Laffete , das Gerüst, worauf die schweren Geschützrohre gelegt werden, besteht aus 2 neben einander liegenden hölzernen Pfosten, die nach unten gekrümmt sind und von mehren Riegeln zusammengehalten werden, zugleich mit 2 Rädern zur Fortbewegung versehen, die jedoch bei den Mörser -L.n ...
Affut s. Laffete .
... Sie besteht aus dem Rohr , der Laffete und der Protze . Die innere Höhlung des Rohrs heißt die ... ... .; am Zapfenstück sind die Schildzapfen, mit denen das Rohr auf der Laffete ruht, und bei schwereren K.n die Henkel oder Delphine zum ...
Rapert , Rollpferd, die Lafette der Schiffskanonen.
Abprotzen , den Vorderwagen von dem Geschütze abführen, damit es auf der Laffete ruhend geladen und abgefeuert werden kann; das Gegentheil ist aufprotzen.
Carronaden , nennt man eiserne Schiffsgeschütze , weniger lang u. schwer ... ... . Sie schießen Voll- und Hohlkugeln und Kartätschen und sind charnierförmig mit der Laffete verbunden. Die Laffeten (Rahmenlaffeten) sind vorn an einem Drehbolzen befestigt und ...
Haubitze , Geschütz, zwischen Mörser und Kanone stehend, zum ... ... Rohrs (5- etc. zöllige H.) bestimmt. Die äußere Form und die Laffete ist wie bei den Kanonen ; die inneren Theile sind: der Flug ...