Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Celten

Celten [Herder-1854]

Celten , Kelten, wohl nur eine andere Form von Gälen , Galen , Galli, Gallier, Galater, ein von Osten her eingewandertes Urvolk indogermanischen Stammes, das von der unteren Donau , Illyrien , dem südlichen und nördlichen Deutschland über Frankreich ...

Lexikoneintrag zu »Celten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 43.
Carn

Carn [Herder-1854]

Carn , bei den Celten aufgeworfene Hügel , oft mit Gräben umgeben, Gerichts - und Opferstätten; viele Ortsnamen auf den brit. Inseln endigen auf carn.

Lexikoneintrag zu »Carn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 7.
Elfen

Elfen [Herder-1854]

Elfen , bei den Celten und Germanen geisterhafte Wesen guter u. böser Natur , die in Höhlen , auf Bergen , Haiden etc. wohnen, öfters auch erscheinen, dann immer in menschlicher Gestalt, aber außerordentlich klein und zart gebildet; sie sind ...

Lexikoneintrag zu »Elfen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 539.
Iberia

Iberia [Herder-1854]

Iberia , hieß bei den Alten das heutige Grusien oder Russisch- Georgien ; bei den Griechen hieß I. auch: Spanien , der Ebrofluß: Iberus, die mit Celten gemischten Bewohner: Celtiberer .

Lexikoneintrag zu »Iberia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 387.
Dolmen

Dolmen [Herder-1854]

Dolmen , große Felsstücke, auf denen andere große Steine liegen, die wie bei Stonehenge (s. d.) in eine oscillirende Bewegung gebracht werden können; sie ... ... nördl. Frankreich u. England und stammen aus der alten Zeit der Celten .

Lexikoneintrag zu »Dolmen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 423.
Gallien

Gallien [Herder-1854]

Gallien , lat. Gallia , Wohnsitz der Gallier, des celtischen Hauptvolkes (vgl. Celten ), umfaßte Frankreich , Belgien , seit dem 4. Jahrh. v. Chr. auch Oberitalien bis an die Etsch , wohin Insubrer, Cenomanen, Bojer , Lingonen ...

Lexikoneintrag zu »Gallien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 12-13.
Druiden

Druiden [Herder-1854]

Druiden , bei den Celten in Gallien u. Britannien ein Stand od. Orden , der das Amt der Priester , Lehrer, Zeichendeuter, Aerzte u. Richter zumal inne hatte. Zur Aufnahme in den Orden war eine lange Prüfungs- und Vorbereitungszeit ...

Lexikoneintrag zu »Druiden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 456.
Celtiberer

Celtiberer [Herder-1854]

Celtiberer , Völkerschaft in Spanien an dem obern Laufe des Ebro und Duero , aus der Vermischung von Iberern und eingewanderten Celten entstanden, gastfrei, fleißig, tapfer, vortrefflich bewaffnet. Sie widerstanden den Karthagern, ...

Lexikoneintrag zu »Celtiberer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 44.
Donnerkeile

Donnerkeile [Herder-1854]

Donnerkeile , nennt man in Deutschland allgemein die auf den Feldern ... ... Seite durchbohrten Steine , die offenbar als Streitäxte dienten; ob sie den Celten , Germanen, oder einem noch früheren Volke angehörten, läßt sich nicht mehr ...

Lexikoneintrag zu »Donnerkeile«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 431.
Europa [2]

Europa [2] [Herder-1854]

Europa (gewöhnlich von dem phönic. Ereb, Abendland, abgeleitet), nach ... ... Esthen, Liven, Türken . 5) Albanesen. 6) Letten . 7) Celten , Ueberreste in Irland , England , Spanien u. Frankreich . ...

Lexikoneintrag zu »Europa [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 628-632.
Spanien

Spanien [Herder-1854]

... sich neben den Ureinwohnern, den Iberern: Celten , Phönicier, Römer , Gothen , Sueven , Alanen , ... ... waren Iberer, vielleicht mit den Berbern im nördlichen Afrika zusammenhängend, und Celten , beide in viele Völkerschaften getheilt; die vielen und beträchtlichen Städte bezeugen, ...

Lexikoneintrag zu »Spanien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 261-268.
England

England [Herder-1854]

England (Angelland, s. Angeln), der südliche und größere Theil der ... ... . Die Einwohnerzahl belief sich 1851 auf 18066681, der Abstammung nach ein Gemisch von Celten , Angelsachsen und franz. Normannen , doch ist das angelsächsische Element vorherrschend ...

Lexikoneintrag zu »England«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 563-565.
Keferstein

Keferstein [Herder-1854]

Keferstein , Christian , verdienter Geognost. geb. 1784 zu Halle ... ... der Geognosie«, Halle 1840. Zuletzt: »Ansichten über die celtischen Alterthümer, die Celten überhaupt etc.«, 3 Bde., Halle 1846–51.

Lexikoneintrag zu »Keferstein«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 573-574.
Oesterreich [1]

Oesterreich [1] [Herder-1854]

Oesterreich , Oestreich , der Kaiserstaat, gränzt an Sachsen, Preußen ... ... Monarchie bildet das Erzherzogthum O.; in der ältesten Zeit war es von Celten bewohnt, wurde 14 nach Chr. unter Augustus römisch u. gehörte zu ...

Lexikoneintrag zu »Oesterreich [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 382-389.
Orkadische Inseln

Orkadische Inseln [Herder-1854]

Orkadische Inseln , die Orkneys , Inselgruppe nördlich von Schottland , ... ... Hauptort derselben Kirkwall mit 3500 E., dem Hafen Stromneß. – Die von Celten bewohnten O. wurden im 11. Jahrh. von den Norwegern besetzt, kamen ...

Lexikoneintrag zu »Orkadische Inseln«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 415.
Bestattung der Todten

Bestattung der Todten [Herder-1854]

Bestattung der Todten erscheint bei allen Völkern als eine Pflicht und ... ... Zu den letzteren gehören die Hindu , Japanesen, die alten Griechen. Römer , Kelten und Germanen; es scheint. daß bei allen diesen Völkern die Verbrennung der ...

Lexikoneintrag zu »Bestattung der Todten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 514-515.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16