Mutschirung , im Mittelalter die abwechselnde Regierung eines Landes durch 2 oder mehre nachgelassene Söhne, die dasselbe nicht theilen durften und nicht gemeinschaftlich regieren wollten.
Hundetragen , im frühen Mittelalter Strafe für vornehme Landesfriedenbrecher, scheint selten u. zuletzt von Friedrich I . verhängt worden zu sein.
Hofgerichte , heißen in einigen deutschen Staaten die Appellationsgerichte; im Mittelalter die höheren, ursprünglich kais., später auch landesherrl. Gerichte .
Kaiserrecht , im Mittelalter in Deutschland so viel als gemeines Recht , im Gegensatz zu einem besonderen, in einem Theile Deutschlands geltenden.
Pfahlbürger , im Mittelalter Unterthanen von Fürsten od. Adeligen, welche in Städten Bürgerrecht besaßen, ohne in denselben zu wohnen.
Heermeister , im Mittelalter bei den geistl. Ritterorden der Anführer der Ritter einer Ordensprovinz.
Meteorsteine , Meteorolithen Aërolithen , steinartige Massen, welche zuweilen in ... ... Solcher Steinfälle erwähnen schon die Griechen und Römer , sowie die Berichte aus dem Mittelalter bis herauf ins vorige Jahrh. Da erst fing man an, dieselben wegzuleugnen ...
Montbeillard (Mongbelljahr), dtsch. Mömpelgard , franz. Stadt im ... ... Doubs mit 6100 E., Uhrenfabrikation; Geburtsort Cuviers . M. war im Mittelalter eine eigene Grafschaft und erbte um 1400 an Württemberg , dem es die ...
Cancellarius , im Mittelalter 1) der Diener des Richters , der hinter dem cancelli (Gitter) stand; 2) Gerichtsschreiber, davon das jetzige Kanzellist; 3) das Oberhaupt dieser Schreiber , der Kanzleidirector; 4) der Universitätskanzler, und 5) an Kathedralen ...
Ritterpferde , hießen im Mittelalter die Reisigen (Berittenen), die ein größerer Vasall zur Heeresfolge stellen mußte; später trat dafür eine R. genannte Geldhilfe ein.
Weltweisheit (lat. sapientia saecularis), nannte man im Mittelalter die Philosophie (s. d.) im Gegensatze zu der Theologie (sapientia divina) .
Aigues mortes (Aeg mort), kleine Stadt mit 3500 E. im ... ... des Gard , 4 M. von Nismes , in weiter Sumpfebene, im Mittelalter noch ein Seehafen, wo Ludwig IX. sich zu seinen Kreuzzügen ...
Gespilderecht . Wie das Näherrecht ( Erblosung , Retract , Zugrecht ) im Mittelalter den nächsten Erben das Recht gab, binnen Jahr und Tag das veräußerte Gut gegen Uebernahme des Preises vom Erwerber zurück zu begehren, so gab das G. oder ...
Chrysographie , die Kunst mit Gold zu schreiben und zu malen; sie wurde in der christlichen Zeit des röm. Reiches u. im Mittelalter betrieben, indem man in sehr geschätzten Büchern oder Urkunden große, ...
Châtellerault (frz. Schatellerohl), franz. Stadt im Depart. Vienne , 12500 E.; lebhafte Industrie in Eisen , Stahl , Leder , Welle , Leinen , beträchtlicher Verkehr. Ch. war im Mittelalter eine eigene Herrschaft als Vicomté .
Backenstreich , ein Schlag mit der flachen Hand auf den ... ... war bei den alten Römern das Zeichen der Freilassung eines Sklaven; im Mittelalter der Wehrbarmachung eines Edelknaben. Vergl. Firmung .
Zetergeschrei , im Mittelalter Geschrei zum Zeichen daß ein Verbrecher verfolgt werde; mit Z. führte der Ankläger den Verbrecher vor Gericht ; ferner Geschrei, bei dem Halsgericht von den Richtern und dem Nachrichter über den Verbrecher erhoben.
Ministerialen , im Mittelalter die Dienstleute der Könige u. Fürsten, überhaupt des hohen Adels , die für ihren Dienst mit Lehen belohnt wurden; aus letzteren entstand hauptsächlich der niedere Adel .
Pfefferkuchen , Gebäcke aus Mehl , Honig , Syrup , Zucker u. Gewürze , im Mittelalter viel beliebter als gegenwärtig.
Dom, Domkirche , bald von domus, Haus, oder der alten ... ... , od. vom altdeutschen thuom, groß, abgeleitet, hieß ursprünglich jedes Gotteshaus, im Mittelalter jede größere Kirche , Thumb; heutzutage nennt man D., in Süddeutschland auch ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro