Liten (Liti) , eigene Leute, Hörige , im Mittelalter eine Abstufung der Unfreien.
Charta , Charte, engl. Charter, ursprünglich Papierblatt; im Mittelalter bezeichnete charta eine Urkunde, besonders die Gerechtsame einer Corporation , Gemeinde oder eines Standes enthaltend, daher das engl. Staatsgesetz von König Johann die Magna charta genannt wurde. ...
Brille (von Beryll , welches im Mittelalter nicht bloß den Halbedelstein Beryll , sondern überhaupt durchsichtige Steine bezeichnete). Augengläser zur Unterstützung des Gesichtssinnes, wenn derselbe durch Weitsichtigkeit oder Kurzsichtigkeit leidet; im ersten Falle müssen die Gläser convex, im ...
Buchon (frz. Büschong), Jean Alexandre, franz. Geschichtsforscher, geb. ... ... und durch seine Untersuchungen über die Geschichte der Unternehmungen, welche im Mittelalter von Frankreich nach Griechenland ausgeführt wurden. Hieher gehören: » Nouvelles ...
Lenoir (Lönoahr), Alex., geb. 1761 zu Paris, gest. 1839 ... ... Kathedrale zu St. Denys, brachte eine große Sammlung frz. Kunstwerke aus dem Mittelalter und späterer Zeiten , besonders Ludwigs XIV. zusammen ( Musée des ...
Caland , Kaland, Bruderschaft im Mittelalter , ihre Zusammenkunft, das Haus derselben. Die C.sbrüder (fratres calendarii) bezweckten zunächst friedliches und freundliches Zusammenleben, Bestattung der Armen und der Brüder, Seelenmessen u.s.w., arteten aber frühe aus, so daß ihre ...
Yeoman (johmänn), im Mittelalter in England ein Bauer mit eigenem Gute. Yeomen (of the guard) , 200 Mann starke, alterthümlich gekleidete u. bewaffnete Truppe, welche die Wache im Tower und bei gewissen Feierlichkeiten in den königl. ...
Amalfi , Stadt am Golf von Salerno mit Hafen , 4000 E., im Mittelalter einige Zeit selbstständige Republik , mit blühendem Handel . Bürger von A. stifteten 1048 in Jerusalem den Johanniterorden , Flavio Gioja , der Erfinder des ...
Pleiße , Nebenfluß der weißen Elster , mündet unterhalb Leipzig ; Pleißnerland , im Mittelalter Landstrich zu beiden Seiten der P., Altenburg , Leisnig , Colditz , Waldenburg , Crimitschau, Werdau , Chemnitz und Zwickau umfassend, früher unmittelbar unter ...
Eduard , Prinz von Wales , Sohn Eduards III., geb ... ... von seiner Rüstung der schwarze Prinz genannt, einer der größten engl. Feldherrn im Mittelalter , siegte mit seinen engl. Rittern überall, wo er hinkam, in ...
Knappe , Schildknappe , im Mittelalter ein Jüngling , der sich im Dienste eines Ritters zur Ritterschaft heranbildete. K. so viel wie Bergknappe , Arbeiter beim Bergbau ; bei Müllern , Tuchmachern, Leinewebern so viel als Gesell .
Schatz , im Boden gefunden, gehörte im Mittelalter dem Landes - od. Grundherrn ; nach röm. und neuerem Recht kommt die Hälfte dem Bodeneigenthümer, die andere dem Finder zu.
Xystos , griech., bei den Griechen bedeckter Säulengang in dem Gymnasium ; bei den Römern offene Terrasse vor den Säulengängen ihrer Landhäuser; im Mittelalter bedeckte Gänge in den Häusern , namentlich die Kreuzgänge der Klöster ...
Dynast , griech.-deutsch, eigentlich ein Mächtiger, daher Fürst, Herrscher; im Mittelalter bezeichnete D. einen Herrn von Adel , der Herrscherrecht und Besitz als Eigenthum und Erbtheil, nicht als Lehen inne hatte.
Gleven , Glefen (frz. glaive ), im Mittelalter Lanzen , Spieße , die von einem Adeligen gestellte Mannschaft.
Fureur (frz. fürör), lat. furor , Wuth ; furor teutonicus, deutsche Wuth , nannten im Mittelalter die Italiener das Ungestümm des deutschen Angriffs.
Kanzler (cancellarius) , eigentlich der Vorsteher einer Kanzlei ; im Mittelalter derjenige Beamte, welcher die von dem Regenten ausgehenden öffentl. Schriften ausfertigte. Der K. der deutschen Kaiser war der erste Beamte der Krone , später durfte der Kaiser ihn nicht ...
Domänen , nennt man die dem Staate oder dem Regenten gehörigen Güter; sie entstanden im Mittelalter , indem die germanischen Stämme einen Theil des eroberten Landes der Krone ausschieden, was nicht allein den Unterhalt des regierenden Hauses, sondern auch die Kosten ...
Colonna , Flecken 4 Meilen von Rom, der einem der ... ... italienischen Adelsgeschlechter den Namen gab. Die Colonna werden in den Unruhen, welche im Mittelalter Rom und Mittelitalien erschütterten, vielfach genannt. Ausgezeichnete C.: Egidio , geb. ...
Orleans (Orleang), das alte Aurelia , Hauptstadt des franz. ... ... Bischofssitz, hat 47000 E., goth. Kathedrale , andere Denkmäler aus dem Mittelalter , Fayence -, Porzellan -, Segeltuch-, Leinwand etc. Fabriken , ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro