Mission lat.-deutsch, Sendung, Auftrag, besonders die Sendung der Prediger ... ... zu belehren und zu bekehren, eine Aufgabe, welcher schon die Apostel , im Mittelalter ganze Mönchsorden und große Prediger sich widmeten. Die äußere M. ...
Medicin , lat. medicina , zunächst Heilmittel (Arznei), in weiterer ... ... der Vorgänger und die Beobachtung überhaupt sein eigenes System gründete. Im frühesten Mittelalter pflegten besonders die Araber die M. u. bildeten sie nach dem damaligen ...
Spiegel , ist ein Körper , der auf seiner Oberfläche so geglättet ... ... S. bedienten sich schon die Alten; die Glas -S. kamen erst im Mittelalter auf. Die gewöhnlichen S. gläser werden geblasen, die großen und dicken ...
Bologna (Bolonja). Delegation des Kirchenstaats , die wohlhabendste von ... ... Legaten , Appellationshofe und Handelstribunal. Die Universität , wie früher die berühmteste (im Mittelalter oft 10000 Studirende), ist sie auch die älteste von allen, u. soll ...
Roßhirt , Joh. Eugen Konr. Franz , ein hochverdienter und ... ... kathol. Kirche würdiges Werk war die » Geschichte des Rechts im Mittelalter « ( Mainz 1846 ff.), sein » Grundriß zum Kirchenrechte der ...
Avignon (frz. Awinnjong), Avenio Cavarum , Hauptstadt des franz. ... ... rothe Hosen für die franz. Armee gefärbt. A. war im Mittelalter eine Grafschaft, wurde 1348 von dem röm. Stuhle durch Kauf ...
Maßmann , Hans Ferdinand , verdienter Germanist u. ein Hauptpfleger der ... ... 1841) und Basler Todtentänze (1847), die Geschichte des Schachspiels im Mittelalter , die Kaiserchronik (zum erstenmal herausgeg., 3. Thl. Quedlinb. u. Lpz ...
Bregenz , Hauptstadt der gleichnamigen Bezirkshauptmannschaft im Vorarlberger Kreise Tyrols ... ... . B. ist uralt. das Brigantia der Römer . im frühesten Mittelalter Sitz eines gräflichen Geschlechtes . später an die Grafen von Pfullendorf . ...
Schmidt , Michael Ignaz, um die deutsche Geschichtschreibung hochverdient, geb. ... ... Josephinismus, die besonders bei der Darstellung des Verhältnisses der Kaiser und Päpste im Mittelalter sich offenbart, theilte er mit der Mehrzahl seiner Zeitgenossen. Milbiller setzte das ...
Bourges (Bursch), Hauptstadt des franz. Depart. Cher , in ... ... der Bituriger. unter Augustus der Hauptort der Provinz Aquitania I. Im Mittelalter eine eigene Landschaft unter Vicomten kam es 1100 durch Kauf ...
Ferrara , Delegation (49 QM. mit 220000 E.) im ... ... Torquato Tassos Gefängniß ); in den Kirchen schöne Gemälde. Im Mittelalter hatte F. ghibellinische Fürsten deutscher Abkunft, kam nach den Hohenstaufen an ...
Galeere , 130140' langes, 16 bis 20' breites Fahrzeug, ... ... auf diesem 2 Geschütze . Die G. ging von den Alten auf das Mittelalter über u. war bis zur Mitte des 17. Jahrh. das gewöhnl. ...
Schisma , griech., Spaltung, besonders die Kirchenspaltung, nämlich die Aufhebung der ... ... westl. und dauert bis heute (vgl. Griech. Kirche ). Streitigkeiten führten im Mittelalter oft genug zur Wahl von Gegenpäpsten und damit vorübergehend zum S., bekannt ...
Consuln , heißen jetzt noch die Abgeordneten einzelner Staaten an auswärtigen Handelsplätzen, ... ... bleiben und besitzen manchmal auch einen diplomatischen Charakter . Diese C. wurden im Mittelalter von den italien. und spanischen Staaten (Barcellona) aufgestellt u. ein ...
Vicenza (Witschenza), Hauptstadt der gleichnamigen österr. Provinz im ... ... V., bei den Römern Vicentia , theilte im Alterthum u. Mittelalter das Schicksal der Lombardei u. seit der Hohenstaufenzeit das von ...
Cremona , Hauptstadt der gleichnamigen österreich.-lombard. Provinz , am Po, ... ... des Vespasian den Vitellianern durch Sturm entrissen und zerstört, spielte im Mittelalter eine untergeordnete Rolle , dem Schicksale Mailands u. Venedigs ...
Savigny (Sawinji), Friedrich Karl von, geb. 1779 zu ... ... Rechtswissenschaft «, Berlin 1814; » Geschichte des röm. Rechts im Mittelalter «. Heidelb. 181531; » System des heutigen röm. Rechts «. ...
Orosius , Paul , Priester zu Tarragona in Catalonien ... ... noch größere oder doch ebenso große Uebel über die Menschen hereingebrochen. Das im Mittelalter sehr verbreitete Büchlein gab am besten Havercamp (Leyd. 1738, ...
Litanei , griech.-deutsch, inbrünstiges Bittgebet, Bittandacht, dann die bekannte Art ... ... und mit gemeinsamen Gebeten geschlossen wird. Die Anzahl der L.en wurde im Mittelalter außerordentlich groß, doch erlangten nur wenige kirchliches Ansehen, namentlich die Allerheiligen - ...
Schöffe , Schöppe , Mitglied des Raths oder Gerichts ... ... die Einberufung und der Schutz des Gerichts zukam. Im späteren Mittelalter bildeten die Schöppenstühle in den Städten Gerichtscollegien, welche den eigentlichen Obrigkeiten die Urtheilssprüche ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro