Pelops , in der griech. Mythe Sohn des Tantalus , des phrygischen Königs, wurde Liebling der Götter , wanderte nach Griechenland , gewann durch seinen Sieg im Wagenrennen die Hand der Hippodamia und mit ihr Elis , breitete von da seine ...
Iasion , nach der griech. Mythe der Sohn des Zeus und der Elektra , genoß der Gunst der Ceres und zeugte mit ihr auf 3mal geackertem Felde den Plutus (Reichthum), wurde von Zeus mit dem Blitze getroffen. I. ist ...
Kadmus , nach der Mythe Sohn des Agenors und der ... ... Person mit Hermes oder Merkur durch Mißverstand der pelasgischen Mythe zu einem phönizischen Einwanderer gemacht u. zum Ueberbringer der Buchstaben , während die Mythe dem Hermes , dem Gotte der Intelligenz und ...
Hyaden , Sterngruppe im Kopf des Stiers in Form eines ... ... Anfang der Regenzeit bezeichnete, daher ihr Name H. (Regensterne); nach der griech. Mythe waren sie ursprünglich Nymphen , des Atlas und der Pleone Töchter, die ...
Adonis , nach der griechischen Mythe von der Venus geliebt, aber von dem eifersüchtigen Mars durch ... ... Oberwelt zu weilen und nur 4 in der Unterwelt . Der Ursprung der Mythe ist jedenfalls phönicisch und Adonis der Sonnengott, der im Winter ...
Typhon , in der ägypt. Mythe der böse Gott , der Feind des Osiris , in der ägypt. Sprache Seth od. Nubi, von den Griechen T. genannt, soll ursprünglich den großen Göttern angehört haben u. durch einen Umschwung der religiösen ...
Erebos , griech., in der griech. Mythe Sohn des Chaos , zeugte mit der Nacht den Aether und den Tag; bei Homer die dunkle Tiefe des Todtenreichs. E., 12000' hoher Vulkan im Victorialande des antarktischen Continents , ...
Typhon , Typhoeus , in der griech. Mythe Sohn der Gäa, Gigante, von Zeus nach hartem Kampfe überwunden und mit dem Aetna bedeckt, dessen Ausbrüche er bewirkt; seine Lagerstätte wird jedoch auch in andere Gegenden verlegt; hat mit dem ägypt. ...
Hygiea , griech., nach der griech. Mythe die Göttin der Gesundheit , Tochter des Aesculap; künstlerisch dargestellt als Jungfrau mit einer Schale, aus der eine Schlange trinkt. H. heißt auch einer der kleinen von Hind (s. d.) entdeckten Planeten ...
Zephyr , bei den Griechen der Südwestwind, oft stürmisch, der Bringer des Frühlings und der Blumen , nach der Mythe ein Sohn des Aeolus u. der Eos.
Aurora , die Morgenröthe, bei den Alten als Göttin gedacht, die ... ... Gespanne und die Fackel in der Hand der Sonne vorausfährt; nach der Mythe ist sie Mutter des Zephyr , Boreas u.s.w.
Mannus , in der altgerman. Mythe Sohn des erdgebornen Gottes Tuisco , von dessen 3 Söhnen die germanischen Hauptstämme der Istävonen , Ingävonen u. Hermionen ihren Ursprung ableiteten.
Iolaus , myth., des Iphikles Sohn, Neffe des Hercules , mit dessen Mythe und Cultus verbunden.
Daulis , alte Hauptstadt von Phocis , sehr fest gelegen, berühmt durch die Stärke und Gewandtheit seiner Männer. Schauplatz der Mythe von Tereus, Procne und Philomele .
Geryon , nach der griech. Mythe ein dreiköpfiger Riese in Spanien , dessen Heerden Herkules raubte und den verfolgenden G. erschlug.
Titanen , in der griech. Mythe die Kinder des Uranos u. der Gäa, bei Hesiod : Okeanos, Koios, Krios, Hyperion , Iapetos , Theia, Rheia, Themis , Mnemosyne , Phoibe, Thetys u. Kronos , mit welchen die ...
Minerva , bei den Griechen Pallas Athene , nach der griech. Mythe aus dem Haupte des Zeus entsprungen, stets Jungfrau , Symbol der geistigen Kraft , daher die Göttin jeder Kunst und Wissenschaft , auch des mit Kunst ...
Ikarius , nach der attischen Mythe ein Athener, der den Bacchus aufnahm und dafür mit gefüllten Weinschläuchen belohnt wurde; er gab Hirten zu trinken, deren Berauschung hielten alsdann nüchterne Gefährten für Vergiftung u. tödteten den I., dessen Tochter Erigone sich aus Trauer ...
Pandora , griech., die Allbegabte; nach der Mythe schuf Vulcan auf der Götter Geheiß, die über des Prometheus Feuerraub zürnten, ein Weib , das sie mit allen Reizen ausstatteten, und dem sie ein Gefäß gaben, in das sie alle Uebel ...
Phaëton , griech., der Leuchtende, nach der Mythe Sohn des Sonnengottes, erbat sich von seinem Vater die Lenkung des Sonnenwagens; er konnte aber die Rosse nicht meistern, kam von der Bahn ab und steckte die Erde in Brand , worauf ihn Zeus ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro