung der r. legis dient zur Auslegung der Gesetze , ...
Nodus , lat., Knoten ; Anschwellung an Stengeln und Blattstielen; n. Herculis , Herculesknoten, ein doppelt gezogener Knoten ; n. in scirpo , Binsenknoten, Bedenklichkeit ohne allen Grund .
Areal , Flächeninhalt von Grund und Boden .
Gesetz (lex) , staatl. Vorschriften über öffentl. u. private ... ... den Materien mit verschiedenen Benennungen (z.B. Verfassung , Constitution , Grund -G., Ordnungen , Ordonanzen, Edicte , Mandat , Decret ; ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro