Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (65 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Solon

Solon [Herder-1854]

Solon , der Gesetzgeber der Athener, einer der sogen. 7 Weisen, Krieger, Staatsmann, Gnomen - und Elegiendichter, u. Hausvater, der ein zerrüttet übernommenes Vermögen durch Handelsgeschäfte wiederherstellte, war 639 vor Chr. aus edlem Geschlechte geb., machte größere Reisen ...

Lexikoneintrag zu »Solon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 246.
Duras

Duras [Herder-1854]

Duras (Düra), alte franz. Adelsfamilie, deren Mitglieder seit dem 15. Jahrh. sich als Krieger auszeichneten u. Grafen u. Herzoge wurden. Clairet , Herzogin von D., Tochter des Flottenkapitäns Kersaint, floh in der Schreckenszeit nach der Hinrichtung ihres Vaters nach ...

Lexikoneintrag zu »Duras«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 476.
Janus

Janus [Herder-1854]

Janus , altitalischer Gott , der weiblichen Diana entsprechend. Gott ... ... , des bürgerlichen Lebens der Aus- und Eingänge, der ins Feld ziehenden Krieger, bei welchem Anlasse in Rom das sonst geschlossene J.thor geöffnet wurde. Abgebildet ...

Lexikoneintrag zu »Janus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 471.
Schenk [1]

Schenk [1] [Herder-1854]

Schenk , Martin , geb. 1549 zu Nideck bei Jülich , besonders als Parteigänger ausgezeichneter Krieger, diente zuerst Spanien , hierauf den Niederlanden , blieb 1589 bei einem Versuche , Nimwegen durch Ueberfall zu nehmen; er erbaute die Schenkenschanze ...

Lexikoneintrag zu »Schenk [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 72.
Katten

Katten [Herder-1854]

Katten , Chatten , germanisches Volk zwischen Rhein , Main und Harz , als Krieger berühmt, mit den Römern in selten unterbrochener Feindschaft. werden als eigenes Volk zum letztenmale unter Marc Aurel erwähnt und gehen im Namen der Franken ...

Lexikoneintrag zu »Katten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 569.
Fladen

Fladen [Herder-1854]

Fladen , Kuchen; F. krieg , die unblutige Fehde zwischen Kurfürst Johann Friedrich u. Herzog Moriz von Sachsen während der Charwoche 1542; sie endete durch Vermittlung und die aufgebotenen Krieger aßen zu Hause friedlich den Oster-F.

Lexikoneintrag zu »Fladen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 716.
Sidney [2]

Sidney [2] [Herder-1854]

Sidney , Heinrich , geb. 1554, diente der Königin Elisabeth als Diplomat, Hofmann und Krieger, blieb 1586 in den Niederlanden ; er war lyrischer Dichter, Verfasser einiger Schäferromane.

Lexikoneintrag zu »Sidney [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 209.
Reisig [1]

Reisig [1] [Herder-1854]

Reisig , altdeutsch, beritten, daher R.er, ein berittener Krieger.

Lexikoneintrag zu »Reisig [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 698.
Asinari

Asinari [Herder-1854]

Asinari , Frederigo, Graf von Camerone, um 1550 zu Asti in Piemont geboren, Krieger und Poet, schrieb Sonetten , Canzonen und ein Trauerspiel » il Tancredi «, das zuerst Torquato Tasso zugeschrieben wurde.

Lexikoneintrag zu »Asinari«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 290.
Günther [1]

Günther [1] [Herder-1854]

Günther , Graf von Schwarzburg , tapferer Krieger, durch die bayer. Partei zum Gegenkaiser Karls IV. im Jan. 1349 erwählt aber bald verlassen, st. der Sage nach vergiftet am 11. Juni desselben Jahres in Frankfurt.

Lexikoneintrag zu »Günther [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 181.
Mileagh

Mileagh [Herder-1854]

Mileagh (Meila), Milesius Hispanus , in der altirischen Sage ein aus Spanien nach Irland im 13. Jahrh. v. Chr. ausgewanderter Krieger, dessen 3 Söhne die Könige der Insel wurden; ihre Dynastie währte bis ...

Lexikoneintrag zu »Mileagh«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 186.
Freyberg

Freyberg [Herder-1854]

Freyberg , uraltes alemannisches Geschlecht , in Württemberg und Bayern begütert, brachte viele tüchtige Krieger hervor, ohne daß jedoch einer die höchsten militär. Würden erstieg; literar. ausgezeichnet ist Max Procop , Freiherr von, geb. 1789, bayer. Staatsmann und Vorstand ...

Lexikoneintrag zu »Freyberg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 799-800.
Albornoz [2]

Albornoz [2] [Herder-1854]

Albornoz , Aegid. Alvarez Camillo, aus Cunuca, Almosenier König ... ... , Archidiacon von Calatrowa und zuletzt Erzbischof von Toledo , zugleich Staatsmann und Krieger. Vor Peter dem Grausamen flüchtete er zu Papst Clemens VI. nach ...

Lexikoneintrag zu »Albornoz [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 98.
Timoleon

Timoleon [Herder-1854]

Timoleon , geb. um 411 v. Chr. zu Korinth , ein ausgezeichneter Krieger, wirkte zum Sturze seines Bruders Timophanes mit, welcher sich zum Tyrannen von Korinth aufgeworfen hatte. Von seiner Mutter als Brudermörder verflucht, zog er sich lange Zeit von allen ...

Lexikoneintrag zu »Timoleon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 482-483.
Albrecht [6]

Albrecht [6] [Herder-1854]

Albrecht , gen. Achilles , Markgraf von Brandenburg , fränkischer ... ... gest. 1486, ein Mann von ungewöhnlicher Größe , starken Leibes und Geistes , Krieger und Staatsmann, bitterer Feind der Städte und besonders Nürnbergs Quäler, aber auch ...

Lexikoneintrag zu »Albrecht [6]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 99.
Schwendi

Schwendi [Herder-1854]

Schwendi , Lazarus , Freiherr von, geb. 1525 auf dem Schlosse S. in Oberschwaben, einer der tüchtigsten Krieger seiner Zeit, diente Kaiser Karl V ., Ferdinand I. und Max II., führte in Ungarn einen meisterhaften Vertheidigungskrieg, st. 1584. ...

Lexikoneintrag zu »Schwendi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 153.
Hohenems

Hohenems [Herder-1854]

Hohenems , vorarlberg. Marktflecken in der Bezirkshauptmannschaft Feldkirch , mit Schwefelbad, ... ... früher ein edles, seit dem 16. Jahrh. gräfl. Geschlecht , das tapfere Krieger und den Minnesänger Rudolf von H. erzeugte.

Lexikoneintrag zu »Hohenems«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 329.
Abulfeda

Abulfeda [Herder-1854]

Abulfeda , Ismael Ebn Ali, geb. 1273 aus fürstlichem Geschlechte , Fürst von Hamah in Syrien , Krieger, Reisender und in der arabischen Gelehrsamkeit allseitig bewandert. Am wichtigsten sind seine historischen und geographischen Arbeiten und Hauptquellen für einzelne Theile der morgenl. ...

Lexikoneintrag zu »Abulfeda«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 22.
Veterani [1]

Veterani [1] [Herder-1854]

Veterani , lat., Veteranen , alte Krieger, bei den Römern Soldaten, welche die gesetzliche Zeit gedient hatten, aber wieder eintraten; später verabschiedete Soldaten, die öfters als Colonisten verwendet wurden.

Lexikoneintrag zu »Veterani [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 618.
Brahmanen

Brahmanen [Herder-1854]

Brahmanen ( Braminen ) heißen die Mitglieder der vornehmsten Kaste Indiens ... ... aller Wesen , denen alles als Eigenthum angehört, weßhalb auch die Kschatryas (Krieger) die weltliche Herrschaft nur als Lehen tragen. Die B. sind »der ...

Lexikoneintrag zu »Brahmanen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 643.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon