Plebanus , mittelalt. lat., der Pfarrgeistliche in einer Stadt, im Gegensatze zu Ordensgeistlichen, im Mittelalter mit Leutpriester übersetzt.
Wehrhaft machen , im Mittelalter so viel als mündig erklären; zum Ritter schlagen.
Zweikampf , Duell , Kampf mit tödtlichen Waffen zwischen 2 ... ... gegründete Selbstrache des Einzelnen (vgl. Blutrache und Wehrgeld ). Außerdem bestand im Mittelalter eine andere Art des Zweikampfs, der gerichtliche, indem Kläger u. Beklagter den ...
Michelsen , Andr. Ludw. Jak., geb. 1801 zu Satrup auf ... ... Kiel , seit 1842 in Jena , ausgezeichneter Germanist. » Geschichte Nordfrieslands im Mittelalter «, Schleswig 1828; »Urkundenbuch zur Geschichte des Landes Dithmarschen ...
Bauhütten oder Baugesellschaften hießen im Mittelalter die mit bestimmten Rechten u. Gesetzen ausgestatteten Zünfte der Baumeister u. Steinmetzen, die sich in Deutschland eine gemeinsame Ordnung gaben, welche Kaiser Max I. 1498 bestätigte; die deutschen Hauptorte waren ...
Dalmatica , ein langes Obergewand mit weiten aber kurzen Aermeln, das besonders in Dalmatien statt der röm. Tunica sowie im Mittelalter vielfach getragen wurde; ferner heißt D. oder Levitonarium das dem Meßgewande hinsichtlich ...
Westfalen , im frühesten Mittelalter der Theil des alten Herzogthums Sachsen zwischen Rhein und Weser , im Gegensatz zu dem zwischen Weser u. Elbe . Nach Heinrichs des Löwen Sturz und der Zertrümmerung Sachsens erhielt der Kurfürst von ...
Carrousel (frz. Carussel), hießen die im frühesten Mittelalter üblichen Ritterspiele zu Pferd mit Ringelstechen, Pfeilschießen, Fechten etc. Später wurden sie durch die Turnire verdrängt, nach deren Aufhören sie aber wieder Mode wurden. Jetzt nur noch an Höfen bei großen Festen ...
Averrhoes (eigentl. Ibn. Roschd), span. Araber, geb. 1149 zu Cordova , st. 1206 in Marokko ; im Mittelalter berühmt als Arzt , Astrolog und Philosoph, von Bedeutung als Verbreiter der ...
Bachanten , Bachantinen, die männlichen und weiblichen Theilnehmer an den verschiedenen Bachusfesten; trunkene Schwärmer. Im Mittelalter der zweite Grad der Studenten , die fahrenden Schüler, welche von einer Lehranstalt an die andere wanderten und oft alle möglichen Streiche anstellten; vgl. ...
Castellan , im Mittelalter der Befehlshaber eines Schlosses, einer Burg ; in Deutschland waren die C.e fürstliche Beamten, die das gleiche Amt mit den Burggrafen versahen; in Polen waren die C. die Befehlshaber des adeligen Aufgebots in einem ...
Aspermont , Grafsch. und Schloß in Graubünden , 1278 an das Bisthum Chur verkauft. Die Grafen von A. waren im Mittelalter ein sehr angesehenes Geschlecht , aus dem kais. Räthe und Bischöfe ...
Basrelief (frz. Bahrelieff), Bildhauerarbeit, wo die Figuren nicht vollständig ... ... auf einem flachen Grunde zur Hälfte der Körperdicke hervorragen; im Alterthum und Mittelalter wurde das B. durch Auftragen von Farbe der Malerei näher gebracht ...
Karfunkel , der edle Granat oder Rubin , im Mittelalter der Name eines fabelhaften Steins , der im Dunkeln leuchten u. wunderbare Heilkraft besitzen sollte. K., Blutschwär, s. Carbunkel .
Palatinus , im byzantin. Reich der Name eines höhern Finanzbeamten; im Mittelalter eines höhern Staatsbeamten, namentlich des Comes palatinus , Pfalz grasen; in Ungarn bis zur Revolution 1848 der Stellvertreter des Königs.
Hauptmann , im Mittelalter der oberste Anführer, jetzt der Befehlshaber einer Compagnie ; vergl. Capitän .
Osterland , im frühern Mittelalter das östl. von der Saale gelegene Land , später die Ostmark, zuletzt das Pleißnerland mit dem Hauptort Altenburg .
Oerterung , im Mittelalter Uebereinkunft von fürstlichen Brüdern, der zufolge einer die Regierung übernahm, der andere sich apanagiren ließ.
Trabanten , im Mittelalter die Leibwächter von Fürsten u. Befehlshabern; Nebenplaneten , Monde .
Sarazenen , im Mittelalter Name der Araber u. überhaupt der Moslemin (wird verschieden abgeleitet).
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro