Meth , geistiges Getränk aus einer gegohrenen Mischung von Honig und Wasser hervorgebracht, gewöhnlich mit Gewürz und Wein versetzt.
Brai (frz. Brä), eine Mischung flüssigen Pechs mit Fischthran, zum Kalfatern der Schiffe .
... man diese durch die Art und Weise der Mischung der Hauptsäfte im menschl. Körper bedingt glaubte. Häufig wird H. ... ... zu entschieden und zu weich, zu elegischer Darstellung zu gereizt ist: eine eigenthümliche Mischung von Wehmuth und Muthwillen, von tiefen wahren Gefühlen und grillenhaften Einfällen, ...
Rusma , Mischung aus 1 Theil Realgar und 68 Theilen Kalk , dient im Orient zum Wegbeizen der Haare .
... Steine . Das geeignetste Material hiezu ist eine Mischung von Thon oder Lehm mit einer sog. ... ... , od. mit gebranntem Thon, Sand , Mergel etc., welche Mischung nöthig ist, um das Schwinden der geformten Steine beim Trocknen u. Brennen zu vermindern. Diese Mischung wird dann möglichst von Beimengungen gereinigt durch Liegenlassen an der Luft , ...
Glocke , schallgebendes hohles Werkzeug, oben kegelförmig, unten ausgeschweift, aus G. ngut (Mischung von Kupfer u. Zinn ) bestehend, am dicksten Schlagringe, wo der Klöppel die Wand trifft, mit dem größten Durchmesser an der Mündung. Der obere Theil ...
Löthen , das Verfahren , 2 Metallflächen durch ein leichtflüssigeres Metall, ... ... Loth , zu verbinden. Das Loth (Schnellloth, Schlagloth) ist immer eine Mischung ( Kupfer u. Gold , Silber und Zink , Kupfer ...
... oder blechernen Hülfe, die innen mit einer Mischung von Kohle und Pulver (dem Treibsatz) gefüllt ist. Die ... ... u. Geschoß-R.n zerfallen. Diese enthalten über dem Treibsatz noch eine andere Mischung (die Versetzung), welche nach dem Abbrennen der R. sich entzündet, u ...
Fusion , lat.-dtsch., Schmelzung , Mischung, in der polit. Sprache die (zu spät kommende) Vereinigung der Orleanisten und Legitimisten, indem die ersteren den Grafen von Chambord als Heinrich V . anerkennen; in der Pharmacie das Verfahren , einen ...
Bronze (Bronce) , künstliches Metall aus einer Mischung von Kupfer , Zinn , Zink oder anderen Zusätzen bereitet, zu Kanonen , Glocken , Bildsäulen u. dergl. verwendet. bekommt mit der Zeit ein grünliches Ansehen. Bronziren , Holz , ...
Elixir , flüssiges Arzneimittel, welches durch Ausziehen, Auflösen oder Vermischen einer ... ... Flüssigkeit bereitet wird. Die gebräuchlichsten sind: das E. acid. Halleri , eine Mischung reiner Schwefelsäure mit Alcohol; E. stomach. Hoffmani , mittelst Ausziehen und ...
Mixtur , lat.-deutsch, Mischung; Orgelregister, bei welchem mit jeder Taste 5 od. 8 Pfeifen zugleich ansprechen; in der Kupferstecherei die Mischung von Oel u. Wachs , mit welcher die Stellen belegt werden, ...
Billon (frz., Billjong), im Münzwesen eine Mischung von Kupfer und Silber . in welcher das Kupfer vorschlägt. Aus solcher Legierung sind die meisten Silberscheidemünzen geprägt; neuerer Zeit wird zur Härtung Nickel beigesetzt.
Krasis , griech., die Verschmelzung zweier Worte in eines, z.B. »an dem« in »am«. K., Mischung der Säfte.
Bohnen , den Fußboden mit einer Mischung von Wachs u. Oel einreiben und dann glätten.
Suasse , in Ostindien natürliche Mischung von Kupfer und Gold .
Akrasie , Mischungsfehler. Damit bezeichnet man in der Medicin im Allgemeinen jede fehlerhafte chemische Mischung der festen und flüssigen Theile. Es gibt Krankheitszustände, denen solche Mischungsfehler eigenthümlicher Art zu Grunde liegen, ohne deren Entfernung sie nicht aufhören können, so Syphilis , Scrophulosis ...
Urachos , griech., Harnstrang, Blasenschnur; Urakrasie , üble Mischung des Harns ; Urakratie , Unvermögen den Harn zu halten.
Argentan , Neusilber , beiden Chinesen Pakfong, bei den Franzosen maillechort ... ... Kupfer , Nickel und Zink , seit 1822 in Europa allgemein; diese Mischung hat den Vorzug vor plattirtem Silber , daß die Geräthe sich nicht abnutzen ...
Kachexie (Cachexia) , pathologische Benennung verschiedener chronischer Leiden der Reproduction , deren Wesen auf einer eigenthümlichen krankhaften Mischung der Säfte beruht, wie scorbutische, scrophulöse, tuberkulöse, arthritische, rhachitische, syphilitische, leprose etc. K. Aeußere Zeichen : bleiche, erdfahle Farbe ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro