Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ajax

Ajax [Herder-1854]

Ajax , griech. Aias, der Name 2 Helden vor ... ... , zog mit 12 Schiffen nach Troja ; nach Achilles der tapferste Held rettete er die Griechen von gänzlicher Niederlage, als dieser zürnend keinen Antheil am ...

Lexikoneintrag zu »Ajax«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 84-85.
Amis

Amis [Herder-1854]

Amis , der Held eines mittelalterlichen deutschen Volksgedichtes, aller Schalkheit voll, von England aus Frankreich , Deutschland und Italien durchwandernd; von Stricker , Dichter des 13. Jahrh. bearbeitet »der Pfaffe Amis«, herausgegeben von Benecke in seinen Beiträgen.

Lexikoneintrag zu »Amis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 159.
Tasso [2]

Tasso [2] [Herder-1854]

Tasso , Torquato, einer der ausgezeichnetsten Dichter Italiens und Held eines dramatischen Meisterwerkes von Göthe ; geb. 1544 zu Sorrento am Meerbusen von Neapel , bewährte er sehr früh die ausgezeichnetsten dichterischen Anlagen, studierte zu Padua die Rechtswissenschaften , lag ...

Lexikoneintrag zu »Tasso [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 416-417.
Eldon

Eldon [Herder-1854]

Eldon (Elldʼn), John Scott , Viscount , geb. 1751 zu Newcastle an der Tyne , Sohn eines armen Krämers , erwarb sich als Advocat einen großen Ruf, wurde Mitglied des Unterhauses , schloß sich Pitt an und war ...

Lexikoneintrag zu »Eldon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 532.
Paoli

Paoli [Herder-1854]

Paoli , Pascal , Corse, geb. 1726, leitete seit 1755 den Aufstand Korsikas gegen die Genuesen wie ein Held des Alterthums , leistete, als Genua die Insel 1768 an Frankreich abtrat, 20000 Franzosen ein Jahr lang Widerstand u. entfernte ...

Lexikoneintrag zu »Paoli«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 451-452.
Iwein

Iwein [Herder-1854]

Iwein , Held aus dem Sagenkreise des Königs Artus; die Sage wanderte aus Wales in die Bretagne u. zu den Nordfranzosen, wurde zuerst von Chrétien de Troyes als »Löwenritter«, dann von Hartmann von der Aue bearbeitet (herausgeg. von ...

Lexikoneintrag zu »Iwein«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 457.
Antar

Antar [Herder-1854]

Antar oder Antara , um die Mitte des 6. Jahrh. Häuptling in Arabien , dichtete eines der 7 Preisgedichte ( Moallakat ), ist der Held eines Romans von Asmai.

Lexikoneintrag zu »Antar«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 204.
Fingal

Fingal [Herder-1854]

Fingal (Fin Mac Coul), der Held in Ossians Gedichten, nach neueren Forschungen kein Schotte , sondern ein Ire, auch nicht im 3. sondern im 8. Jahrh. n. Chr. lebend. Bei den nach ihm benannten Oertlichkeiten in Schottland stammt der ...

Lexikoneintrag zu »Fingal«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 707.
Hektor

Hektor [Herder-1854]

Hektor , des Priamus u. der Hecuba Sohn, der Andromache Gatte, der tapferste Held der Trojaner, Homers schönster Heldencharakter, fiel der Rache des Achilles , dessen Freund Patroklus er getödtet hatte.

Lexikoneintrag zu »Hektor«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 267.
Nestor [1]

Nestor [1] [Herder-1854]

Nestor , Sohn des Neleus , König zu Pylos in Messene , der älteste griech. Held vor Troja , von Homer als ein wohlerfahrener, beredter, gutmüthiger, gern redender alter Herr dargestellt.

Lexikoneintrag zu »Nestor [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 318.
Gideon

Gideon [Herder-1854]

Gideon , aus dem Stamm Manasse, israelit. Held, befreite sein Volk von den Midianiten u. zerstörte den Baalsdienst. Er richtete über Israel 40 Jahre.

Lexikoneintrag zu »Gideon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 80.
Aladin

Aladin [Herder-1854]

Aladin , Held in 1001 Nacht , mit der Zauberlaterne .

Lexikoneintrag zu »Aladin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 89.
Tristan

Tristan [Herder-1854]

Tristan , der Held einer ursprünglich bretonischen Erzählung des Mittelalters , worin nach bretonischer Manier Abenteuer auf Abenteuer geistlos aufgethürmt wurde; sie fand Bearbeiter in Frankreich , in Deutschland während des 12. Jahrh. einen solchen an Eilhard von Oberg , ...

Lexikoneintrag zu »Tristan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 522.
Nicolai

Nicolai [Herder-1854]

Nicolai , Friedrich Christoph , Buchhändler, und als Schriftsteller der Held der Aufklärungssucht u. rationalistischen Plattheit seiner Zeit, geb. 1733 zu Berlin , machte sich verdient durch Gründung der » Bibliothek der schönen Wissenschaften «, die er 1759 an Weiße überließ; noch ...

Lexikoneintrag zu »Nicolai«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 334.
Titurel

Titurel [Herder-1854]

Titurel , der alte Gralkönig, der Held von 2 mittelalterlichen Gedichten, von denen nur Bruchstücke vorhanden sind u. welche beide die Liebe der Sigune, der Enkelin T.s, zu Schionatulander behandeln; im älteren T. hat der Dichter, Wolfram von Eschenbach , vielleicht ...

Lexikoneintrag zu »Titurel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 487.
Helenus

Helenus [Herder-1854]

Helenus , ein angeblicher Held und Wahrsager des trojan. Krieges , der Sohn des Troierkönigs Priamus , soll die Helena begehrt und nicht erhalten haben, deßhalb zu den Griechen übergelaufen, nach dem Fall der Vaterstadt der Sklave u. später der Schwiegersohn des ...

Lexikoneintrag zu »Helenus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 268.
Beowulf

Beowulf [Herder-1854]

Beowulf , der Held einer Angelsächs. Dichtung, des B.liedes, aus dem 8. Jahrh. seiner jetzigen Gestalt nach, zuletzt herausgegeben von Kemble , London 1837, deutsch übersetzt von Ettmüller , Zürich 1840.

Lexikoneintrag zu »Beowulf«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 486.
Glaukos

Glaukos [Herder-1854]

Glaukos , Name myth. Personen, z.B. ein wahrsagender Meergott, ... ... des Schiffes Argo ; der Vater des Bellerophon ; dessen Enkel, edler Held vor Troja , der mit Diomedes die Waffen tauschte.

Lexikoneintrag zu »Glaukos«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 89-90.
Kotzebue [1]

Kotzebue [1] [Herder-1854]

Kotzebue , August Friedrich Ferdinand von, Bühnendichter u. Romanenschreiber, als solcher ein unerreichbarer »Held an Fruchtbarkeit « und namentlich als Lustspieldichter einst sehr beliebt, wurde geb. 1768 zu Weimar , von seinem Lehrer Musäus wie von Göthe früh ...

Lexikoneintrag zu »Kotzebue [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 648-649.
Hercules [1]

Hercules [1] [Herder-1854]

Hercules , griech. Herakles, der größte Held der griech. Mythe, des Jupiter u. der theban. Königin Alkmene Sohn, bis zu seinem Tode von Junos Zorn verfolgt, dann aber in die Gesellschaft der olympischen Götter aufgenommen und mit ...

Lexikoneintrag zu »Hercules [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 279.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon