Suchergebnisse (105 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pegasus

Pegasus [Herder-1854]

Pegasus , in der griech. Mythe das aus dem Blute der Meduse entsprungene Roß, mit den Mythen von Bellerophon , Perseus und den Musen verknüpft, daher auch das Roß der Dichter, durch dessen Hufschlag der Musenquell Hippokrene am Helikon entsprang ...

Lexikoneintrag zu »Pegasus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 482.
Marsyas

Marsyas [Herder-1854]

Marsyas , lydischer Flötenspieler, ließ sich mit Apollo u. ... ... ein, wurde nach dem Urtheile der Musen besiegt und lebendig geschunden. Die Mythe scheint den Vorzug der griech. von dem Liede begleiteten Musik vor ...

Lexikoneintrag zu »Marsyas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 111-112.
Locatio

Locatio [Herder-1854]

Locatio , Miethe ; der Vermiether heißt locator , der Miether conductor, colonus, inquilinus, publicanus. Auch Arbeiten können gemiethet werden ( Dienstmiethe , l. operarum ) od. die Ausführung eines ganzen Werkes ( l. operis , z.B. Gebäude ...

Lexikoneintrag zu »Locatio«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 14.
Oceanus

Oceanus [Herder-1854]

Oceanus , Okeanos , in der griech. Mythe ein Titan , der als mächtiger Strom die Welt umschlingt, der Vater aller Quellen und Flüsse, der Oceaniden , Nymphen aller aus dem Ocean strömen den unterirdischen Wasser.

Lexikoneintrag zu »Oceanus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 373.
Iapetos

Iapetos [Herder-1854]

Iapetos , in der griech. Mythe ein Titan , Sohn des Uranos u. der Gäa, als Vater des Prometheus und Epimetheus an der Spitze der hellen. Stammtafel (und damit des Menschengeschlechtes) stehend, weist offenbar auf den Noachiden Japhet ...

Lexikoneintrag zu »Iapetos«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 386.
Inachus

Inachus [Herder-1854]

Inachus , in der griech. Mythe ein Sohn der Tethys und des Oceanus , Urvater des argiv. Königsgeschlechtes. – I., Fluß in Argolis , der unzweifelhaft zur Bildung der Mythe Veranlassung gab.

Lexikoneintrag zu »Inachus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 400.
Aeolier

Aeolier [Herder-1854]

Aeolier , Aeoler, griech. Hauptstamm, der Mythe nach von Hellens Sohn Aeolus so genannt, erstritten sich Sitze in Thessalien , Akarnanien , Aetolien , Phokis, Lokris und Elis ; Auswanderung nach Kleinasien .

Lexikoneintrag zu »Aeolier«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 53.
Epaphos

Epaphos [Herder-1854]

Epaphos , in der späteren, durch fremde Beimischung und willkürliche Deutungen fast zur Unkenntlichkeit getrübten griech. Mythe Sohn des Zeus u. der Io, der erste König von Aegypten .

Lexikoneintrag zu »Epaphos«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 574.
Kalydon

Kalydon [Herder-1854]

Kalydon , die alte Hauptstadt Aetoliens am Evenus, bekannt durch die Mythe von dem k.ischen Eber ; s. Atalanta und Meleager .

Lexikoneintrag zu »Kalydon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 533.
Hercules [1]

Hercules [1] [Herder-1854]

... . Herakles, der größte Held der griech. Mythe, des Jupiter u. der theban. Königin Alkmene Sohn, bis ... ... der äußerlichen Aehnlichkeit wegen auf den griech. H. gehäuft, so daß die Mythe am Ende den Alten zu bunt wurde und Varro 44 H. ...

Lexikoneintrag zu »Hercules [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 279.
Achilles

Achilles [Herder-1854]

Achilles , Achilleus , nach der Mythe Sohn der Meergöttin Thetys und des Thessaliers Peleus , der Held der Iliade, der schönste, schnellste und stärkste der Heerkönige vor Troja , treu in der Freundschaft, unversöhnlich, stolz, durch die Kunde von seinem frühen Tode ...

Lexikoneintrag zu »Achilles«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 29-30.
Philemon [3]

Philemon [3] [Herder-1854]

Philemon und Baucis , nach der griech. Mythe ein phrygisches Ehepaar, bei dem Zeus und Hermes , als sie die Erde besuchten, allein gastliche Aufnahme fanden und die dafür verschont blieben, als die ganze Gegend zur Strafe überfluthet wurde; sie ...

Lexikoneintrag zu »Philemon [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 524.
Briareus

Briareus [Herder-1854]

Briareus , d.h. der Furchtbare, hieß Aegäon, einer der 100armigen Riesen der hellenischen Mythe, Sohn der Gäa ( Erde ) und des Uranos ( Himmels ), der ihn aus Mißtrauen samt seinen Brüdern Cottus und Gyges einkerkerte. Jupiter befreite sie ...

Lexikoneintrag zu »Briareus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 668.
Walkyren

Walkyren [Herder-1854]

Walkyren d.h. Todtenwählerinen, vom altnord. val , Leiche und kyora, küren, wählen, in der nord.-german. Mythe die Genossinen der Helden in Walhalla , von den Houris der Mohammedaner namentlich ...

Lexikoneintrag zu »Walkyren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 664-665.
Hesperus

Hesperus [Herder-1854]

Hesperus , griech.-lat., der Morgen - u. Abendstern, nach der griech. Mythe ein Sohn der Aurora und Asträa (die Griechen erkannten frühe, daß Morgen - und Abendstern derselbe Stern sei); aus dem Orient kam in späterer Zeit die ...

Lexikoneintrag zu »Hesperus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 295.
Achelous

Achelous [Herder-1854]

Achelous , Name mehrerer griech. Flüsse; der bedeutendste ist der Gränzfluß ... ... und Akarnanien , am Pindus entspringend und bei Oeniadä mündend; in der Mythe spielt er eine angesehene Rolle ; jetzt heißt er Aspropotamo.

Lexikoneintrag zu »Achelous«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 29.
Arethusa [2]

Arethusa [2] [Herder-1854]

Arethusa , Quelle in dem altsyrakusischen Stadttheil Ortygia; nach der Mythe eine peloponesische Quellnymphe, die sich vor dem verfolgenden Flußgott Alpheus in das Meer stürzte und auf Ortygia zur Quelle wurde, wohin ihr Alpheus nachfolgte.

Lexikoneintrag zu »Arethusa [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 241.
Kallisto

Kallisto [Herder-1854]

Kallisto , in der griech. Mythe eine Nymphe der Diana , von dieser verstoßen, als sie durch Jupiter Mutter des Arkas wurde, von Juno in eine Bärin verwandelt, von Jupiter hierauf unter die Gestirne versetzt (der große Bär).

Lexikoneintrag zu »Kallisto«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 532.
Melampus

Melampus [Herder-1854]

Melampus , in der griech. Mythe Sohn des Amythaon und der Idomene oder Aglaja, empfing den Geist der Weissagung und Heilkunde , den er auf seine Nachkommen vererbte; wurde in Megaris verehrt.

Lexikoneintrag zu »Melampus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 145.
Plejaden

Plejaden [Herder-1854]

Plejaden , bei den Griechen das Siebengestirn , nach der Mythe 7 Töchter des Atlas und der Pleione, von den Göttern unter die Sterne versetzt.

Lexikoneintrag zu »Plejaden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 563.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon